Start

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaʁt ]

Silbentrennung

Start

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt

Abkürzung

  • St.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Startdie Starts/​Starte
Genitivdes Starts/​Startesder Starts/​Starte
Dativdem Startden Starts/​Starten
Akkusativden Startdie Starts/​Starte

Anderes Wort für Start (Synonyme)

Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Keimzelle (ugs.):
der Ursprung, der Beginn, die Quelle von Vorhaben, Projekten, Prozessen, Körperschaften, organisierten Gruppen von Personen
eine der Fortpflanzung dienende Geschlechtszelle bei Lebewesen
Startpunkt
Aktivierung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Freischaltung einer Software (nach deren Installation); auch: das Ermöglichen einzelner Features einer Software
Anschaltung
Einschaltung
Inbetriebnahme:
Die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Abfahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abreise:
Beginn einer Reise von einem Ort weg
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Fahrtbeginn
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt
Abflug:
das Starten und Wegfliegen eines Luftfahrzeuges
das Wegfliegen von Zugvögeln
Departure
Anbruch (geh.):
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Einbruch (/ Anbruch):
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Abheben
Startlinie:
Linie, von der aus der Start der Teilnehmer eines Wettbewerbs erfolgt

Gegenteil von Start (Antonyme)

En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Fi­nish:
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
Lan­dung:
Abschwung der Wirtschaft, Rückgang der Konjunktur
Aufsetzen eines Luft- oder Raumfahrzeuges
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

  • Bevor das Rennen beginnen kann, müssen alle Läufer am Start sein.

  • Start des deutschen Wiktionary war im Mai 2004.

  • Der Pilot hat einen glänzenden Start hingelegt.

  • Der Start erfolgt morgen.

  • Wann erfolgte der Start des ersten Satelliten?

  • Was für ein beeindruckender Start!

  • Wir haben einen schlechten Start hingelegt.

  • Wir hatten einen schlechten Start.

  • Die Ehe ist eine Landung, die wie ein Start aussieht.

  • Starte die Motoren!

  • Starten Sie den Countdown!

  • Der offizielle Start ist Montag.

  • Die meisten Flugzeugunglücke sollen beim Start oder bei der Landung passieren.

  • Wir hatten einen sehr guten Start.

  • Der Start meines Flugzeugs hatte sich um zwei Stunden verspätet.

  • Sie wird dich nur beim Start unterstützen.

  • Starte deinen Computer neu.

  • Weil deine Stimme mein Treibstoff ist, bereitet mir dein „Guten Morgen“ den besten Start in den Tag.

  • Starte den Motor!

  • Der herrlichste Augenblick in meinem Leben ist der Start zu einer Reise in ein fremdes Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei dem Fahrwerk, das essenziell für Start und Landung ist, gibt es immer wieder technische Pannen.

  • Aber 2022 sollen immerhin noch vier Seasons an den Start gehen und damit eine Menge Inhalte nachgeliefert werden.

  • Ab dem zweiten Event in Most wurde das IDM-Aufgebot durch Walid Khan ergänzt, der in Most für Leo Rammerstorfer an den Start ging.

  • "2020 markiert den Start zu etwas Neuem", so der Red-Bull-Kurzzeit-Junior weiter.

  • Ab 01. November diesen Jahres geht der neue Streaming-Anbieter aus dem Hause „Walt Disney“ an den Start.

  • Aber eben: Im Stangenwald hatte sie noch Angst gehabt, es reiche nicht, weil der Start tückisch war.

  • Aber auch wenn niemand einen Termin nennt, so ist doch klar, dass vor 2019 mit einem Start des BER kaum zu rechnen ist.

  • Aber auch im zweiten Abschnitt erwischten die Gäste den besseren Start.

  • Jan Böhmermann provoziert Haftbefehl Zum Start von "Neo Magazin Royale" im ZDF sucht der Moderator Streit.

  • 1978 hatte Patrese erneut einen schlechten Start und fiel bis auf den vierten Rang zurück.

  • Ab 12.30 Uhr ist der Nachwuchs am Start.

  • Das Layout hat sich beim 3DS XL leicht verändert: Die Tasten für Home, Select und Start wurden durch Kunststofftasten ersetzt.

  • Knapp vier Wochen nach dem Start der öffentlichen Testphase hat Google+ bereits etwa 25 Millionen Nutzer gefunden.

  • Dank starker Zahlen der Konkurrenz erwischte auch BASF einen guten Start, die Anteile verteuerten sich um 2,7 %.

  • Der in Indian Wells an Nummer fünf gesetzte Nikolai Dawydenko musste seinen Start unterdessen absagen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Start?

Wortaufbau

Das Substantiv Start be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Start lautet: ARSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Start (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Starts oder Star­te (Plural).

