Platt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: platt (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plat ]

Silbentrennung

Platt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bildung des Substantivs zum Adjektiv „platt“: von griechisch πλατύς „eben, flach“; das Wort erreicht das Deutsche über Latein - Französisch - Niederdeutsch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Platt
Genitivdes Platts
Dativdem Platt
Akkusativdas Platt

Anderes Wort für Platt (Synonyme)

Dialekt:
die ursprüngliche, landschaftlich verschiedene Redeweise einer Region im Gegensatz zur dort geltenden Schrift- und Umgangssprache (Hochsprache)
Mundart:
deutsche Entsprechung für dialectus bzw. Dialekt; regional begrenzte Varietät einer Sprache
Niederdeutsch:
auf das Altsächsische zurückgehende germanische Sprache der niederen Lande (nördlichen Landesteile)
Sammelbezeichnung für die Mundarten der niederen Lande (nördlichen Landesteile); norddeutsche Dialekte der niederdeutschen Sprache
Plattdeutsch:
eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa

Gegenteil von Platt (Antonyme)

Hoch­deutsch:
Oberbegriff für die hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachvarietäten und Dialekte südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie, im Gegensatz zu Niederdeutsch
stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten

Beispielsätze

  • In Norddeutschland wird noch Platt gesprochen.

  • Ein moselfränkisches Beispiel: "Mir schwätze Kowwelentzer Platt." (= Wir sprechen Koblenzer Mundart.)

  • Unter sich haben Tom und Maria immer Platt gesprochen.

  • Sprichst du Platt?

  • Wir sprechen Platt - du auch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er spreche niederdeutsches Platt, und dies sei eine nach der Charta geschützte Regionalsprache.

  • Dörte Hansen spricht mit ihrem Mann und ihrer Tochter zu Hause Platt.

  • Es gibt Neues über das Königsgrab Seddin und die Bewahrung des Platt in der Region.

  • Anhand eines Satzes soll erkannt werden, um welchen deutschen Dialekt es sich handelt: Oecher, Paderborner oder Märkisches Platt?

  • Auch die seit 1962 bestehende Trachtengruppe Oberdorla bedauerte, dass das Vogteier Platt nur noch wenig gesprochen werde.

  • Ganz in Schwarz: Bullen mit Hörnern und Manager mit Hüten – beim Kindertheater op Platt.

  • Hauptdarsteller Ben Platt ("Pitch PerfectQ") gewann genauso einen Tony wie die Komponisten Benj Pasek und Justin Paul.

  • Die Quote derjenigen, die angeben, Platt sehr gut zu verstehen, ist sogar um fünf Prozentpunkte auf aktuell 20,9 Prozent gestiegen.

  • Platt, dick, quadratisch, haarig - haben Sie Tyrannen oder vor allem Sensible in Ihrem Freundeskreis?

  • Die Schule macht seit 1990 beim Wettbewerb "Schölers leest Platt" mit.

  • Platt gesagt: Wenn ich an einem fixen, dauerhaften Austragungsort was kaputt mache, rette ich den Rest der Welt.

  • Platt gesagt: Der Bezirk würde mit dem Hintern einreißen, was er mit den Händen aufgebaut hat.

  • Am Freitag, 11. Februar, 20 Uhr, kann man zum Beispiel erleben, wie Louis Armstrong mit den Franzosen gemeinsam Lothringer Platt singt.

  • Karl Kraus zum Beispiel: "Verährter Dalai Lama van Wien on Omgägend", schrieb sie ihm in ihrem Elberfelder Platt.

  • "Auf Platt kann man so viel mehr sagen und ausdrücken", weiß Frau Kleindienst.

  • registrier Dich einfach kostenlos unter httpchallenge.inprimo.org/ und nimm´ Dein Rennen gegen Karl Platt auf!

  • Auch Finanzamt und Stadt-Sparkasse waren nicht sicher vor einer auf Platt gestellten plötzlichen Frage.

  • Es sei in der Vergangenheit sogar soweit gegangen, dass Platt in der Schule und in der Kirche verboten gewesen sei.

  • In Paris hält aber vor allem der Chairman Lou Platt die Stellung.

  • Quickborn - "Platt is nich uncool": Das sagt mit Ina Müller ausgerechnet jemand, der in München lebt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Platt?

Wortaufbau

Das Substantiv Platt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Platt lautet: ALPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Platt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dat is Platt Horst Pohl | ISBN: 978-3-79611-193-8
  • Lüttjet Platt Valeska Scholz | ISBN: 978-3-79611-967-5
  • Platt för Kinner – Een Wöörbook mit Biller Ruth Schänzler-Reich, Detlef Reich | ISBN: 978-3-73060-662-9
  • Platt – dat Lehrbook Hartmut Arbatzat | ISBN: 978-3-87651-431-4

Film- & Serientitel

  • Büttenwarder op Platt (TV-Serie, 1997)
  • Dinner for one – up Platt (Fernsehfilm, 1999)
  • Ritter Trenk snackt Platt (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3740051, 2315633 & 1242762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 30.05.2023
  4. nnn.de, 15.09.2022
  5. nnn.de, 30.12.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 16.10.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. shz.de, 26.02.2018
  9. tageblatt.lu, 12.06.2017
  10. tagesspiegel.de, 13.12.2016
  11. focus.de, 22.07.2015
  12. abendblatt.de, 15.07.2014
  13. abendzeitung-muenchen.de, 05.11.2013
  14. taz.de, 01.12.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 09.02.2011
  16. feedsportal.com, 06.01.2010
  17. abendblatt.de, 16.06.2009
  18. radsport-forum.de, 22.07.2008
  19. solinger-tageblatt.de, 23.11.2007
  20. landeszeitung.de, 13.05.2006
  21. handelsblatt.com, 11.06.2005
  22. abendblatt.de, 03.11.2004
  23. welt.de, 25.06.2003
  24. sz, 14.02.2002
  25. sz, 17.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1997
  30. Die Zeit 1995