Frechheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛçhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Frechheit
Mehrzahl:Frechheiten

Definition bzw. Bedeutung

respektloses, dreistes Verhalten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv frech mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frechheitdie Frechheiten
Genitivdie Frechheitder Frechheiten
Dativder Frechheitden Frechheiten
Akkusativdie Frechheitdie Frechheiten

Anderes Wort für Frech­heit (Synonyme)

Dreistigkeit:
Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen
harter Tobak
Keckheit:
Haltung/Verhalten, dreist/kühn (keck) zu sein
starker Tobak
Unverfrorenheit:
Eigenschaft, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
einzelne Handlung, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Zumutung:
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs., kommentierend)
Impertinenz:
aufdringliches, unverschämtes, ungehöriges Verhalten
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Unbescheidenheit
(da) bleibt einem die Spucke weg (ugs., fig.)
(da) hört sich doch alles auf! (ugs.)
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit (ugs.)
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! (ugs.)
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht (ugs., salopp, scherzhaft-ironisch)
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! (ugs.)
(dazu) fällt einem nichts mehr ein (ugs.)
(ein) dicker Hund (ugs., fig.)
(ein) starkes Stück (ugs.)
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs.)
(etwas) spottet jeder Beschreibung
also so etwas! (ugs.)
bodenlos (ugs.):
so tief, dass man keinen Grund, kein Ende sehen kann
übertragen, umgangssprachlich verstärkend: sehr groß, besonders ausgeprägt
das Allerletzte (ugs.)
das ist (ja wohl) die Höhe! (ugs.)
das Letzte (ugs.)
dreist (ugs.):
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend
hagebüchen (veraltet)
hanebüchen:
auf spektakuläre Weise unglaublich
heftig! (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
Ist das (noch) zu fassen!? (ugs.)
ja gibt's denn sowas!? (ugs.)
jeder Beschreibung spotten
kaum zu fassen (ugs.)
man fasst es nicht! (ugs.)
nicht zu fassen (ugs., Hauptform, kommentierend)
nichts für schwache Nerven (übertreibend)
skandalträchtig
unerhört:
größer, stärker als zu erwarten ist
in hohem Maße anstößig, abstoßend
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unsäglich (geh.):
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
Biestigkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hinterlistigkeit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
etwas, das zum Ausdruck bringt
Nickeligkeit:
Handlung, die mit der Absicht Gefühle zu verletzen, ausgeführt wird
Nickligkeit:
eine Frechheit, Dreistigkeit, Mutwilligkeit, unangemessene Rache
(das ist) eine (bodenlose) Frechheit! (ugs.)
da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs., fig., sprichwörtlich)
da hört sich doch alles auf! (ugs.)
das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! (ugs., fig., sprichwörtlich)
das ist (ja wohl) das Allerletzte! (ugs.)
das wäre ja noch schöner! (ugs.)
ich muss doch (sehr) bitten! (ugs.)
wie reden Sie mit mir!? (ugs.)
wo gibt es denn so etwas! (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Frech­heit

Bodenlosigkeit
Schamlosigkeit:
unanständiges Reden oder Handeln
Ungezogenheit:
Eigenschaft, ungezogen zu sein
Verhalten, gesellschaftliche Regeln zu verletzen, sich ungezogen aufzuführen

Beispielsätze

  • Es ist eine Frechheit, dass Sie sich hier alle Liegestühle mit Handtüchern reservieren!

  • Es ist eine Frechheit, den Steuerzahler für die Medien, die ihn anlügen und ihn verführen wollen, bezahlen zu lassen.

  • Für seine Frechheit hätte er eine ordentliche Tracht Prügel verdient.

  • Toms Frechheit ärgerte mich.

  • Das ist doch eine Frechheit!

  • Der Adel war entrüstet über die Frechheit des Pöbels, mit dem Sylla sich gerne umgab.

  • Er hatte die Frechheit, meinen Rat zu ignorieren.

  • Das ist der Gipfel der Frechheit.

  • Das nenne ich eine Frechheit!

  • Tom hatte die Frechheit, meinen Rat zu ignorieren.

  • Frechheit siegt nicht immer.

  • Frechheit siegt.

  • Was mich noch mehr ärgert, ist die Frechheit von Tom.

  • Ich konnte meine Empörung über ihre Frechheit kaum zurückhalten.

  • Wenn du nicht aufhörst, Frechheiten zu sagen, bekommst du eine Ohrfeige.

  • Der Kerl besitzt die Frechheit, hier noch einmal aufzutauchen!

