Spitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitze
Mehrzahl:Spitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • der höchste Punkt eines Berges

  • der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation

  • eine Art textilen Gewebes

  • extreme, nicht übertreffbare Ausprägung

  • provokative, manchmal kritisch-ironische Anmerkung oder Äußerung zum Verhalten einer Person oder zu einem Sachverhalt

Begriffsursprung

Spitze kommt von mittelhochdeutsch spitze, althochdeutsch spizza und ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

  • Spitzchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzedie Spitzen
Genitivdie Spitzeder Spitzen
Dativder Spitzeden Spitzen
Akkusativdie Spitzedie Spitzen

Anderes Wort für Spit­ze (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Krönung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Sternstunde:
Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Vorhut:
Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe
Hochpunkt
höchster Stand
Höchststand:
höchster erreichbarer Stand
höchster erreichbarer Wert
Höchststufe:
die zweite und höchste Steigerungsstufe von Adjektiven
Höchstwert:
größter Wert, der erreicht werden kann, höchstmöglicher Wert
Maximalwert:
größter Wert der erreicht werden kann, größtmöglicher Wert
Maximum:
Höchstmaß
Peak (fachspr., engl.):
Spitze, Höhepunkt, Maximum in einem Kurvenverlauf
Spitzenwert
Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Kante:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
keilförmiges Stück
Vorsprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht
Zacke:
dreieckförmige, spitze, auch: aus etwas herausragende Form
Zinke:
Bestandteil der Zinkung, einer Methode der Holzverbindung
Geheimzeichen des fahrenden Volkes zur unauffälligen Verständigung untereinander
Kegelspitze
Scheitelpunkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
höchster Punkt (beispielsweise am Himmel)
Zinne:
der oberste Punkt eines Berges
Schutzvorrichtung auf Burgen, Mauern oder Ähnlichem, die eine Gegenwehr ermöglicht
Bestleistung:
bestmögliche Leistung
Hochform
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Optimum (fachspr.):
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Blüte (fig.):
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit (fig.):
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Klimax (fachspr., griechisch, lat.):
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kulmination (geh., franz., lat.)
Kulminationspunkt (fachspr.):
Gipfel einer Entwicklung
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Zenit (arabisch):
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges
Führungscrew
Führungsmannschaft
Führungsriege:
Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Bereich eine leitende Funktion innehaben
Führungsteam
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
bissige Anspielung
böses Wort
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
(kleine) Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Gestichel
giftige Bemerkung (ugs.)
Malice (geh., franz., veraltend)
Medisance (geh., bildungssprachlich, franz.)
Seitenhieb (fig.):
jemandem seitlich versetzter Schlag
Kritik, spöttische Bemerkung, die nicht Hauptinhalt der Äußerung ist
spitze Bemerkung
Stichelei:
wiederholte, indirekt und mit wenig Schärfe formulierte Kritik
Borte:
gestaltetes oder buntes Band, das zur Verzierung auf Textilien aufgebracht wird
Guipure
Häkelspitze
Klöppelspitze
Nadelspitze:
Spitze einer Nadel
Occhi
Reticella-Spitze
Strickspitze
Tüllspitze
Weißstickerei
Zierband
durchbrochener Stoff
astrein! (ugs., veraltend):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
knorke! (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
tofte! (ugs., veraltend)
yeah! (ugs., Jargon, engl.)
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas

Gegenteil von Spit­ze (Antonyme)

Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Grund­flä­che:
untere ebene Fläche eines Körpers oder Raums

Redensarten & Redewendungen

  • etwas die Spitze abbrechen
  • etwas die Spitze nehmen
  • nur die Spitze des Eisbergs sein

Beispielsätze

  • Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.

  • Das war die Spitze dieser Posse.

  • Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.

  • Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.

  • Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.

  • Ihre Bemerkungen waren eine Spitze auf seine Affären in der Vergangenheit.

  • Auf der Spitze der Pyramidenpappel sitzt eine einsame Wacholderdrossel.

  • Die Spitze des Flugzeugs war beschädigt.

  • Sie riss ihn in einem Wirbelsturm hoch, wobei Flammen aus seiner durchbohrten Brust schlugen, und spießte ihn auf die Spitze eines Felsens.

  • Von der Spitze des Snookercues fiel blaue Kreide auf den grünen Tischüberzug.

  • An der Spitze dieses Staates steht ein Greis.

  • Sind Sie auf die Spitze der Pyramide gegangen?

  • Sie folgten einander an der Spitze des Unternehmens.

  • Tom wohnt in einem glänzenden Diamantschloss auf der Spitze des Glassbergs.

  • Der Film war Spitze.

  • Wer stand an der Spitze der Verschwörung?

  • Die interkommunalen Einrichtungen sind ein Verschiebebahnhof für abgehalfterte Politiker, die die Wähler nicht mehr an der Spitze ihrer Kommune haben wollen.

  • Es beginnt damit, dass die Weltwirtschaft für alle Menschen besser funktioniert und nicht nur für diejenigen an der Spitze.

  • Tom war Spitze.

  • Die Musik in diesem Fahrstuhl finde ich Spitze!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 23. Oktober hat die IG Metall wohl eine Frau an ihrer Spitze.

  • Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs oder – um im Thema zu bleiben – die obere Rundung des Eis.

  • Ab Januar steht an der Spitze der DFL die frühere Medienmanagerin Donata Hopfen.

  • Aber die Hardliner im iranischen Parlament und an der Spitze des Staates scheinen zum Dialog mit den USA kaum bereit.

