glatt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlat ]

Silbentrennung

glatt

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings

  • fein gemahlen

  • keine Schwierigkeiten habend; mühelos

  • Mathematik, von Funktionen: unendlich oft (stetig) differenzierbar.

  • ohne Rauigkeiten und Unebenheiten

  • rutschig (aber nicht schmierig), zum Beispiel durch Eis

  • salopp, mundartnah: lustig, fidel, humorvoll

  • weder liniert noch kariert

Steigerung (Komparation)

  1. glatt (Positiv)
  2. glatter (Komparativ)
  3. am glattesten (Superlativ)

Anderes Wort für glatt (Synonyme)

direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
direktemang (ugs., berlinerisch, norddeutsch)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
freilich (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
geradezus (ugs., regional)
glattweg
glattwegs
gradweg (ugs.)
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
platterdings:
ohne Bedingung oder Einschränkung
praktisch (ugs.):
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
rein (ugs.):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
reinewegs
reinweg
reinwegs
rundheraus
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
schier (geh.):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
schlankweg (ugs.):
ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen
schlankwegs
schlechterdings (geh., veraltend):
gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem
schlechthin (geh.):
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
schlechtweg
schlechtwegs
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schlicht und einfach
schlichtweg:
ganz einfach
schlichtwegs
eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
plan:
völlig eben und glatt
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen
faltenfrei:
keine Falten aufweisend
faltenlos:
ohne Falten; frei von Falten
glatt wie ein Babypopo
glatt wie ein Kinderpopo
makellos glatt
glitschig:
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
Rutschbahn (fig.):
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
rutschig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
schlüpfrig (ugs.):
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
spiegelglatt:
sehr glatt, rutschig
über Wasser oder Eis: ohne Kräuselung oder Unebenheit, mit so glatter Oberfläche, dass sich Objekte spiegeln
gefällig (Film, Inszenierung):
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
(ganz) nett (so weit):
lieb, liebenswürdig, angenehm
ohne Ecken und Kanten
ohne Höhen und Tiefen
ohne weitergehenden Anspruch
so weit okay (ugs.)
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
ohne Frage
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frecherdings (geh., scherzhaft)
frecherweise
frechweg
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
unverfrorenerweise
unverschämterweise
(doch) tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
steif (Stoff):
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma

Weitere mögliche Alternativen für glatt

anstandslos:
bereitwillig, ohne „sich anzustellen“
blanko
kurzerhand:
ohne Umschweife, rasch, ohne groß darüber nachzudenken
reibungslos:
störungsfrei, ohne Schwierigkeiten

Gegenteil von glatt (Antonyme)

grif­fig:
Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
eine leichte Handhabung habend
pro­b­le­ma­tisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
rau:
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
stumpf:
dreist, wenig elegant
Eigenschaft eines Winkels, der zwischen 90° und 180° groß ist

Redensarten & Redewendungen

  • glatt wie ein Kinderpopo
  • glatt wie ein Aal

Beispielsätze

  • Ich hab das Ding doch glatt vergessen!

  • Spanien verbuchte einen glatten Sieg.

  • Da bleibt mir glatt die Spucke weg!

  • Sei vorsichtig, die Straße ist glatt!

  • Die Oma hatte eine Haut so glatt wie mit zwanzig.

  • Nach dem Schleifen und Polieren war der Stahl am glattesten, jetzt hat er schon wieder kleine Unebenheiten.

  • Nach dem Eisregen ist die Straße noch viel glatter als nach dem Schneefall gestern.

  • Diese Seide fühlt sich glatt an.

  • Er ist glatt wie ein Aal.

  • Die Straße war glatt.

  • Der Weg war dunkel und glatt.

  • Ein Vektorfeld ordnet jedem Punkt auf einer glatten Mannigfaltigkeit einen Vektor in dem zugehörigen Tangentialraum zu.

  • Die Oberfläche davon kann glatt oder rau sein.

  • Die Erde ist glatter als eine Billard Kugel.

  • Deine Mutter hat eine glatte Stirn!

