Einlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Einlauf
Mehrzahl:Einläufe

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern

  • Medizin: zu benutzte Flüssigkeit

  • Sport: Ankunft von zum Beispiel Läufern oder Pferden im Ziel bei einem Rennen

  • Technik: Stelle, an der eine Flüssigkeit in eine Anlage hineinläuft

  • Umgangssprache, in festen Wendungen: Kritik, auf ein Fehlverhalten gelenkte Aufmerksamkeit

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs einlaufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einlaufdie Einläufe
Genitivdes Einlaufs/​Einlaufesder Einläufe
Dativdem Einlauf/​Einlaufeden Einläufen
Akkusativden Einlaufdie Einläufe

Anderes Wort für Ein­lauf (Synonyme)

Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung
Analspülung
Klistier:
Medizin: Einführung einer Flüssigkeit durch den After in den Dickdarm als Darmspülung oder als künstliche Ernährung
Klysma

Weitere mögliche Alternativen für Ein­lauf

Ankunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
Darmspülung
Eintreffen:
Ankunft an einem geplanten Zielort
Erfüllung einer Voraussage, Wahrwerden einer Befürchtung
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

Gegenteil von Ein­lauf (Antonyme)

Ab­lauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Aus­lauf:
Bewegungsfreiheit für jemanden oder etwas
Sport: Strecke oder Zone, in der Abbremsen ermöglicht wird
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem einen Einlauf verpassen
  • einen Einlauf kriegen

Beispielsätze

  • Ein Einlauf sollte nie zu kalt sein.

  • Ein Einlauf wird unter anderem bei Verstopfung verordnet.

  • Vor einer Darmspiegelung muss der Patient einen Einlauf über sich ergehen lassen.

  • Der Durchfluss am Einlauf beträgt fünf Kubikmeter pro Sekunde.

  • Abends wurde ihm dann von seinem Kumpel auch noch ein Einlauf verpasst.

  • Beim Einlauf war zur allgemeinen Überraschung Fjury in Führung.

  • Man kann nicht alle körperlichen Probleme mit Einlauf und Trepanation lösen.

  • Dass das Langlebigkeits-Elixier als Einlauf verabreicht werden muss, mag von manchen als Nachteil angesehen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine massive Verklausung im Einlauf des Grazbaches war die Folge.

  • Letztere sorgten mit ihrem Einlauf aus dem Spielertunnel für echte Stadion-Atmosphäre, ganz wie im ehrwürdigen Santiago Bernabéu.

  • Mit einer Choreo mit blau-rotem Rauch unter dem Titel "21 Jahre Ultras" begrüßen die WSV-Fans die Mannschaften beim Einlauf.

  • Der Steg liegt „auf dem Trockenen“ und vom Einlauf des Listerbachs bis zur Trippelkorte erinnert das riesige Areal an eine Wattlandschaft.

  • Hoffentlich bekommen die einen Einlauf verpasst der sich das Leben lang einbrennt.

  • Der Einlauf in ein 30.000 Zuschauer fassendes Stadion sei für fast alle ein erstmaliges Erlebnis gewesen.

  • Nach Lavinias Job-Aus: Mama Wollny verpasst ihr Einlauf!

  • Beim Einlauf der Teams machten sich dann die mitgereisten OM-Fans bemerkbar.

  • Die Rettungskräfte errichteten Bachsperren beim Einlauf in den Vierwaldstättersee.

  • Hätte an Ort und Stelle einen Einlauf gegeben.

  • "Deshalb mussten bei Ihnen auch nach dem zweiten Einlauf nicht die Alarmglocken läuten", sagte Werus in Richtung des Angeklagten.

  • Einlauf der Teams Die Mannschaften schreiten auf den Rasen.

  • Am ersten richtigen Fastentag folgt dann eine Darmentleerung - meist mittels eines Einlaufs, erklärt Schauff.

  • Das war der gleiche Einlauf über die gleiche Distanz wie an den Winterspielen in Turin.

  • Angela bereitet schon den Einlauf vor.

  • Einläufe sind zwar auch kein schönes Erlebnis, aber immerhin besser als dieses Gesaufe.

  • Doch die Fans großer Pötte müssen sich gedulden: Der Einlauf des Kreuzfahrtriesen "Queen Mary 2" verspätet sich.

  • Wichtig sei zudem, die Einläufe zu den Regenwasserkanälen freizumachen, damit das Wasser abfließen kann.

  • Jo Schindler: Wir werden den Einlauf in die Festhalle perfektionieren.

  • In den elf Prüfungen des Nachmittags gab es im übrigen durchweg formgemäße Einläufe.

Wortbildungen

  • Einlaufbauwerk

Untergeordnete Begriffe

  • Zieleinlauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­lauf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ein­lauf lautet: AEFILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ein­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­läu­fe (Plural).

Einlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­lauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8328468 & 3078045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 17.05.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2022
  3. waz.de, 03.12.2022
  4. come-on.de, 26.09.2021
  5. bazonline.ch, 23.08.2021
  6. kaernten.orf.at, 23.08.2020
  7. promiflash.de, 27.09.2019
  8. vienna.at, 03.05.2018
  9. bild.de, 12.05.2016
  10. focus.de, 27.07.2015
  11. text.derstandard.at, 13.09.2013
  12. bazonline.ch, 17.05.2013
  13. szon.de, 11.03.2009
  14. nzz.ch, 20.02.2009
  15. sueddeutsche.de, 13.08.2009
  16. ngz-online.de, 18.03.2006
  17. spiegel.de, 07.05.2006
  18. pnp.de, 14.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  20. abendblatt.de, 12.10.2004
  21. heute.t-online.de, 03.04.2004
  22. bz, 12.05.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995