Chuzpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈxʊt͡spə]

Silbentrennung

Chuzpe (Mehrzahl:Chuzpen)

Alternative Schreibweise

  • Chutzpe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chuzpedie Chuzpen
Genitivdie Chuzpeder Chuzpen
Dativder Chuzpeden Chuzpen
Akkusativdie Chuzpedie Chuzpen

Anderes Wort für Chuz­pe (Synonyme)

(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs., kommentierend)
Dreistigkeit:
Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen
Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
Impertinenz:
aufdringliches, unverschämtes, ungehöriges Verhalten
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Unbescheidenheit
Unverfrorenheit:
Eigenschaft, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
einzelne Handlung, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist

Sinnverwandte Wörter

An­ma­ßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
charmante
pfif­fig:
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
un­be­küm­mert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
Un­ge­zo­gen­heit:
Eigenschaft, ungezogen zu sein
Verhalten, gesellschaftliche Regeln zu verletzen, sich ungezogen aufzuführen

Gegenteil von Chuz­pe (Antonyme)

Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Höf­lich­keit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Zu­vor­kom­men­heit:
Eigenschaft, zuvorkommend/bereitwillig auf Wünsche/Vorstellungen einer anderen Person zu reagieren, auch auf solche, die noch gar nicht geäußert wurden

Beispielsätze

  • Was die Jungen an Ehrgeiz und Chuzpe aufzubieten haben, machen Ältere durch Erfahrung wett – wäre doch gelacht.

  • Auch mit der Landi-Wetter-App braucht es nicht allzu viel Chuzpe, um sich in ein Gartenrestaurant zu setzen.

  • Der weiße Besitzer eine Tankstelle war so beeindruckt von ihrer Chuzpe, dass er sie umsonst auftanken ließ.

  • Es gehört schon eine gewisse Chuzpe dazu, ein solches Programm als Grundversorgung zu bezeichnen und dafür öffentliches Geld zu wollen.

  • Er hat weder den politischen Ehrgeiz, den Flair, das Durchsetzvermögen und die Chuzpe seines großen Vorgängers.

  • Allein die Chuzpe dann noch gegen eine Kündigung zu klagen würde hier eine psychologische Untersuchen der Person rechtfertigen.

  • Der Rest, rote Chuzpe in Blau: Niessl beließ es nicht beim erfolgreichem Aus in Eberau.

  • Im Servicebereich ist derlei Chuzpe gang und gäbe.

  • Verhängnisvoll wäre es, wenn in Fukushima und anderswo die gleiche Chuzpe an den Tag gelegt wird wie im Golf von Mexiko: BP bohrt wieder.

  • Und Goldman hat die Chuzpe enttäuscht zu sein.

  • Aber die Autofritzen haben die Chuzpe, bei denen um Finanzhilfe zu betteln, die sie, die Auto-Industrie, veralbern.

  • Außerdem gute Manieren, Bildung sowie eine ordentliche Portion Chuzpe und die nötige Dosis Skrupellosigkeit.

  • Der Literaturbetrieb hat nicht mehr das Selbstbewusstsein - oder die Chuzpe?

  • Somit braucht ein Musiker wie Sir Elton also eine doppelte Chuzpe, um dort musikalische Fußstapfen zu hinterlassen.

  • Die Chuzpe, Beethoven an die Wand zu spielen, sein Telefonat nach "Memphis Tennessee", sein "School Day" mit der Schlagzeile "Hail!

  • Teils mit coolem Understatement, teils mit sonniger Chuzpe legen sie ihre überforderten Streifenbeamten hin, dass es eine Art hat.

  • Die Chuzpe haben dann die wenigsten, auch noch vor Gericht zu gehen.

  • Es gehört allerhand Chuzpe dazu, daraus einen Verschnitt zu sampeln.

  • "Das war an Dreistigkeit und Chuzpe nicht zu überbieten", sagte Lindner, der zugleich ein 13-Punkte-Sanierungskonzept vorlegte.

  • Im Journalismus werden zwar nimmermüde beliebige Ansichten über beliebige Gegenstände vervielfältigt, aber so viel Chuzpe war selten.

  • Das ist Chuzpe, weiter nichts.

  • Am besten gefällt mir diese Chuzpe, mit der die Kubaner ihr Leben angehen.

  • Daher die Unerschrockenheit Otto Schilys, die im Parlamentarismus der Berliner Republik schon wie Chuzpe wirkt.

  • Dagegen helfen Haiders Chuzpe und Spötterlächeln nicht mehr.

  • Mit Chuzpe schreitet sie voran, die neue Generation der Kriminellen.

  • Goldscheider, der an der Frankfurter Universität Soziologie studiert, ist einer der beiden Redaktionsleiter der "Chuzpe".

  • Dazu gehören Chuzpe, Nonchalance und Können.

  • Dmitri Hvorostovsky bleibt dem Grafen nahezu alles schuldig - sein Poltern, seine Chuzpe, seinen Jähzorn und seine Verlorenheit.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unglaubliche Chuzpe

Wortbildungen

  • chuzpedik
  • Chuzpenik
  • Chuzpeponim
  • Chuzpeponimstil

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chuz­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Chuz­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chuz­pe lautet: CEHPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Unna
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ulrich
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Uni­form
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Chuz­pe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Chuz­pen (Plural).

Chuzpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chuz­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chuzpe Lily Brett | ISBN: 978-3-51845-922-5

Film- & Serientitel

  • Chuzpe – Klops braucht der Mensch! (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chuzpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chuzpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 02.11.2022
  2. derbund.ch, 17.05.2021
  3. spiegel.de, 22.08.2019
  4. meedia.de, 03.07.2017
  5. wort.lu, 11.07.2016
  6. spiegel.de, 17.07.2015
  7. kurier.at, 07.06.2015
  8. spiegel.de, 21.06.2011
  9. presseportal.de, 07.04.2011
  10. finanznachrichten.de, 21.04.2010
  11. sueddeutsche.de, 21.01.2009
  12. stern.de, 02.03.2009
  13. taz.de, 29.06.2008
  14. handelsblatt.com, 24.05.2007
  15. berlinonline.de, 08.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  17. heute.t-online.de, 03.01.2004
  18. welt.de, 24.09.2003
  19. welt.de, 08.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (45/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995