  • Für die Küche haben wir glatte Kacheln ausgewählt.

  • Früher bemühte ich mich sehr um glatte Einsen.

  • Pass auf, der Boden ist glatt!

  • Tom ist glatt rasiert.

  • Der Boden in Frau Weigels Wohnzimmer ist richtig glatt, was mir gefällt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht alles lief glatt.

  • "Aber es gibt natürlich auch Fälle, wo es nicht so glatt lief und sogar Einkommenseinbußen zu verzeichnen sind", sagt Oelmann.

  • Aber auch tagsüber kann es etwa bei Graupelschauern bei plötzlich schlechter Sicht und glatten Straßen gefährlich sein.

  • Alles andere als glatt lief die konstituierende Ratssitzung in Königswinter.

  • Am Ende war das Konzert super professionell, aber in dieser Professionalität trotz aller Spielfreude auch sehr glatt und kalt.

  • Aber vorsichtig: Mancherorts wird es am Dienstagabend glatt.

  • Aber auch dann lief wieder alles glatt, der Platz blieb unbeschädigt, und konnte kurz darauf offiziell abgenommen werden.

  • Aber im Turnen bei den Olympischen Spielen ist ein glatte Eins der perfekte Grund, Rotz und Wasser zu heulen und aus der Halle zu rennen.

  • Huawei bleibt seiner Design-Line treu: Das P8 ist flach und glatt.

  • Wenn ich Jenson Button so sehe, fällt mir glatt eine Bilderserie zur Körperkunst in der Formel 1 wieder ein..

  • Alles läuft glatt, bis ein 100-Kilo-Mann auftaucht.

  • Zugleich müssen die Reifen auf der glatten Oberfläche genügend Halt finden.

  • Aber es ist ein glatter, oberflächlicher und oft aggressiver Charme.

  • Auf glatten Bürgersteigen habe man damit keinen Halt.

  • Alles läuft glatt, das ist fast schon beängstigend", sagte Disziplintrainer Roland Kubath.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas glatt polieren
  • glatte Funktion
  • glattes Eis

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf glatt?

Wortaufbau

Das Adjektiv glatt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von glatt lautet: AGLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

glatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glatt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blutt:
glatt weg, rund (in Verbindung mit Zahlen)
lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
Peit­sche:
Hüttenwesen: breiter Schlägel aus Holz, mit dem Kupferblech glatt geschlagen wird
rau:
nicht glatt, mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche, Beschaffenheit
schmie­rig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
Spach­tel:
plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Werkzeug aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird
Spach­tel­mas­se:
plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Spachtel aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird
span­nen:
etwas mit Kraftaufwand glatt machen
spie­gel­blank:
glatt und glänzend
za­ckig:
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt

Buchtitel

  • Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln Thomas Meyer | ISBN: 978-3-90619-534-6
  • ¿ und wählte fünf glatte Steine Ann Fairbairn | ISBN: 978-3-68810-931-9

Film- & Serientitel

  • Steinig oder glatt – Lebenslinien junger Flüchtlinge (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406204, 12240397, 11905846, 11808484, 11662527, 11591057, 10704696, 10348556, 10333020, 10301640, 10252581, 9853626 & 9674017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 07.10.2023
  2. n-tv.de, 03.11.2022
  3. bz-berlin.de, 06.04.2021
  4. ga.de, 03.11.2020
  5. kurier.at, 18.11.2019
  6. focus.de, 27.11.2018
  7. shz.de, 25.08.2017
  8. landes-zeitung.de, 18.07.2016
  9. focus.de, 15.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 20.02.2014
  11. sz.de, 01.10.2013
  12. zeit.de, 18.05.2012
  13. spiegel.de, 08.12.2011
  14. an-online.de, 14.01.2010
  15. n24.de, 06.09.2009
  16. wuv.de, 06.05.2008
  17. tlz.de, 21.01.2007
  18. ngz-online.de, 13.05.2006
  19. spiegel.de, 16.06.2005
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. heute.t-online.de, 31.08.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995