Façon

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faˈsɔ̃ː]

Silbentrennung

Façon (Mehrzahl:Façons / Façonen)

Definition bzw. Bedeutung

siehe Fasson

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Façondie Façons/​Façonen
Genitivdie Façonder Façons/​Façonen
Dativder Façonden Façons/​Façonen
Akkusativdie Façondie Façons/​Façonen

Beispielsätze

  • Jeder kann nach seiner Façon selig werden.

  • So kann ein jeder nach seiner Façon den Sommerspaß genießen.

  • Den nach CETA und TTIP Façon oder nach sozialer Marktwirtschaft.

  • Erst mit arabischer Übersetzung, mit gezielten Hinweisen und dem symbolischen Datum des 11. September im Blick bekam die Geschichte Façon.

  • Tapfer beharre ich also darauf, daß jeder an Weihnachten nach seiner Façon selig werden soll.

  • Also gewissermaßen die alte friderizianische Einsicht ins Staatliche übersetzt: Jeder soll nach seiner Façon selig werden.

  • Ein jeder soll nach seiner Façon glücklich werden.

  • Aber es ist militant zu fordern: Schützt die Nichtraucher und stellt sicher, daß jeder nach seiner Façon selig werden kann.

Homophone

Was reimt sich auf Fa­çon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fa­çon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ç, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­çons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­çon lautet: AFN?O

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Otto
  4. Nord­pol

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­çon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Façon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 01.09.2019
  2. neues-deutschland.de, 06.08.2017
  3. zeit.de, 21.10.2016
  4. spiegel.de, 17.09.2012
  5. welt.de, 11.12.2004
  6. Die Zeit (11/2002)
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1997