Unverfrorenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɛɐ̯ˌfʁoːʁənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unverfrorenheit
Mehrzahl:Unverfrorenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln

  • einzelne Handlung, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unverfroren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

  • Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unverfrorenheitdie Unverfrorenheiten
Genitivdie Unverfrorenheitder Unverfrorenheiten
Dativder Unverfrorenheitden Unverfrorenheiten
Akkusativdie Unverfrorenheitdie Unverfrorenheiten

Anderes Wort für Un­ver­fro­ren­heit (Synonyme)

(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs., kommentierend)
Dreistigkeit:
Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
harter Tobak
Impertinenz:
aufdringliches, unverschämtes, ungehöriges Verhalten
Keckheit:
Haltung/Verhalten, dreist/kühn (keck) zu sein
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
starker Tobak
Unbescheidenheit
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Zumutung:
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis

Beispielsätze

  • Die Unverfrorenheit sitzt auf den wärmsten Plätzen.

  • Mit seiner Unverfrorenheit hat er alle in der Firma gegen sich aufgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Johnsons Abgang sei das „rechtmäßige Ergebnis britischer Unverfrorenheit und niveauloser Politik.

  • Kombiniert mit seinem Look und der Unverfrorenheit hat Andre das Tennis neu erfunden.

  • Bei so viel Unverfrorenheit bleibt einem glatt die Luft weg.

  • Heute nun sind die Libanesen geeint wie selten in der Wut auf die Unverfrorenheit, die ewigen Lügen der Machthaber sämtlicher Fraktionen.

  • So habe der Betrüger mit seinem planmässigen Vorgehen eine grosse kriminelle Energie und Unverfrorenheit an den Tag gelegt.

  • Überrascht habe allerdings, "mit welcher Unverfrorenheit die Amerikaner auch westliche Staaten flächendeckend abhören".

  • Vermutlich wünschten sich viele, etwas von Miller zu haben, das Rebellische, die Unverfrorenheit.

  • Eine Frechheit, Anmaßung, Unverfrorenheit, finden Sie nicht auch?

  • Das ist Unverfrorenheit hoch drei.

  • Die CDU sprach daraufhin von einer "Unverfrorenheit".

  • Er wetterte gegen die "Unverfrorenheit", das "Postengeschacher" der "Blockparteien".

  • Grünen-Parteichef Reinhard Bütikofer nannte es eine "Unverfrorenheit", dass Schröder den Aufsichtsratsposten übernommen habe.

  • Hollywood soll schockiert gewesen sein von so viel Unverfrorenheit.

  • Sein Vize Dick Cheney erklärt mit größter Unverfrorenheit, dass der Aufstand im Todeskampf liege.

  • Aber dass man gerade den Mäzenen die Schuld am Scheitern von Verhandlungen gibt, ist eine Unverfrorenheit.

  • Die Unverfrorenheit der Franzosen hat ihre Reize, doch manchmal übertreiben sie es.

  • In diesen Bereichen sei die Unverfrorenheit, mit der geklüngelt werde, beträchtlich, sagte Scheuch.

  • Dass sie sich aber in ihrem Machtstreben nunmehr der PDS bedient, ist an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbieten.

  • Ebenso zukunftsfähig wie Varèses Klangverwerfungen waren die tönenden Unverfrorenheiten des Versicherungskaufmanns Charles Ives.

  • Hier fehlen einem die Worte angesichts dieser Unverfrorenheit.

Übersetzungen

  • Esperanto: aŭdaco
  • Neugriechisch: αδιαντροπιά (adiandropía) (weiblich)
  • Spanisch: desparpajo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ver­fro­ren­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­ver­fro­ren­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­ver­fro­ren­heit lautet: EEEFHINNORRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­ver­fro­ren­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­ver­fro­ren­hei­ten (Plural).

Unverfrorenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­fro­ren­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverfrorenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverfrorenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1341460 & 1216343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hersfelder-zeitung.de, 07.07.2022
  3. blick.ch, 29.04.2020
  4. focus.de, 12.10.2019
  5. spiegel.de, 22.10.2019
  6. blick.ch, 29.01.2014
  7. cash.ch, 13.03.2014
  8. bernerzeitung.ch, 26.10.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  10. pnp.de, 21.02.2008
  11. abendblatt.de, 29.10.2007
  12. spiegel.de, 17.10.2006
  13. ngz-online.de, 03.04.2006
  14. spiegel.de, 16.06.2005
  15. berlinonline.de, 01.07.2005
  16. lvz.de, 03.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  18. mr, 14.03.2002
  19. bz, 28.07.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995