Dreistigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaɪ̯stɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Dreistigkeit
Mehrzahl:Dreistigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Ende des 16. Jahrhunderts von mittelniederdeutsch drīstichēt übernommen

  • strukturell: Ableitung des Substantivs zum Adjektiv dreist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dreistigkeitdie Dreistigkeiten
Genitivdie Dreistigkeitder Dreistigkeiten
Dativder Dreistigkeitden Dreistigkeiten
Akkusativdie Dreistigkeitdie Dreistigkeiten

Anderes Wort für Dreis­tig­keit (Synonyme)

Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
harter Tobak
Keckheit:
Haltung/Verhalten, dreist/kühn (keck) zu sein
starker Tobak
Unverfrorenheit:
Eigenschaft, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
einzelne Handlung, ohne Bedenken offen und rücksichtslos zu sprechen und/oder zu handeln
Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Zumutung:
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs., kommentierend)
Impertinenz:
aufdringliches, unverschämtes, ungehöriges Verhalten
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Unbescheidenheit
Übermut:
ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung
Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche
Biestigkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hinterlistigkeit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
etwas, das zum Ausdruck bringt
Nickeligkeit:
Handlung, die mit der Absicht Gefühle zu verletzen, ausgeführt wird
Nickligkeit:
eine Frechheit, Dreistigkeit, Mutwilligkeit, unangemessene Rache

Sinnverwandte Wörter

Dreist­heit:
Eigenschaft, respektlos/dreist zu sein bzw. die Neigung zu solchem Verhalten
Tat oder eine Äußerung, die nicht von ausreichendem Respekt gegenüber dem anderen geprägt ist
Ri­si­ko­be­reit­schaft:
Bereitschaft, ein Risiko einzugehen/riskant zu handeln

Beispielsätze

  • Er besaß die Dreistigkeit, einfach den Raum zu verlassen.

  • Sie trat mit einer Dreistigkeit ohnegleichen auf.

  • Der Hirsch hatte die Dreistigkeit, sich genau in der Straßenmitte zu platzieren.

  • Der mangelt es nicht an Dreistigkeit!

  • Wenn das Böse die Dreistigkeit hat, muss das Gute den Mut haben.

  • Woher nehmen Sie sich die Dreistigkeit, mir das zu sagen?

  • An Dreistigkeit mangelt es dir nicht.

  • Die Dummheit schützt vor Schande, gleichwie die Dreistigkeit vor Armut.

  • Es ist ja wohl an Dreistigkeit kaum zu überbieten, 4 als Näherungswert für π zu verwenden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was der 60-Jährige im Anschluss machte, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten.

  • Die Straftaten zeichnen sich durch ihre Massivität und auch Dreistigkeit aus.

  • Das ist purer Lobbyismus der öffentlichsten Art und an Dreistigkeit kaum zu überbieten.

  • Dieser Diebstahl ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten!

  • Ihn erschreckt die Dreistigkeit der Puigdemont-Regierung, deren bewusster Verstoss gegen spanisches Recht.

  • Allein die Dreistigkeit, mit der der Bengel seinen älteren Familienmitgliedern begegnet, ist wunderbar.

  • Das dabei genutzte Vokabular – Dreistigkeit, Lügen, Schmierenkomödie – spricht Bände.

  • Das setzte der Dreistigkeit noch die Krone auf.

  • Ansonsten ist es eine Dreistigkeit, Geheimhaltungserfordernisse vorzuschieben.

  • Vorgehen "an Dreistigkeit nicht zu überbieten"

  • Ich war schockiert ob so viel Dreistigkeit.

  • Ein Aufschrei unter Tierschützern Die zunehmende Dreistigkeit der Beutetiere ist immer wieder Gegenstand des Staunens.

  • Das hätten die beiden »über Jahre in einer Dreistigkeit« getan, dass sie »eigentlich Knast ohne Bewährung verdient« hätten.

  • "Bisher dachte ich, die Dreistigkeit Gerhard Schröders, der mir "Wahlkampfhetze" vorgeworfen hat, wäre nicht zu überbieten".

  • Diese Dreistigkeit tut weh.

  • Es erstaunt immer wieder, mit welcher Dreistigkeit Teile der deutschen Wirtschaft ihre eigene Verantwortung ignorieren.

  • Die brutalen Serienmorde und die Dreistigkeit von Jack the Ripper beschäftigen bis heute die Gemüter.

  • So viel Dreistigkeit war dem jungen Chahed gar nicht zuzutrauen.

  • "Das war an Dreistigkeit und Chuzpe nicht zu überbieten", sagte Lindner, der zugleich ein 13-Punkte-Sanierungskonzept vorlegte.

  • Fest steht schon jetzt: Dreistigkeit beim Doping wird im IOC nicht mehr als strafmildernd anerkannt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Dreistigkeit besitzen, eine Dreistigkeit sondergleichen, etwas ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dreis­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dreis­tig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und G mög­lich. Im Plu­ral Dreis­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Dreis­tig­keit lautet: DEEGIIIKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dreis­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dreis­tig­kei­ten (Plural).

Dreistigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreis­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­lomb:
Forschheit, Dreistigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreistigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dreistigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646699, 9358838, 8907723, 7831735, 3095388, 2982471 & 759801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 18.04.2022
  3. n-tv.de, 18.02.2021
  4. presseportal.de, 16.11.2020
  5. bild.de, 04.11.2019
  6. nzz.ch, 28.10.2017
  7. moviepilot.de, 20.12.2016
  8. fr-online.de, 07.05.2015
  9. spiegel.de, 04.07.2014
  10. zeit.de, 23.05.2013
  11. teltarif.de, 18.11.2012
  12. bernerzeitung.ch, 25.01.2011
  13. faz.net, 20.06.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 19.08.2009
  15. mt-online.de, 12.01.2008
  16. gea.de, 27.07.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 28.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  20. welt.de, 08.11.2003
  21. bz, 04.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 12.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (47/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995