Startbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Startbahn
Mehrzahl:Startbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Bahn, Piste, auf der Flugzeuge starten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs starten und dem Substantiv Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Startbahndie Startbahnen
Genitivdie Startbahnder Startbahnen
Dativder Startbahnden Startbahnen
Akkusativdie Startbahndie Startbahnen

Anderes Wort für Start­bahn (Synonyme)

Bahn (ugs.):
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Landestreifen
Piste (ugs.):
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rollfeld (ugs.):
alle Bereiche auf einem Flugplatz, die von Flugzeugen befahren werden können
Start-und-Lande-Bahn

Gegenteil von Start­bahn (Antonyme)

Lan­de­bahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge landen

Beispielsätze

  • Die Startbahn war hell erleuchtet.

  • Wir sind auf der Startbahn, bereit abzuheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der „Startbahn“-Werkstatt bekommt er die Möglichkeit, sich auf seinen Wunschberuf Fahrradmechaniker vorzubereiten.

  • Demnach rollte das Kleinflugzeug über Gleise in der Nähe der Startbahn, überschlug sich dabei und rutschte auf dem Dach weiter.

  • Es wird auch eine Wasserfontäne der Feuerwehr geben, wenn die Maschine zur Startbahn rollt.

  • Mit der dritten Startbahn könnten "ein Engpass beseitigt und Kerosin gespart werden", sagte Kerkloh dem "Münchner Merkur" (Freitag) weiter.

  • Als Folge eines Streits wurde die Maschine von der Startbahn auf einem Flughafen in New York wieder zum Gate gezogen.

  • Dabei durchstieß das Flugzeug nach der Startbahn einen Drahtzaun und geriet auf die angrenzende Wiese.

  • Ob Brokdorf oder Startbahn West in Frankfurt am Main, es war immer die gleiche Geschichte.

  • Die Crew bereitet sich auf den Start vor. Auf der Startbahn wartet der Hubschrauber auf seine Crew.

  • Bei Ostwind und an ungeraden Kalendertagen starten alle Maschinen von der Startbahn West.

  • Es geht nicht um die Ablehnung der Startbahn, sondern um die Auswirkungen des Projekts, egal, ob es gebaut wird oder nicht.

  • Zum Abheben benötigt die 105 000 Euro teure "Sportstar RTC" eine mindestens 190 Meter lange Startbahn.

  • Allerdings scheint sich in der Landesregierung die Waage Richtung dritte Startbahn zu senken.

  • In Nürnberg kam eine Maschine der Air Berlin auf der Fahrt zur Startbahn von der Piste ab.

  • Andreas Hartmann, der die Förderberufsschule Startbahn besucht, möchte von Brand wissen, was dieser in Berlin tut.

  • Es geht uns nicht nur um die zweite Startbahn, sondern genauso um die Einhaltung des eingeschränkten Nachtflugverbots.

  • Die Pilot einer KLM-Maschine wollte ohne Freigabe starten und raste in eine Boeing 747 der Pan Am, die noch auf der Startbahn war.

  • Wir sahen die Me 109 über den Rollweg zur Startbahn rollen.

  • Riesenflieger braucht geräumige Terminals und breite Startbahnen.

  • Die Startbahn in Tempelhof wäre ideal für Skater.

  • Oder ob die Startbahn West vor 20 Jahren die letzte Erweiterung war, die hier durchgesetzt werden konnte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Start­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Start­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Start­bahn lautet: AABHNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Start­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Start­bah­nen (Plural).

Startbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Start­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Startbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Startbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11986703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 19.02.2023
  2. bild.de, 23.03.2022
  3. morgenpost.de, 07.11.2020
  4. idowa.de, 27.12.2019
  5. manager-magazin.de, 31.05.2018
  6. salzburg24.at, 25.08.2017
  7. pipeline.de, 08.06.2016
  8. presseportal.de, 21.04.2015
  9. fr-online.de, 02.07.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.01.2013
  11. handelsblatt.com, 23.06.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2011
  13. nzz.ch, 10.01.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 04.06.2009
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2008
  16. n24.de, 13.11.2007
  17. ngz-online.de, 30.05.2006
  18. abendblatt.de, 21.01.2005
  19. berlinonline.de, 11.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995