Räson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛˈzɔ̃ː]

Silbentrennung

son

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: Vernunft; noch gebräuchlich in Wendungen.

Begriffsursprung

Von französisch raison, „Vernunft“, dieses von gleichbedeutend lateinisch ratio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Räson
Genitivdie Räson
Dativder Räson
Akkusativdie Räson

Anderes Wort für Rä­son (Synonyme)

Besinnung:
Handlung des Sich-Besinnens
ruhige Überlegung, ruhiges Nachdenken
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
gesunder Menschenverstand (ugs.)
gesunder Verstand (ugs.)
Hausverstand:
Österreich: gesunder Menschenverstand
Logos
Raison (geh., franz.)
Ratio (geh., lat.):
bildungssprachlich: logisch schlussfolgernder Verstand; Vernunft
Mathematik: Verhältnis, Quotient
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Wirklichkeitssinn:
Wahrnehmung, Verständnis der Wirklichkeit, von wahren Gegebenheiten

Gegenteil von Rä­son (Antonyme)

Alogismus
Un­ver­nunft:
unbedachte Verhaltensweise, mangelnde Vernunft

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden zur Räson bringen
  • Räson annehmen
  • zur Räson rufen
  • zur Räson kommen

Beispielsätze

  • Das soll sicherstellen, dass potenziell friedensbewegte Abweichler, gerade unter SPD und Grünen, zur Räson gerufen werden müssen.

  • Der 21. Spieltag ist somit der politischen Räson zum Opfer gefallen.

  • Um die Bauern zur Räson zu bringen, schickte Gerhard von Bremen 1229 seinen Bruder Hermann zur Lippe mit einem Heer in die Flussmarschen.

  • Schließlich brachte ihn eine Ordnerin zur Räson.

  • Da steht ein Missionar auf verlorenem Posten, der ein heidnisches Übergewicht zur Räson bringen will.

  • Immer wieder ruft ihn seine Frau Theres (Martina Gedeck) zur Räson.

  • Die Weltgemeinschaft ist gespalten, wie Nordkorea nach seinem bisher stärksten Atomtest zur Räson gerufen werden soll.

  • Unter dem Slogan "Sei kein Schweindl" sollen Umweltsünder zur Räson gebracht werden.

  • Denn die hätten schon längst ihre Glaubensbrüder in den Killerstaaten des IS die Tour verhageln und zur Räson bringen müssen.

  • Aber wissen wir denn, wie man Kinder zur Räson bringt, wenn man sie nicht mehr schlagen darf?

  • Er muss nun mit Sanktionen zur Räson gebracht werden und akzeptieren, dass die Ukraine näher an den Westen rückt.

  • Das Schilf im Teich muss zur Räson gebracht werden.

  • Merkel will Kabinett zur Räson bringen Beamten Darlehen schnell und bequem per Internet.

  • Das soll das Gewerkschaftslager spalten, bis die Besonnenen die Besinnungslosen zur Räson bringen.

  • Auch die Arabische Liga wird ihre sudanesischen Glaubensbrüder in Khartum nicht zur Räson bringen.

  • Unklar ist, wie lange die Starkästen die Raser zur Räson bringen werden.

  • Und kommt ein bisschen zur Räson, wird wieder wach.

  • Aber Schröder tickt nach einer anderen Räson.

  • Für Schröder ist sie Spielmaterial oder Folterwerkzeug, dessen Anblick die Grünen zur Räson bringt.

  • Im Ferrari-Rennstall werden sie sich nämlich hüten, den aufmüpfigen Nordiren zur Räson zu rufen.

  • Die Gilde greift auch zu härteren Bandagen, um zahlungsfaule Kunden zur Räson zu bringen.

  • Widersacher wie Mattei wurden, wenn sie anders nicht zur Räson gebracht werden konnten, auch physisch liquidiert.

  • Die innere Räson des Theodor Fontane ist das Sowohl-Als-auch, nie das Entweder-Oder.

  • Diese werde man so oder so schon zur Räson bringen.

  • Oft reicht eine Aufklärungskampagne schon aus, um betroffene Firmen zur Räson zu bringen.

  • Jetzt wird sich zeigen, ob es ihnen damit ernst ist oder ob sie sich von ihren Parteien in die Räson nehmen lassen.

  • Die Signale aber sind gesetzt, die Botschaft ist angekommen: Bringt die israelische Regierung zur Räson!

  • Obwohl man weder Lust hat noch gleichen Einfallsreichtum an den Tag legt, will man per Kadi den Kollegen zur Räson bringen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rä­son?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rä­son be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Rä­son lautet: ÄNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Räson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rä­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. tagesspiegel.de, 27.03.2022
  3. merkur.de, 19.01.2022
  4. welt.de, 05.11.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.12.2019
  6. freitag.de, 22.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.03.2018
  8. salzburg24.at, 05.09.2017
  9. wort.lu, 15.03.2017
  10. focus.de, 15.12.2015
  11. fantareis.de, 06.02.2014
  12. feedsportal.com, 07.05.2014
  13. naumburger-tageblatt.de, 07.06.2009
  14. sat1.de, 21.12.2005
  15. welt.de, 05.07.2004
  16. lvz.de, 22.05.2004
  17. berlinonline.de, 14.08.2003
  18. welt.de, 10.08.2002
  19. Die Zeit (43/2000)
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Junge Welt 1999
  23. Die Zeit (38/1998)
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995