Nasenspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːzn̩ˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nasenspitze
Mehrzahl:Nasenspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Spitze/äußeres Ende der Nase

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nase, Fugenelement -n und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nasenspitzedie Nasenspitzen
Genitivdie Nasenspitzeder Nasenspitzen
Dativder Nasenspitzeden Nasenspitzen
Akkusativdie Nasenspitzedie Nasenspitzen

Beispielsätze

  • Er küsste sie auf die Nasenspitze.

  • Tom sah nur bis zu seiner Nasenspitze.

  • Tom küsste Maria auf die Nasenspitze.

  • Der Hund leckte sich die Nasenspitze und fand dies kaum beruhigend.

  • Der Geruch von frisch gefallenem Schnee kitzelte meine Nasenspitze und brachte mich fast zum Niesen.

  • Sie neigte sich zum Erdboden herab, bis ihre Nasenspitze beinahe die Veilchen berührte, welche auf der Alm wuchsen.

  • Er sieht nur bis zu seiner Nasenspitze.

  • Ein denkender Mensch kann sowohl den Gipfel eines Berges als auch die Nasenspitze einer Fliege erklimmen.

  • Ich sehe es ihm an der Nasenspitze an.

  • Der Finger nähert sich der Nasenspitze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn den allermeisten Klubs steht das Wasser bis zur Nasenspitze.

  • Die Nasenspitze und ihre Einlässe wurden verändert, dafür wurden die beiden höheren Einlässe am C39 verworfen.

  • Er hat den Puck von unten auf die Nasenspitze bekommen.

  • Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Politiker über ihre Nasenspitze hinaus denken?

  • Ich will, dass Österreich da die Nasenspitze vorne hat.

  • Weil die Nasenspitze jetzt schon weiter oben beginnt, ist der Weg nach unten - auf 185 Millimeter - länger.

  • Auch dann muss man noch gut aufpassen, dass ihre Nasenspitze nicht abfriert.

  • Der Frontspoiler ist auf der Nasenspitze durch einen Bogen erhöht.

  • Das Schöne an den Börsenköpfen ist, dass sie sich nicht an gestern erinnern können und die Zukunft nur bis zur Nasenspitze wahrnehmen.

  • Die Sicht reicht nur noch bis zur Nasenspitze.

  • Dass ihm vor zwölf Jahren in Las Vegas ein deutscher Schäferhund die Nasenspitze abbiss, war ja eher eine kosmetische Panne.

  • Alle Ausschaffungsaktionen sind also gestoppt: Ziel erreicht für solche die nicht über ihre Nasenspitze zu sehen in der Lage sind.

  • Bescherung im Zoo Hannover: Seelöwin Lizzy balanciert ihr Geschenk auf der Nasenspitze.

  • Der RA108 ist noch ganz weiß, nur das Honda-Logo prangt auf der Nasenspitze.

  • Ärzte des Kieler Universitätsklinikums haben einer 62-jährigen Frau aus Neumünster ihre abgebissene Nasenspitze wieder angenäht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­sen­spit­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Na­sen­spit­zen nach dem A, ers­ten N und T.

Das Alphagramm von Na­sen­spit­ze lautet: AEEINNPSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Na­sen­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Na­sen­spit­zen (Plural).

Nasenspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­sen­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­mum­meln:
bis zur Nasenspitze in warme Kleidung oder eine Decke hüllen

Buchtitel

  • Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers – Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh Bill Bryson | ISBN: 978-3-57018-127-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nasenspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6150636, 5571143, 3570145, 2941016, 2758800, 2705228, 2417135, 2201365, 1226727 & 660982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.10.2023
  2. motorsport-total.com, 23.02.2021
  3. salzburg24.at, 04.02.2017
  4. bild.de, 19.05.2016
  5. kleinezeitung.at, 14.04.2016
  6. motorsport-magazin.com, 08.04.2014
  7. weser-kurier.de, 02.02.2012
  8. faz.net, 18.01.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 30.06.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.12.2011
  11. spiegel.de, 28.10.2010
  12. weltwoche.ch, 21.03.2010
  13. haz.de, 29.12.2009
  14. f1.gpupdate.net, 23.01.2008
  15. welt.de, 22.12.2008
  16. aachener-zeitung.de, 27.08.2007
  17. morgenweb.de, 28.11.2006
  18. gea.de, 16.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  20. welt.de, 13.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. berlinonline.de, 23.08.2002
  24. fr, 27.11.2001
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995