Plattdeutsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: platt­deutsch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatdɔɪ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

Plattdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa.

Begriffsursprung

Ursprung im frühen Niederländischen: plat bedeutet klar bzw. jedermann verständlich, dat platten duytsche in etwa: das vom Volk gesprochene Deutsch. Wobei zu beachten ist, dass „deutsch“ (dütsch, duits etc.) damals für alle kontinental-westgermanischen Sprachen verwendet wurde.

Abkürzung

Anderes Wort für Platt­deutsch (Synonyme)

Niederdeutsch:
auf das Altsächsische zurückgehende germanische Sprache der niederen Lande (nördlichen Landesteile)
Sammelbezeichnung für die Mundarten der niederen Lande (nördlichen Landesteile); norddeutsche Dialekte der niederdeutschen Sprache
Platt:
auch allgemein für Dialekt
Niederdeutsch, Plattdeutsch

Beispielsätze

  • Er spricht auch Plattdeutsch. Er versteht Platt. He snackt ok Platt. He versteit Platt.

  • Sprecht ihr Plattdeutsch?

  • Sprechen Sie Plattdeutsch?

  • Plattdeutsch ist kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache.

  • Tom ist ein Engländer, der faszinierenderweise Plattdeutsch, aber kein Hochdeutsch spricht.

  • In Bremen spricht man Plattdeutsch.

  • Kannst du auch Plattdeutsch sprechen?

  • Ich kann auch Plattdeutsch sprechen.

  • Du kannst ja auch Plattdeutsch sprechen.

  • Wir sprechen Plattdeutsch - du auch?

  • Wenn du nicht weißt, ob es mir oder mich heißt, sprich Plattdeutsch, dann blamierst du dich nicht.

  • Kannst du Plattdeutsch sprechen?

  • Sprichst du Plattdeutsch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Bundestag werden Reden immer wieder mal zum Teil in Minderheitensprachen gehalten, etwa auf Plattdeutsch.

  • Mälzer wirkt da ein bisschen wie Jamie Oliver auf Plattdeutsch, mit ein bisschen mehr Testosteron eben - eigentlich gar nicht unsympathisch.

  • Vielfältig sind auch die gesungenen Sprachen, darunter Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Polnisch und Plattdeutsch.

  • Innerhalb der Kolonie wird Plattdeutsch geredet.

  • Plüschmors und Dröömbüdel: Einige Wörter klingen auf Plattdeutsch viel schöner als die Hochdeutsche Übersetzung.

  • Boßel bedeutet auf Plattdeutsch „Kugel“ und das erklärt auch schon, worum es eigentlich geht.

  • Als er mit dem Trecker stecken blieb, sprach er in einem Video auf Plattdeutsch darüber und stellte es ins Netz.

  • Da ist es gut, dass Steinebach Sütterlin lesen und Plattdeutsch verstehen kann.

  • Auch dass es Einakter sind, und dass das Stück auf Plattdeutsch ist, ist ihnen wichtig.

  • Interessierte können sich im Nordwesten des Landes von Plattdeutsch sprechenden Menschen durch Museen oder Städte führen lassen.

  • Dwarslöper ist Plattdeutsch und heißt Querläufer, weil sich der Krebs seitwärts bewegt.

  • HAMBURG - Plattdeutsch soll künftig als vollwertiges Unterrichtsfach an Hamburger Schulen gelehrt werden.

  • Ich spreche zuhause meist Plattdeutsch.

  • Auf der Bühne blödeln Timsen Lui auf Plattdeutsch, und die Shit Kickers zeigen, dass man auch tanzen kann, ohne sich viel zu bewegen.

  • Das Buch wird 124 Seiten umfassen, zu allen Fotografien wird es kurze Texte geben – zweisprachig, in Hoch- und in Plattdeutsch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Platt­deutsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Platt­deutsch lautet: ACDEHLPSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Plattdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platt­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

platt­deutsch:
auf das Plattdeutsch bezogen

Buchtitel

  • Asterix Mundart Plattdeutsch V René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-841-9
  • Local Heroes Plattdeutsch 2 Kim Schmidt | ISBN: 978-3-94098-907-9
  • Oh, dieses Plattdeutsch! Idhuna Barelds, Wolfgang Barelds | ISBN: 978-3-86686-915-8
  • Paket – Lesestart mit Eberhart Plattdeutsch – Komplettbezug, 5 Teile Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-380-4
  • Plattdeutsch – Das Mundart-Bilderbuch Hartmut Ronge | ISBN: 978-3-86883-992-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattdeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12127276, 12127275, 10218834, 5741058, 5272842, 2405199, 2405198, 2405196, 1239549, 973571, 852512 & 810695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 28.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.03.2021
  3. hl-live.de, 09.06.2021
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 22.07.2019
  5. shz.de, 21.03.2019
  6. taz.de, 02.03.2018
  7. welt.de, 08.11.2017
  8. shz.de, 24.07.2017
  9. shz.de, 16.03.2016
  10. focus.de, 18.07.2014
  11. naumburger-tageblatt.de, 23.07.2010
  12. nwzonline.de, 22.01.2010
  13. tz-online.de, 13.01.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 06.04.2009
  15. friebo.de, 05.10.2009
  16. nordsee-zeitung.de, 07.05.2009
  17. wzonline.de, 07.05.2008
  18. abendblatt.de, 18.12.2007
  19. handelsblatt.com, 02.07.2005
  20. abendblatt.de, 27.02.2004
  21. abendblatt.de, 18.12.2003
  22. abendblatt.de, 23.12.2003
  23. welt.de, 05.06.2002
  24. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  25. tsp, 18.01.2002
  26. sz, 05.10.2001
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996