Gemeinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinheit
Mehrzahl:Gemeinheiten

Definition bzw. Bedeutung

Bösartigkeit, Unfreundlichkeit

Begriffsursprung

Substantivierung aus dem Adjektiv gemein durch Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinheitdie Gemeinheiten
Genitivdie Gemeinheitder Gemeinheiten
Dativder Gemeinheitden Gemeinheiten
Akkusativdie Gemeinheitdie Gemeinheiten

Anderes Wort für Ge­mein­heit (Synonyme)

Abscheulichkeit:
etwas Abscheuliches, Abstoßendes
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Niederträchtigkeit
Schandtat:
grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Schurkenstück
Schurkerei:
niederträchtige/schurkische Handlungsweise oder Tat
Spitzbüberei (veraltend)
Teufelei:
üble Aktion gegen jemanden
Übeltat (geh., selten):
schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung
Biestigkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Dreistigkeit:
Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hinterlistigkeit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
etwas, das zum Ausdruck bringt
Nickeligkeit:
Handlung, die mit der Absicht Gefühle zu verletzen, ausgeführt wird
Nickligkeit:
eine Frechheit, Dreistigkeit, Mutwilligkeit, unangemessene Rache
bissige Anspielung
böses Wort
Gestichel
giftige Bemerkung (ugs.)
Malice (geh., franz., veraltend)
Medisance (geh., bildungssprachlich, franz.)
Seitenhieb (fig.):
jemandem seitlich versetzter Schlag
Kritik, spöttische Bemerkung, die nicht Hauptinhalt der Äußerung ist
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
spitze Bemerkung
Stichelei:
wiederholte, indirekt und mit wenig Schärfe formulierte Kritik
(eine) Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Schikane:
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Schweinerei (ugs.):
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand

Weitere mögliche Alternativen für Ge­mein­heit

Bösartigkeit
Böswilligkeit
Unfreundlichkeit:
abweisendes, respektloses Verhalten
despektierliche Handlung oder Äußerung

Gegenteil von Ge­mein­heit (Antonyme)

Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit

Beispielsätze

  • Ich möchte gar nicht alle Gemeinheiten aufzählen, die mein Nachbar mir angetan hat.

  • Das ist eine Gemeinheit.

  • Das ist doch eine Gemeinheit.

  • Tom hat Maria Gemeinheiten gesagt.

  • Seiner Tat haftet keinerlei Gemeinheit an.

  • Wenn der Mensch vor Lachen wiehert, übertrifft er alle Tiere durch seine Gemeinheit.

  • Mancher rächt an einer Frau durch Gemeinheit, was er durch Torheit an ihr gesündigt hat.

  • Wenn man die Gemeinheit der Bewohner mit der Schönheit der Landschaft verrechnet, kommt man auf Selbstmord.

  • Ich glaube, es gibt keine schlimmere Gemeinheit.

  • Die Dummheit wohnt in der Nähe der Gemeinheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Russland sei »zu jeder Grausamkeit und Gemeinheit fähig«.

  • Beleidigungen, Gemeinheiten, Fake News: Mit der Coronakrise hat sich der Ton auf Facebook, Twitter und Co weiter verschärft.

  • Die Schweizerin macht kein Geheimnis daraus, dass sie im Internet viele Gemeinheiten von Hatern einstecken muss.

  • Auch er selber habe manche Intrige und manche Gemeinheit in seinem politischen Leben erlebt, berichtet Waigel.

  • Gastbeitrag von Durs Grünbein"Hinter der Meinungsfreiheit verbirgt sich mitunter jede Form von Gemeinheit"

  • Aber diese Gemeinheit ist zu gemein.

  • Rempeleien und Gemeinheiten, Sticheleien und böse Streiche: Für Melody wird der Schulalltag mehr und mehr zum Spießrutenlauf.

  • Angriff statt Verteidigung: «sale juive» – in der geballten Gemeinheit entlädt sich sein nach aussen gewandter Selbsthass.

  • Das ließe sich vielleicht verschmerzen, wenn die Entwickler von Pinkerton Road Studio nicht einige Gemeinheiten ins Spiel eingebaut hätten.

  • Auch Filin kenne Gemeinheiten unter Tänzern aus seiner Karriere, heißt es da.

  • Damit das Zusammenbringen gleichfarbiger Steine etwas schwieriger wird, fährt das Spiel ein paar kleine Gemeinheiten auf.

  • Quote sind, wie auch immer gestaltet, eine Gemeinheit!

  • Auch Gemeinheiten sind möglich – zum Beispiel die Schwimmbeckenleiter zu entfernen, nachdem ein Sim ins Wasser gesprungen ist.

  • Aber das ist eine Gemeinheit.

  • Was je nach Perspektive als Paranoia des Weltmeisters oder als Beleg für eine handfeste Gemeinheit gewertet wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hundsgemeinheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­mein­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mein­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­mein­heit lautet: EEEGHIIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­mein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­mein­hei­ten (Plural).

Gemeinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Gemeinheit der Diebe Alem Grabovac | ISBN: 978-3-44627-938-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12034483, 10768832, 7855497, 7745593, 2724747, 2297669, 2192533, 1810879 & 1688083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.09.2021
  3. hna.de, 15.01.2020
  4. presseportal.de, 05.06.2019
  5. sueddeutsche.de, 17.03.2018
  6. welt.de, 02.01.2017
  7. n-tv.de, 30.06.2016
  8. nzz.ch, 31.01.2015
  9. feedsportal.com, 09.05.2014
  10. schwaebische.de, 04.02.2013
  11. linux-community.de, 01.12.2012
  12. feedsportal.com, 13.01.2011
  13. focus.de, 04.02.2010
  14. abendblatt.de, 16.08.2008
  15. faz.net, 19.10.2007
  16. welt.de, 14.02.2006
  17. abendblatt.de, 21.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  19. spiegel.de, 16.12.2003
  20. heute.t-online.de, 21.08.2002
  21. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  22. sz, 14.11.2001
  23. bz, 05.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995