Landebahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Landebahn
Mehrzahl:Landebahnen

Definition bzw. Bedeutung

Bahn, Piste, auf der Flugzeuge landen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs landen und dem Substantiv Bahn mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landebahndie Landebahnen
Genitivdie Landebahnder Landebahnen
Dativder Landebahnden Landebahnen
Akkusativdie Landebahndie Landebahnen

Anderes Wort für Lan­de­bahn (Synonyme)

Bahn (ugs.):
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Landestreifen
Piste (ugs.):
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rollfeld (ugs.):
alle Bereiche auf einem Flugplatz, die von Flugzeugen befahren werden können
Start-und-Lande-Bahn

Gegenteil von Lan­de­bahn (Antonyme)

Start­bahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge starten

Beispielsätze

  • Die Landebahn war hell erleuchtet.

  • Das Flugzeug ist sicher auf der Landebahn gelandet.

  • Das Flugzeug landete sicher auf der Landebahn.

  • Auf der Landebahn stehen keine Flugzeuge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin wurde der Flugverkehr auf die südliche Start- und Landebahn umgeleitet.

  • Der Flieger der West Atlantic Airline ist bei der nächtlichen Landung über die Landebahn hinausgeschossen.

  • Beim Anflug auf die Landebahn sah sie, dass diese voll mit Feuerwehr und Rettungsdiensten war.

  • Die Flugzeugfabrik hatte drei (je 800 Meter lange) Start- und Landebahnen in Betrieb.

  • Ab Mittwochnachmittag (Ortszeit) sollte eine Landebahn wieder für den Verkehr geöffnet werden.

  • Auch der Flughafen Zürich hat bislang keine Probleme mit Schäden durch die Hitze auf der Landebahn.

  • Aber nach dem Aufsetzen versuchte der Pilot, die Maschine wieder auf der Landebahn zu justieren.

  • Als Antwort erhält der Pilot, dass die Landebahn "frei" sei sowie die Warnung vor Nässe auf der Piste wegen Regens.

  • Auf einer der Inseln treibt China offenbar auch den Bau einer dritten Landebahn voran.

  • Als erster der Mannschaft Captain Philipp Lahm seine Füsse mit dem goldenen WM-Pokal auf die Landebahn.

  • Alle vier Start- und Landebahnen sind aber wieder offen.

  • Ich bin gegen die neue Landebahn.

  • Auf den drei Korallenatollen gibt es keine Landebahn für Flugzeuge.

  • Es sieht unter anderem ein instrumentengestütztes Landesystem und eine Verlängerung der Landebahn vor.

  • Denn dann sollen die Landebahnen in Stuttgart wieder freigegeben werden.

  • Der Flughafendirektor steht auf dem Beton seines Rollfeldes und redet über eine verlängerte Landebahn und ein zusätzliches Terminal.

  • Und Boeing-Land USA steht nicht Kopf für den größten Passagierflieger, der da aus Frankfurt auf der Landebahn aufsetzte.

  • In Irkutsk schoss eine Maschine der russischen Fluggesellschaft Sibir über die Landebahn hinaus und prallte frontal gegen ein Gebäude.

  • Die außer Betrieb gestellte Landebahn des früheren Alliiertenflughafens ist gestern kurzzeitig noch einmal in Betrieb gegangen.

  • Er komme dem Neuenfelder Ortskern sehr nahe und schränke die Wohnqualität noch mehr ein als die verlängerte Start- und Landebahn.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lan­de­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Lan­de­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lan­de­bahn lautet: AABDEHLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lan­de­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lan­de­bah­nen (Plural).

Landebahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­de­bahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­zeug­trä­ger:
großes Kriegsschiff mit Start- und Landebahn für Kampfflugzeuge
Gras­pis­te:
unbefestigte und mit Gras bedeckte Landebahn
Lan­de­an­flug:
letzte Flugphase, beginnend mit dem Absinken bis zum Aufsetzen und dem Ausrollen auf der Landebahn
Roll­bahn:
von Flugzeugen befahrbarer Weg, der das Vorfeld eines Flugplatzes mit den Start- und Landebahnen verbindet

Buchtitel

  • »Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt« Stephan Orth, Antje Blinda | ISBN: 978-3-54837-518-2

Film- & Serientitel

  • Die Tiere von der Landebahn (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landebahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landebahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11986700, 11986699 & 11338542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 12.10.2023
  2. come-on.de, 24.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 23.11.2021
  4. bz-berlin.de, 01.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 02.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2018
  7. rp-online.de, 06.10.2017
  8. stern.de, 01.12.2016
  9. blick.ch, 28.10.2015
  10. tagblatt.ch, 16.07.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 13.03.2013
  12. zeit.de, 16.06.2012
  13. schwaebische.de, 04.10.2011
  14. hr-online.de, 14.04.2010
  15. rp-online.de, 14.09.2009
  16. faz.net, 25.09.2008
  17. tagesschau.de, 23.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 10.07.2006
  19. berlinonline.de, 28.05.2005
  20. abendblatt.de, 22.12.2004
  21. Die Zeit (07/2003)
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. sz, 26.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995