  • Ja, du bist ein schreckliches Ungeheuer an Frechheit und Unverschämtheit, und deshalb hassen dich hier alle aus tiefster Seele.

  • Das ist ja eine Frechheit!

  • Wer immer verzeiht, der stärkt die Frechheit.

  • Was für eine Frechheit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Gipfel der Frechheit, so das Fazit von Sitzungsteilnehmern.

  • Centro Oberhausen präsentiert neuen Laden – doch es hagelt Kritik: „Frechheit

  • Alles was Klage wäre, wäre eigentlich eine Frechheit“, betont Prokopetz.

  • Das ist schlicht und einfach eine Frechheit

  • "Das ist doch eine Frechheit", empörte sich Kleiner gegenüber der "Waz".

  • Aus meiner Sicht eine Frechheit

  • Als Innenministerium zunächst auf den Hersteller zu verweisen und später zurückzurudern, sei „eine Frechheit“.

  • Bei einer Fahrscheinkontrolle siegt Frechheit über eine überforderte Schaffnerin.

  • Aber das ist keine Frechheit.

  • Allein die Frage war für Aurelio – genauso wie Annas Knutscherei mit Tim in der Woche davor – eine Frechheit.

  • Aber es setzt dieser Frechheit noch die Krone auf, wenn dieser Vorschlag von einem sogenannten "Wirtschaftsweisen" kommt.

  • Blochers Anwürfe und Unterstellungen seien "perfid, unverschämt und haltlos - eine absolute Frechheit".

  • Alleine diese Frechheit wäre es wert für das Gesetz (also gegen S21 zu stimmen).

  • Es ist eine Frechheit und arglistige Täuschung was wir deutschen Bürger uns in der EU gefallen lassen müssen.

  • Nach jahrzehntelangen Versäumnissen ist eine Frechheit!

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist eine bodenlose Frechheit, etwas ist eine Frechheit sonder gleichen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 無恥 (wúchǐ)
    • 无耻 (wúchǐ)
  • Englisch:
    • brashness
    • cheek
    • impudence
  • Esperanto: malrespekto
  • Französisch:
    • impertinence (weiblich)
    • effronterie (weiblich)
    • culot (männlich)
  • Galicisch: impertinencia (weiblich)
  • Georgisch: თავხედობა (t’avxedoba)
  • Ido: insolenteso
  • Italienisch:
    • impertinenza (weiblich)
    • insolenza (weiblich)
    • sfacciataggine (weiblich)
    • sfrontatezza (weiblich)
    • spudoratezza (weiblich)
  • Japanisch:
    • 無礼
    • 生意気
  • Litauisch:
    • akiplėšiškumas
    • begėdiškumas
    • įžūlumas
  • Polnisch:
    • bezczelność (weiblich)
    • zuchwałość (weiblich)
    • tupet (männlich)
    • zuchwalstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: impertinência (weiblich)
  • Russisch: наглость
  • Schwedisch:
    • fräckhet
    • oförskämdhet
  • Serbisch: безобразлук (bezobrazluk) (männlich)
  • Spanisch: impertinencia (weiblich)
  • Ungarisch: szemtelenség

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frech­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Frech­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Frech­heit lautet: CEEFHHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Frech­heit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frech­hei­ten (Plural).

Frechheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frech­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
Teu­fels­kerl:
Mann oder Junge, der durch Eigenschaften beeindruckt, die man auch dem Teufel zuschreibt: Wagemut, Frechheit, Unberechenbarkeit, Geschicklichkeit, Rücksichtslosigkeit, Tücke usw., oder durch dem entsprechende Handlungen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frechheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frechheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10949280, 10774444, 10120952, 9703554, 9029414, 8839666, 7090781, 6776922, 6470681, 6379753, 4774251, 4731272, 4231691, 2699152, 2222205, 1716150, 1420162, 1372365 & 1253393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.05.2023
  2. derwesten.de, 14.01.2022
  3. noen.at, 10.04.2021
  4. nachrichten.at, 06.04.2020
  5. focus.de, 09.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 18.01.2018
  7. welt.de, 18.12.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 20.11.2016
  9. spiegel.de, 05.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 07.08.2014
  11. focus.de, 03.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 31.08.2012
  13. zeit.de, 30.10.2011
  14. handelsblatt.com, 02.03.2010
  15. ooe.orf.at, 02.07.2009
  16. focus.de, 24.02.2008
  17. bbv-net.de, 31.10.2007
  18. ngz-online.de, 08.08.2006
  19. spiegel.de, 20.08.2005
  20. lvz.de, 17.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. bz, 26.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995