Deutsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: deutsch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔɪ̯t͡ʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs deutsch

Abkürzungen

  • de
  • deu
  • Dt.
  • Dtsch.
  • ger

Anderes Wort für Deutsch (Synonyme)

deutsche Sprache
Deutschunterricht:
Unterricht, der vor allem die deutsche Sprache und Literatur zum Gegenstand hat
dt. (Abkürzung)

Redensarten & Redewendungen

  • auf gut Deutsch
  • mit jemandem Deutsch reden

Beispielsätze

  • Ihr Deutsch können Sie noch weiter verbessern.

  • Deutsch ist meine Muttersprache.

  • Morgen schreiben wir erst einen Test in Mathe und dann eine Arbeit in Deutsch.

  • Es bedeutet einigen Aufwand und Mühe, Deutsch gründlich zu erlernen.

  • Ihr Deutsch kann sie noch weiter verbessern.

  • Im Deutschen gibt es vier grammatische Kasus.

  • Der Text ist auf Deutsch geschrieben.

  • In Deutsch hatte ich die Note Eins. Was? Eine Eins in Deutsch?

  • Können Ihre Kinder Deutsch?

  • Sie sprechen Deutsch.

  • Ich spreche lieber Deutsch.

  • Schweizer und Deutsche sprechen nicht das gleiche Deutsch.

  • Dieses Paket hat jemand gebracht, dessen Muttersprache nicht Deutsch war.

  • Sprichst du Deutsch oder Englisch?

  • Sie sprechen Deutsch, aber ich spreche Schwedisch.

  • Sie können meine Fragen entweder auf Deutsch oder auf Französisch beantworten.

  • Spanisch spreche ich mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd.

  • Ich kann Französisch, Englisch und etwas Deutsch.

  • Stimmt es, dass du autodidaktisch Deutsch gelernt hast?

  • Ich muss Deutsch lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab heute kann Bard u.a. in ganz Europa und in über 40 Sprachen benutzt werden, darunter Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Hindi und Spanisch.

  • Aktuell lernt sie Deutsch, geht zweimal pro Woche in einen Kurs, den das Heks in Romanshorn anbietet.

  • Acht Teleskope und vier CCD-Kameras nennt der Lehrer für Deutsch und Latein sein Eigen.

  • Aber jahrzehntelang war sie auch unter einem anderen Namen bekannt: »Cook's Mistake« oder auf Deutsch: Cooks Fehler.

  • Aber ihre ersten Worte waren auf Deutsch.

  • Ab Herbst sollen Schulanfänger, die nicht gut genug Deutsch sprechen, um dem Unterricht zu folgen, eigene Deutschklassen besuchen.

  • Aber besser als umgekehrt die britischen Journalistenkollegen der 'The Sun', mit versuchtem Deutsch (?

  • Ab sofort sollte im Parlament ausschließlich Deutsch gesprochen werden: Das fordert EU-Parlamentarier und Satiriker Martin Sonneborn.

  • Additive Manufacturing oder auf Deutsch: Additive Fertigung wird heute allgemein 3D-Druck genannt.

  • Also auf Deutsch gesagt, ich brauch nicht am Tage raus, wenn ich das nicht möchte.

  • Aber der Fokus liegt nach wie vor auf Deutsch und Französisch.

  • Die Inhalte wechseln teils munter die Sprache von Deutsch nach Englisch.

  • Also bei Textaufgaben erst einmal richtig Deutsch lernen!

  • Der Familienvater redet in perfektem Deutsch, wenn er über das anstehende Duell der beiden Länder spricht, mit denen er eng verbunden ist.

