Aplomb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈplɔ̃ː]

Silbentrennung

Aplomb

Definition bzw. Bedeutung

Forschheit, Dreistigkeit

Begriffsursprung

Aplomb geht auf das französische aplomb (senkrechte Haltung, Gleichgewicht) zurück. Dies ist eine Substantivierung von à plomb (senkrecht), welches sich aus der Präposition à und dem Substantiv plomb (Senkblei) zusammensetzt. plomb stammt vom lateinischen plumbum (Blei) ab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aplomb
Genitivdes Aplombs
Dativdem Aplomb
Akkusativden Aplomb

Anderes Wort für Ap­lomb (Synonyme)

Balance:
Gleichgewicht, innere Ruhe
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Standfestigkeit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art

Beispielsätze

  • So sieht das Mittel der Aktivisten einer kleinen Gruppe aus, die sich mit apokalyptischem Aplomb „Aufstand der letzten Generation“ nennt.

  • Da repräsentierte man nicht nur aus dem hohlen Kopf heraus, da war man «gegen die Identitäten» überhaupt und zweckfrei mit Aplomb.

  • Mit Aplomb und Getöse starten, auf der Strecke immer mehr Tempo verlieren und am Ziel nie ankommen – det is Berlin fern aller Sprüche.

  • Sie hat sich mit Aplomb von Europa abgewandt.

  • Nachdem man nun über die letzten Details des Reformentwurfs verhandelt, beginnt Anfang März mit Aplomb die Beratung im Parlament.

  • Benjamin Heisenberg ist keiner, der mit Aplomb auf eine Bühne tritt.

  • Mit einigem Aplomb und aufwändigen Einspielfilmen wurde "Axel", der fast durchgängig geduzt wurde, dem Publikum nahegebracht.

  • Aus der Hamburger Bürgerschaft sind sie mit Aplomb hinausgeflogen.

  • Deborah Voigt gibt eine Kaiserin mit wahrhaft imperialem Aplomb.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­lomb?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ap­lomb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­lomb lautet: ABLMOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Martha
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Aplomb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­lomb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aplomb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aplomb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. tagesspiegel.de, 11.02.2022
  3. nzz.ch, 23.12.2019
  4. feedproxy.google.com, 03.07.2017
  5. rhein-zeitung.de, 17.04.2017
  6. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2006
  8. stern.de, 28.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  10. Tagesspiegel 1998