Kupon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kuˈpɔ̃ː]

Silbentrennung

Kupon (Mehrzahl:Kupons)

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeschnittenes Stück eines Tuches

  • Abschnitt eines Wertpapiers, der zur Einlösung des Zinses oder Gewinnanteils berechtigt

  • abtrennbarer Teil eines Zettels

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kupondie Kupons
Genitivdes Kuponsder Kupons
Dativdem Kuponden Kupons
Akkusativden Kupondie Kupons

Anderes Wort für Ku­pon (Synonyme)

Gutschein:
Bestätigung über Gegenleistung, Waren- oder Geldwert

Beispielsätze

  • Die Emittenten haben sich 2021 quasi bei den Kupons unterboten.

  • Der jetzige Kupon beträgt 5 Prozent.

  • Greencells emittiert besicherten Green Bond mit einem Kupon von 6,50% p.a.

  • In vielen Portfolios sehen wir die letzten noch mit soliden Kupons ausgestatteten Anleihen auslaufen.

  • Die Protect Aktienanleihe verfüge über einen Kupon von 9,00%.

  • Das Papier mit 6,5 Jahren Laufzeit erhielt einen Kupon von 1,125 Prozent.

  • Der mit einem Kupon von acht Prozent ausgestattete Nachrangbond der Deutschen Bank ist da sicherlich eine Option.

  • Das geht umso schneller, weil die Kupons stetig sinken.

  • Der Bond ist mit einem Kupon von 3,125 Prozent ausgestattet und läuft bis zum 05.03.2021.

  • Das UBS-Express-Zertifikat mit fixem Kupon auf den DAX.

  • Auf diesen erhöhten Wert wird dann der Kupon von zum Beispiel zwei Prozent bezahlt.

  • Gegen 16.38 Uhr MESZ steigen zehnjährige Titel mit einem Kupon von 3,500% um 1/32 auf 105-24/32 und rentieren mit 2,82%.

  • Das Zertifikat wird immer bei Fälligkeit eines Kupons vollständig zurückgezahlt.

  • Das Papier mit einem Kupon von 2,25 Prozent und einer Endfälligkeit am 15. Januar 2015 weist attraktive Konditionen auf.

  • Der Kupon beträgt sechs Prozent.

  • Die Anleihe war im Juli 2002 mit einem Kupon von 11,250 Prozent platziert worden und sollte im Juli 2009 fällig werden.

  • Ein Gutes bringt der Zins-Wirbel mit sich: Investoren können wieder auf höhere Kupons bei Staatsanleihen hoffen.

  • Die Kunden sollen die Kupons außerdem auch später noch einlösen können.

  • Nun muss sich der Anleger auf verschiedene Kriterien, wie Emittent, Kupon und Laufzeit festlegen.

  • Denn je höher die Volatilität an den Märkten, desto höher fallen die den Anleger interessierenden Discounts und Kupons aus.

  • So beträgt der Kupon der Wandelanleihe auf RWE-Aktien nur 1,25 Prozent.

  • Sofern der Anleger die Spekulationsfrist von einem Jahr einhält, muss er lediglich den Kupon von vier Prozent versteuern.

  • In diesem angespannten Umfeld müssen die Unternehmen ihre neuen Anleihen mit attraktiven Kupons ausstatten, um die Anleger zu locken.

  • Sieben Jahre ist es her, daß zehnjährige Anleihen Kupons von acht Prozent und mehr trugen.

  • Der Titel hat eine Laufzeit von drei Jahren, einen Kupon von 10 Prozent und einen Ausgabekurs von 101,35 Prozent.

  • Mit hochwertigen Papieren sind derzeit nur magere Erträge zu erzielen, die weltweit niedrige Inflation läßt Rendite und Kupons schrumpfen.

  • Die jüngste Bundesanleihe mit 6,25 Prozent Kupon und zehn Jahren Laufzeit notierte zur Kasse mit 99,87 (9. August: 99,73).

  • Die übrigen Konditionen, wie der Kupon von elf Prozent und die Laufzeit vom 24. März 1995 bis 1998, bleiben unverändert.

Untergeordnete Begriffe

  • Anmeldekupon
  • Geburtstags-Kupon

Was reimt sich auf Ku­pon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ku­pon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ku­pons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ku­pon lautet: KNOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ku­pon (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ku­pons (Plural).

Kupon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­pon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kupon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kupon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 16.06.2022
  2. boerse-online.de, 10.09.2021
  3. finanznachrichten.de, 24.11.2020
  4. boerse-online.de, 04.11.2019
  5. finanznachrichten.de, 26.09.2018
  6. finanztreff.de, 26.09.2017
  7. boerse-online.de, 13.08.2016
  8. handelsblatt.com, 03.06.2015
  9. finanzen.net, 03.03.2014
  10. wallstreet-online.de, 05.11.2012
  11. capital.de, 08.06.2011
  12. finanznachrichten.de, 10.08.2010
  13. fondsprofessionell.de, 27.11.2009
  14. finanzen.net, 09.05.2008
  15. boerse-online.de, 15.01.2007
  16. handelsblatt.com, 10.11.2006
  17. welt.de, 22.11.2005
  18. tagesschau.de, 23.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  20. welt.de, 30.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995