  • "Sie unterrichtet in unserer Klasse Deutsch und scheint ganz nett zu sein", berichtet die 14-Jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Deutsch
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  • in Deutsch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • Duits
    • Duitse taal
  • Albanisch:
    • gjermanishte
    • gjermanisht
    • gjuhë gjermane
  • Altenglisch:
    • Þēodisc
    • Þēodisc spræc
  • Altfriesisch: thiōdisk sprēke
  • Amharisch: ጀርመንኛ (ǧärmänña)
  • Armenisch:
    • Գերմաներեն (Germaneren)
    • Գերմանական (Germanakan)
  • Aserbaidschanisch: alman dili
  • Bambara: alma kan
  • Baschkirisch: немец теле (nemec tele)
  • Baskisch:
    • Alemanieraz
    • Alemanez
    • Aleman
  • Bengalisch: জার্মান (jārmāna)
  • Bosnisch: Њемачки (Njemački) (männlich)
  • Bretonisch: alamaneg (männlich)
  • Bulgarisch: немски език (nemski ezik) (männlich)
  • Cherokee: ᎠᏛᏥ (advtsi)
  • Chinesisch:
    • 德語 (Déyǔ)
    • 德语 (Déyǔ)
  • Dänisch: tysk
  • Dogon: alma sɔ
  • Englisch: German
  • Esperanto:
    • Germana
    • germana lingvo
  • Estnisch:
    • saksa
    • saksa keel
  • Färöisch:
    • týskt
    • týskur
  • Fidschi:
    • vakajamani
    • vosa vakajamani
  • Finnisch:
    • saksa
    • saksan kieli
  • Frankoprovenzalisch: alemand
  • Französisch: allemand (männlich)
  • Friaulisch: todesc
  • Galicisch: alemán
  • Georgisch: გერმანული (germanuli)
  • Gotisch: 𐌸𐌹𐌿𐌳𐌹𐍃𐌺𐍃 (þiudisks)
  • Grönländisch: tyskisut
  • Guaraní:
    • alemañañe'ẽ
    • aleman
  • Gujarati: જર્મન (jarman)
  • Hindi: जर्मन भाषा (jarmana bhāṣā) (weiblich)
  • Ido:
    • germano
    • germaniana lingvo
  • Ilokano: Aleman
  • Inarisamisch: säksikiela
  • Indonesisch: bahasa Jerman
  • Inguschisch: немецки мотт (nemecki mott)
  • Interlingua: germano
  • Interlingue: german
  • Irisch: Gearmáinis
  • isiXhosa: isiJamani
  • Isländisch: þýska (weiblich)
  • Italienisch: tedesco (männlich)
  • Jakutisch: немец тыла (nemec tyla)
  • Japanisch: ドイツ語
  • Javanisch: basa Jerman
  • Kambodschanisch: ភាសាអាល្លឺម៉ង់ (phiësa Alemang)
  • Kannada: ಜರ್ಮನ್ (jarman)
  • Kantonesisch:
    • 德語 (dàk yűe)
    • 德语 (dàk yűe)
  • Karakalpakisch: nemets tili
  • Karatschai-Balkarisch: немец тил (nemec til)
  • Kasachisch:
    • немис тілі
    • немец тілі
  • Kaschubisch: miemiecczi jãzëk
  • Katalanisch: alemany (männlich)
  • Kirgisisch:
    • немис тили (nemis tili)
    • немец тили (nemec tili)
  • Klassisches Nahuatl: teutontlahtōlli
  • Klingonisch: Doych Hol
  • Koreanisch:
    • 독일어 (dogireo)
    • 독일말 (dogilmal)
  • Kornisch: Almaynek
  • Korsisch:
    • tadescu
    • tedescu
  • Kroatisch: Njemački
  • Kumükisch: немис тил (nemis til)
  • Kurmandschi: elmanî
  • Laotisch: ພາສາເຢຍລະມັນ (phasaa Jijalaman)
  • Latein:
    • lingua Germana (weiblich)
    • lingua Theodisca (weiblich)
  • Lettisch: Vācu
  • Lingala: lialémani
  • Litauisch:
    • vokiškai
    • vokiečių kalba
  • Lojban: dotybau
  • Luxemburgisch: Däitsch (sächlich)
  • Malaiisch: bahasa Jerman
  • Malayalam: ജര്‍മ്മന (jar‍mman)
  • Maltesisch: Ġermaniż
  • Manx: Germanish
  • Maori: reo Tiamana
  • Marathi: जर्मन (jarman)
  • Mazedonisch: Германски (Germanski) (männlich)
  • Min Nan: tek-gí
  • Mizo: zerman
  • Mokscha:
    • немецонь кяль (nemeconʹ kâlʹ)
    • германонь (germanonʹ)
  • Mongolisch: герман (german)
  • Nepalesisch: जर्मन (jarman)
  • Neugriechisch:
    • γερμανικά (germaniká)
    • γερμανική γλώσσα (germanikī́ glṓssa) (weiblich)
    • γερμανικὴ γλῶσσα (germanikī̀ glō̂ssa) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • Duitse taal
    • Duits (sächlich)
  • Niedersorbisch: nimšćina (weiblich)
  • Nogaisch: немец тили (nemec tili)
  • Nord-Sotho: Setôitšhi
  • Nordsamisch: duiskkagiella
  • Norwegisch: tysk
  • Novial: germanum
  • Obersorbisch: nĕmčina (weiblich)
  • Okzitanisch: aleman (männlich)
  • Ossetisch: немыцаг ӕвзаг
  • Otjiherero: Otjindoitji
  • Paschtu:
    • آلمانی (ālmani)
    • جرمنی (ǧermanī)
  • Polnisch:
    • niemiecki (männlich)
    • jęzik niemiecki (männlich)
  • Portugiesisch: alemão (männlich)
  • Rätoromanisch: tudestg
  • Rumänisch:
    • nemțească (weiblich)
    • limba nemțească (weiblich)
    • germană (weiblich)
    • limba germană (weiblich)
  • Russisch: немецкий язык (männlich)
  • Sami: duiskkagiella
  • Schottisch-Gälisch: Gearmailtis
  • Schwedisch: tyska
  • Serbisch: Немачки (Nemački) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Немачки (Nemački) (männlich)
    • Њемачки (Njemački) (männlich)
  • Sesotho: Setòitšhi
  • Setswana: Segeremane
  • Sizilianisch: tudiscu (männlich)
  • Slowakisch: nemčina (weiblich)
  • Slowenisch: nemščina (weiblich)
  • Somalisch: Jarmal
  • Spanisch: alemán (männlich)
  • Sranantongo:
    • Doisri
    • Doisritongo
  • Suaheli: Kijerumani
  • Sundanesisch: basa Jérman
  • Tadschikisch:
    • забони немисӣ (L=E)
    • забони олмонӣ (L=E)
  • Tagalog: aleman
  • Tamil: ஜெர்மன் (jermaṉ)
  • Tatarisch: немец (nemec)
  • Tetum: alemaun
  • Thai: ภาษาเยอรมัน (paa-săa yer-rá-man)
  • Tschechisch: němčina (weiblich)
  • Tschetschenisch: немецки мотт (nemecki mott)
  • Tschuwaschisch: нимӗҫ чӗлхи
  • Tshivenda:
    • Ludzheremane
    • Tshidzheremane
  • Türkisch: Almanca
  • Turkmenisch: nemets dili
  • Tuwinisch: немец дыл
  • Ukrainisch: німецька мова (weiblich)
  • Ungarisch: német
  • Usbekisch: nemis tili
  • Vietnamesisch: Tiếng Ðức
  • Volapük: Deutänapük
  • Walisisch: Almaeneg
  • Wallonisch: almand
  • Weißrussisch: нямецкая мова (L=S) (weiblich)
  • Westfriesisch: Dútsk (sächlich)
  • Zulu:
    • Jalimani
    • Ijalimane
    • isiJalimane

