patt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pat]

Silbentrennung

patt

Definition bzw. Bedeutung

  • Im Schachspiel: nicht im Schach zu stehen, jedoch keinen regelgerechten Zug mehr ausführen können, ohne in ein Schach zu geraten; die Partie wird dann als unentschieden gewertet.

  • Im übertragenen Sinn: Zustand, in dem man sich nicht bewegen kann; umgangssprachlich [anders als im Schach] oft von zwei Antagonisten gebraucht, die beide einander (in einem "Clinch") völlig blockieren.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert Entlehnung aus dem Französischen pat mit unklarer Herkunft Zeitungsdeutsch nach 1945.

Beispielsätze

  • Immer wieder rannten sich die Israelis und die Palästinenser in einem Patt fest.

  • Im Beispieldiagramm hat Weiß offensichtlich nicht aufgepasst und muss sich mit einem Remis begnügen, denn der schwarze König steht nicht im Schach, kann aber nicht mehr ziehen und ist deshalb patt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Auf Tonträgern bastelt patten kleinteilige Kaleidoskop-Elektronika mit Pop-Einschlag, die vibrieren, wuseln und in allen Farben schillern.

Häufige Wortkombinationen

  • patt setzen/pattsetzen

Wortbildungen

  • Atompatt
  • Pattdrohung
  • Pattsituation
  • Pattstellung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf patt?

Wortaufbau

Das Adjektiv patt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P

Das Alphagramm von patt lautet: APTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

patt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort patt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gerard, cinq annees dans les pattes de Depardieu Mathieu Sapin | ISBN: 978-2-20507-604-2

Film- & Serientitel

  • Mille pattes et crapaud (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: patt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fm4.orf.at, 26.04.2015