  • Aber diesmal hat ihnen verflixt viel Zeit auf die Spitze gefehlt.

  • Aber auf die Spitze, sogar ins Absurde hat KTM es mit dem farbigen Computerdisplaygetrieben.

  • Aber der Typ ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Aber sicher nicht das, was hier erwähnt wird, das ist nähmlich nur die Spitze dessen, worum es geht!

  • Abseits der Duelle an der Spitze machte zuletzt auch Niko Hülkenberg mit einem starken sechsten Rang auf sich aufmerksam.

  • Ein Sieg für Sir Frank Williams auf dem Weg zurück in die Spitze - Platz 3 ist fast sicher.

  • Die Spitze des Elb-Hochwassers hat die Prignitz erreicht.

  • Der Euro stieg im europäischen Handel in der Spitze bis auf 1,3028 US-Dollar und wurde in New York zuletzt bei 1,2998 Dollar gehandelt.

  • Abdullah setzte seinen Sohn Mitaeb an die Spitze der Nationalgarde.

  • Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch weist Spekulationen zurück, an die Spitze des Baukonzerns Bilfinger Berger zu wechseln.

  • Aber wenn Sie selbstbewusst und zielstrebig agieren können sie zur Spitze aufschliessen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spit­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spit­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spit­ze lautet: EIPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Spit­zen (Plural).

Spitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­mas­ter:
Kopfbedeckung, bei der die Krempe an drei Stellen hochgeklappt ist, mit der Spitze nach vorne
Fe­der­ball:
leichtes, konisches Sportgerät, mit einer Spitze auf Kork oder Gummi, in der kreisförmig echte Federn oder solche aus Plastik stecken
Hel­le­bar­de:
spätmittelalterlich bis frühneuzeitliche Hieb- und Stoßwaffe, die eine axtförmige Bartenklinge mit scharfer Spitze oder Knauf auf langem Stiel besitzt
Kai­ser­staat:
Staat, an dessen Spitze ein Kaiser steht
Ke­gel:
Körper mit Kreisscheibe als Basis, in einer Spitze auslaufend
Py­ra­mi­de:
geometrischer Körper, der von einem Vieleck als Grundfläche und von sich in einer Spitze treffenden Dreiecken begrenzt wird
Speer:
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze
Spit­zen­grup­pe:
Gruppe, die an der Spitze einer Rangordnung steht
Steiß­bein:
Anatomie: die untere Spitze der Wirbelsäule, anschließend an das Kreuzbein
Zünd­holz­kopf:
Spitze eines Holzstäbchens mit einer durch Reiben entzündlichen Masse

Buchtitel

  • Auf dem Weg zur Spitze: 1 mal 1 der Geschäftsführung Gerald Neher | ISBN: 978-3-99152-639-1
  • Die große Häkelschule – Von der Luftmaschenreihe bis zur filigranen Spitze Heidi Fuchs | ISBN: 978-3-80944-952-2
  • Einfach Spitze! Martin Scharff | ISBN: 978-3-95843-321-2
  • Freie Spitzen Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-35103-885-4
  • Hägar der Schreckliche – Einsame Spitze Dik Browne, Chris Browne | ISBN: 978-3-77040-544-2
  • Krokofil – Die Reise zur Spitze des Mondscheins Armin Pongs | ISBN: 978-3-98164-669-6
  • Rafa – Mein Weg an die Spitze Rafael Nadal, John Carlin | ISBN: 978-3-98588-014-0
  • Socken stricken andersrum – Von der Spitze zum Bündchen. Die geniale Methode für passgenaues Stricken Wendy D. Johnson | ISBN: 978-3-80944-804-4

Film- & Serientitel

  • Bis an die Spitze (Kurzfilm, 2012)
  • Bis in die Spitzen (TV-Serie, 2005)
  • Das ist Spitze! (TV-Serie, 2013)
  • Dvizhenie Vverkh – Sprung an die Spitze (Film, 2017)
  • Einsame Spitze: Top-Manager am Limit (Doku, 2016)
  • Frank Sinatra – Der Weg an die Spitze (Miniserie, 1992)
  • Geschäftssinn, Gas und Größenwahn: Katars Weg zur Spitze (Kurzdoku, 2022)
  • Hans Rosenthal – Das war Spitze! (Doku, 2003)
  • Mit allen an die Spitze (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11506626, 11115047, 11078046, 10658486, 10357397, 10291220, 10254170, 10069951, 9966397, 9847854, 9710036, 8302017, 7441666 & 6394870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 16.10.2023
  3. op-online.de, 16.04.2022
  4. faz.net, 14.12.2021
  5. euractiv.de, 07.12.2020
  6. motorsport-total.com, 26.02.2019
  7. welt.de, 03.04.2018
  8. mendenerzeitung.de, 22.05.2017
  9. tangrintler-medienhaus.de, 10.03.2016
  10. motorsport-total.com, 08.10.2015
  11. motorsport-magazin.com, 11.11.2014
  12. haz.de, 12.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 30.11.2012
  14. welt.de, 27.10.2011
  15. an-online.de, 21.08.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 02.04.2009
  17. tagesspiegel.de, 27.01.2008
  18. finanzen.net, 25.01.2007
  19. ksta.de, 24.06.2006
  20. spiegel.de, 15.07.2005
  21. abendblatt.de, 07.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  23. f-r.de, 17.09.2002
  24. bz, 09.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995