Was reimt sich auf Deutsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Deutsch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Deutsch lautet: CDEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Deutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­deutsch:
Linguistik: das in Deutschland verwendete Deutsch
Deutsch­auf­satz:
Aufsatz im Fach Deutsch
Deutsch­leh­rer:
Lehrer, der Deutsch unterrichtet
deutsch­spra­chig:
Gebiet: Deutsch als Amtssprache habend, Deutsch als gesprochene Sprache habend
Person oder Personengruppe: Deutsch als Muttersprache sprechend
Deutsch­stu­die­ren­der:
Person, die an einer Hochschule für das Fach Deutsch eingeschrieben ist
Deutsch­stun­de:
Unterrichtsstunde im Fach Deutsch
Gast­ar­bei­ter­deutsch:
allgemein: Bezeichnung für die Varietäten des Deutschen, die Arbeitsmigranten/(Gastarbeiter) bei ihrem oft unvollkommenen Versuch, Deutsch zu beherrschen, verwenden
Ko­lo­ni­al­deutsch:
ein sehr vereinfachtes Deutsch (eine Reduktionssprache), das für Zwecke der Kommunikation in Kolonien entwickelt wurde
Mau­schel­deutsch:
Linguistik: ein Deutsch mit jiddischen Anteilen
Neu­deutsch:
Linguistik: das Deutsch der Gegenwart