Start

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fangs­ka­pi­tal:
Geld- und/oder Sachwert, der zum Start einer Unternehmung in diese eingebracht wird
Fehl­start:
Sport, Rennen: nicht regelkonformer (meist vorzeitiger) Start
Hoch­start:
Sport: aus dem Stand erfolgender Start bei einem Lauf
Ka­ta­pult­start:
mithilfe eines Katapults erfolgter Start (eines Flugzeugs)
Neu­start:
erneuter Start
Pro­jekt­start:
der Start eines Projektes
Ra­ke­ten­start:
das Abheben, der Start einer Rakete
Start­be­rech­ti­gung:
Berechtigung, an den Start gehen zu dürfen; einen Start durchzuführen
Start­rei­hen­fol­ge:
Reihenfolge, in der die Teilnehmer eines Wettbewerbs an den Start gehen
Tief­start:
nicht aus dem Stand, sondern aus einer kauernden Haltung erfolgender Start bei einem Kurzstreckenlauf

Buchtitel

  • A Fresh Start at Bramble Cottage Susanne Mccarthy | ISBN: 978-1-78189-704-1
  • A Start in Life Anita Brookner | ISBN: 978-0-24197-775-0
  • Abigail and the Big Start Over Bethany McIlrath | ISBN: 978-1-78498-898-2
  • Art of the Start 2.0 Guy Kawasaki | ISBN: 978-0-24118-726-5
  • How to Stop Worrying and Start Living Dale Carnegie | ISBN: 978-0-67103-597-6
  • It Didn't Start with You Mark (Mark Wolynn) Wolynn | ISBN: 978-1-10198-038-5
  • It Starts with Us Colleen Hoover | ISBN: 978-1-39851-817-9
  • It Starts with Veg Ceri Jones | ISBN: 978-0-00860-393-9
  • Jump Start Lantz Howard | ISBN: 978-1-00650-209-5
  • Kaws: Where the End Starts Andrea Karnes, Marla Price | ISBN: 978-0-92986-536-2
  • Lonely Planet Your Trip Starts Here Lonely Planet | ISBN: 978-1-83758-006-4
  • Not Nice: Stop People Pleasing, Staying Silent, & Feeling Guilty… And Start Speaking Up, Saying No, Asking Boldly, And Unapolo Aziz Gazipura | ISBN: 978-0-98897-987-1
  • Our Story Starts in Africa Patrice Lawrence | ISBN: 978-1-91556-909-7
  • Parent's Quick Start Guide to Dysgraphia James W. Forgan, Noelle Balsamo | ISBN: 978-1-03275-407-9
  • Parenting Right from the Start Vanessa Lapointe | ISBN: 978-1-92805-538-9

Film- & Serientitel

  • Airport am Start – Der Großflughafen Berlin-Brandenburg (Doku, 2011)
  • Countdown: Start zum Mond (Film, 1967)
  • Das Messie-Team – Start in ein neues Leben (TV-Serie, 2011)
  • Fever: Africa Starts Rollin' (Doku, 2010)
  • Hard Start (Kurzfilm, 2016)
  • I Start Counting (Film, 1970)
  • Jule am Start (TV-Serie, 2011)
  • Jump Start – Starthilfe (Kurzfilm, 2011)
  • RE: AX aka Peace Starts with Me (Kurzfilm, 2011)
  • Sportsfreunde – We Can Start Another Round (Doku, 2013)
  • Start frei für die Liebe (Fernsehfilm, 1998)
  • Start Here (TV-Serie, 2023)
  • Start Over (Kurzfilm, 2016)
  • Start the Fck Up (TV-Serie, 2021)
  • Start Up (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Start. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Start. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12130753, 12124619, 11926425, 11581756, 11581755, 10104965, 10053799, 9987302, 9934607, 9256604, 8646180, 8334758, 7759056, 7142238, 6738194, 6484289 & 6289998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 10.12.2023
  3. gamestar.de, 02.02.2022
  4. saechsische.de, 05.11.2021
  5. motorsport-total.com, 08.02.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 24.10.2019
  7. nzz.ch, 26.01.2018
  8. morgenpost.de, 19.05.2017
  9. sport1.de, 15.05.2016
  10. feed.laut.de, 03.02.2015
  11. motorsport-magazin.com, 12.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 21.06.2013
  13. pcgames.de, 22.06.2012
  14. computerbase.de, 13.08.2011
  15. boerse-online.de, 23.04.2010
  16. wlz-fz.de, 14.03.2009
  17. de.news.yahoo.com, 30.09.2008
  18. pcwelt.de, 21.08.2007
  19. spiegel.de, 09.02.2006
  20. gea.de, 01.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  22. f-r.de, 02.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995