Rutschbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʊt͡ʃˌbaːn]

Silbentrennung

Rutschbahn (Mehrzahl:Rutschbahnen)

Definition bzw. Bedeutung

Glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rutschen und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rutschbahndie Rutschbahnen
Genitivdie Rutschbahnder Rutschbahnen
Dativder Rutschbahnden Rutschbahnen
Akkusativdie Rutschbahndie Rutschbahnen

Anderes Wort für Rutsch­bahn (Synonyme)

Rinne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann
Rutsche:
abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann
Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
glitschig:
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
rutschig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
schlüpfrig (ugs.):
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
spiegelglatt:
sehr glatt, rutschig
über Wasser oder Eis: ohne Kräuselung oder Unebenheit, mit so glatter Oberfläche, dass sich Objekte spiegeln
Eisbahn:
mit Eis überzogene Fläche zum Schlittschuhlaufen
Glitsche (regional)
Schlinderbahn (regional)
Schlitterbahn (regional)

Beispielsätze

Die Rutschbahnen im Schwimmbad sind bei Kindern sehr beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gladbacher hatten zwar einen neuen Rasen verlegen lassen, aber mit all dem Schnee darauf glich er trotzdem einer Rutschbahn.

  • Gigantisches Projekt für Wasserratten: Europapark baut 20 Rutschbahnen!

  • Die in Bonn immer wieder beklagte "Rutschbahn" gen Berlin ist demnach zu einer breiten Straße mit starkem Gefälle geworden.

  • Keystone Die Strecke in Suzuka verkommt am Sonntag zu einer Rutschbahn.

  • Noch heute erzählen manche Dorfbewohner davon, wie man um Mitternacht eine Polonaise die Rutschbahn hinunter veranstaltet habe.

  • Was ist es denn nun: Treppe, Rutschbahn oder Bücherregal?

  • Stecken Züge fest, verwandeln sich Autobahnen in Rutschbahnen und geht auf den Flughäfen nichts mehr.

  • Überfrierende Nässe oder auch plötzlich auftretendes "Blitzeis" hatten manche Fahrbahn in eine Rutschbahn verwandelt.

  • Die deutsche Hauptstadt ist im Verlaufe des schneereichen Winters zu einer einzigen Rutschbahn geworden, die täglich ihre Opfer fordert.

  • Eisglätte hat am Dienstag Hamburgs Straßen in Rutschbahnen verwandelt und zu vielen Unfällen geführt.

  • Der mit Seifenspänen bedeckte Boden wird sonst schnell zu einer Rutschbahn.

  • Clown Nicole Genzky (35) auf der "Münchener Rutschbahn".

  • Sonst erfahren die Menschen, die für die Reformen gewonnen werden sollen, das Ganze als Rutschbahn ohne Ende.

  • Aufgebaut mit Rutschbahn und Kriechtunnel ging es durch Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm vorbei am Gallengang in den Darm.

  • In Berlin, wo sich die Straßen in Rutschbahnen verwandelt hatten, stiegen die Pendler massenweise auf die S-Bahn um.

  • Überfrierender Regen hat in der Nacht zum Donnerstag die Straßen in weiten Teilen Deutschland in wahre Rutschbahnen verwandelt.

  • Die Friedensbewegung sieht eine "Rutschbahn in den Kombattanten-Status".

  • Er sei "sehr ernst zu nehmen" als eine Warnung vor Rüstungsexporten und als "Warnung vor einer Rutschbahn in den Irakkonflikt".

  • Noch am Freitag hatte ein Sachverständiger des TÜV die defekte Rutschbahn überprüft und die Anlage wieder freigegeben.

  • WDR/RUGE-EICHNER Kinder nutzen ein riesiges Museumsgebäude aus der Zeit von Diktator Hoxha als Rutschbahn.

  • Schnee und Eisregen haben die Straßen auch in Niedersachsen und Bremen in der Nacht zu Montag in Rutschbahnen verwandelt.

  • Bei dem neuen Verfahren würden die Käfer mit Duftstoffen in die Fallen gelockt und infizierten sich auf einer Rutschbahn mit Pilzsporen.

  • Die zwei Rutschbahnen, eine Schaukel und das Klettergerüst im Blockhausstil könnten auf jedem Spielplatz stehen.

  • Viele Straßen waren bei Temperaturen um null Grad durch überfrierende Nässe zu Rutschbahnen geworden.

  • Inzwischen baut die Firma vier solcher Rutschbahnen im Jahr, mehr ist im Moment nicht drin.

  • Die Rutschbahn ist als Fahrradstraße geplant.

  • Die Straßen wie etwa in der Sierra de Guadarrama nördlich von Madrid verwandelten sich in Rutschbahnen.

  • Was vor Tagen noch lockerer Pulverschnee war, verwandelt jetzt Bürgersteige und Plätze in glitschige Rutschbahnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rutsch­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Rutsch­bah­nen zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Rutsch­bahn lautet: ABCHHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rutsch­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rutsch­bah­nen (Plural).

Rutschbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rutsch­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schur­re:
künstliche oder natürliche Rutschbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rutschbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rutschbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.03.2018
  2. blick.ch, 14.09.2017
  3. klatsch-tratsch.de, 11.10.2016
  4. blick.ch, 07.10.2014
  5. bernerzeitung.ch, 08.05.2014
  6. blog.bazonline.ch, 07.06.2013
  7. morgenweb.de, 21.12.2011
  8. gmuender-tagespost.de, 27.11.2011
  9. dw-world.de, 11.02.2010
  10. mopo.de, 02.02.2010
  11. n-tv.de, 24.11.2008
  12. haz.de, 25.09.2008
  13. spiegel.de, 23.10.2007
  14. szon.de, 07.12.2007
  15. sat1.de, 21.01.2006
  16. stern.de, 12.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  18. heute.t-online.de, 06.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. bz, 22.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.1996
  28. Die Zeit 1995