Buchtitel

  • Abschlussprüfungstrainer Deutsch 9. Jahrgangsstufe – Bayern – Quali-Trainer Claudia Heidenreich, Werner Heidenreich | ISBN: 978-3-06061-016-7
  • D wie Deutsch – Basis – 6. Schuljahr Gesine Siebold, Susan Kneipp, Martina Kolbe-Schwettmann | ISBN: 978-3-06061-044-0
  • Deutsch als Fremdsprache. Prüfungstraining. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Isolde Mozer | ISBN: 978-3-06020-312-3
  • Deutsch mit Olli 2. Schuljahr. Sprachbuch mit Lernentwicklungsheft Christine Kröner, Heidrun Rebenstorff, Kathrin Lattus | ISBN: 978-3-06084-816-4
  • Deutsch mit Olli Lesen 2-4 2. Schuljahr. Lesebuch mit Lesetagebuch Simone Eutebach, Andrea Sperr, Sylvia Gredig | ISBN: 978-3-06084-820-1
  • Deutsch Prüfungstraining. Goethe-Zertifikat C1. Lernerhandbuch Roland Rudolf Dittrich, Gabi Baier | ISBN: 978-3-06020-531-8
  • Durchstarten Deutsch Rechtschreibung. Dein Übungsbuch Ewald Cerwenka, Sandra Krenn | ISBN: 978-3-06025-156-8
  • Fokus Deutsch B1/B2 – Erfolgreich in Pflegeberufen Kajetan Tadrowski, Steffen Faust, Andrea Wogatzke-Zeiger | ISBN: 978-3-06021-305-4
  • Fokus Deutsch B2. Erfolgreich im Alltag und im Beruf Matthias Merkelbach, Verena Klotz | ISBN: 978-3-06020-991-0
  • Klick! Deutsch 5. Schuljahr. Rechtschreiben und Grammatik Martina König, Michael Mumm, Heidrun Stahn | ISBN: 978-3-06060-462-3
  • Klick! Deutsch – Westliche Bundesländer – 6. Schuljahr Martina König, Marion Böhme, Martina Kolbe-Schwettmann | ISBN: 978-3-06060-447-0
  • Lernstandserhebungen – Deutsch 3 Christine Kretschmer, Irene Hoppe, Frido Brunold | ISBN: 978-3-06080-222-7
  • Nase vorn! – Deutsch 2. Schuljahr – Silben schwingen Annemarie Rendtorff-Roßnagel | ISBN: 978-3-06084-126-4
  • Pluspunkt Deutsch – Erfolgreich im Beruf B1 – Kurs- und Übungsbuch Joachim Schote, Petra Schappert | ISBN: 978-3-06022-965-9
  • Prima ankommen Deutsch: Klasse 5-7 – Arbeitsbuch DAZ mit Lösungen Heidi Pohlmann, Susanne Main, Hanna Richter-Ongjerth | ISBN: 978-3-06060-861-4

Film- & Serientitel

  • 30 x Schönstes Deutsch (Doku, 2011)
  • 300 Worte Deutsch (Film, 2013)
  • Afro Deutsch (Kurzfilm, 2002)
  • Bella Italia – Camping auf Deutsch (Dokuserie, 2021)
  • Deutsch Plus (Dokuserie, 1996)
  • Deutschland gegen Deutsch (Doku, 2005)
  • Extra auf Deutsch (Miniserie, 2002)
  • Fernsehgeschichte(n). Deutsch (Doku, 2007)
  • Filmlegenden. Deutsch (Doku, 2005)
  • Gebrochen Deutsch (Kurzdoku, 1991)
  • Ich will Deutsch lernen (Film, 2013)
  • Klasse Deutsch (Doku, 2019)
  • Man spricht Deutsch – Der größte Campingplatz Italiens (Dokuserie, 2021)
  • Manchmal denk' ich jetzt auf Deutsch (Kurzdoku, 2014)
  • ProSieben Spezial: Rechts. Deutsch. Radikal. (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372310, 12013260, 11806640, 11458440, 11159250, 11061300, 11054010, 10687640, 10365440, 10287370, 10039930 & 9871350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. ots.at, 13.07.2023
  3. tagblatt.ch, 01.10.2022
  4. ga.de, 21.05.2021
  5. spiegel.de, 15.12.2020
  6. blick.ch, 06.10.2019
  7. diepresse.com, 18.06.2018
  8. spiegel.de, 14.09.2017
  9. bazonline.ch, 27.06.2016
  10. openpr.de, 08.11.2015
  11. deutschlandradiokultur.de, 24.11.2014
  12. derbund.ch, 13.07.2013
  13. feedsportal.com, 26.06.2012
  14. zeit.de, 11.08.2011
  15. donaukurier.de, 17.06.2010
  16. feedsportal.com, 06.08.2009
  17. morgenweb.de, 04.04.2008
  18. szon.de, 04.11.2007
  19. welt.de, 07.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  21. berlinonline.de, 21.11.2004
  22. berlinonline.de, 17.01.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. sz, 24.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995