Coup

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuː ]

Silbentrennung

Coup

Definition bzw. Bedeutung

Eine gewagte und meist unerwartet durchgeführte, erfolgreiche Unternehmung.

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts Entlehnung aus dem französischen coup, das seinerseits über lateinisch colaphus „Faustschlag, Ohrfeige“ auf griechisch kolaphos zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Coupdie Coups
Genitivdes Coupsder Coups
Dativdem Coupden Coups
Akkusativden Coupdie Coups

Anderes Wort für Coup (Synonyme)

gelungener Streich
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz
Husarenritt:
übertragen: waghalsige, eilige Aktion
wilder, anstrengender Ritt
Husarenstreich
Husarenstück:
erfolgreich durchgeführte hochgradig waghalsige Unternehmung
Handstreich:
überfallartige Aktion, bei der ein Gegner oder Gegenspieler völlig überrumpelt wird
Operation:
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes

Beispielsätze

  • Nach dem erfolgreichen China-Geschäft plant er schon den nächsten Coup.

  • Den USA gelingt ein Coup nach dem anderen gegen Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Spieler haben schon 152.500 Euro sicher – jetzt will natürlich jeder den ganz großen Coup.

  • Am Samstag feierte die Komödie „Ein genial verrückter Coup“, eine Gaunerkomödie in drei Akten von Martina Röhrich, nun Premiere.

  • Am Ende klappte der Coup dann doch nicht, auch weil Paul Zipser einen wilden Dreier mit der Schlusssirene nicht versenkte.

  • Als Maier 2018 seinen Vertrag verlängerte, feierten Michael Preetz und Co. das als einen Coup.

  • Am 11. Mai 2019 gelang der Bancomat-Bande einen Coup in Stabio TI.

  • Auch Coup hält sich bedeckt.

  • Am Ende war es ironischerweise ein Honda-Motorschaden, der den ganz großen Coup verhinderte.

  • Als Audi, BMW und Mercedes-Benz Nokia den digitalen Kartendienst Here abkauften, galt dies als Coup.

  • 1924 gelang Stephenson bei einer Reise nach Berlin der nächste Coup.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Autoschieber-Bande nach 150 Coups gefasst. 13 Verdächtige wurden festgenommen.

  • Am lange erwarteten großen Coup, einem Deal mit China Mobilcom, arbeitet Cook allerdings immer noch.

  • WikiLeaks-Gründer Julian Assange meldet sich mit einem spektakulären Coup zurück.

  • Aus dem Coup von 2007 schöpften die Nürnberger einst „zwei Millionen Gewinn“, erinnert sich Bader, „mittlerweile winkt fast das Doppelte“.

  • Einer seiner größten Coups: Dietmar Beiersdorfer präsentiert Rafael van der Vaart.

  • Auch immer mehr Grüne signalisieren Zustimmung zu diesem Coup.

  • Dabei galt der Husarenstreich des Konsortiums einmal als größter Coup der Finanzgeschichte.

  • Den Königsblauen ist auf dem Transfermarkt kein großer Coup gelungen.

  • Im Duell mit dem WM-Gastgeber am Samstag in München soll der Coup gelingen.

  • Ich bin sehr zufrieden und glücklich, daß uns dieser große Coup gelungen ist, auch wenn ich beim Spiel nicht dabei sein konnte.

  • Der Coup gelang dank eines neuen Finanzierungswegs: Die Industrie sponsort eine fünfköpfige Arbeitsgruppe.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Coup landen, einen Coup starten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Coup?

Wortaufbau

Das Isogramm Coup be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × P

Das Alphagramm von Coup lautet: COPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Coup (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Coups (Plural).

Coup

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Coup kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 24 HOURS ESCAPE – Das Escape Room Spiel: Lupin der Meisterdieb und der große Coup Philipp Wirthgen | ISBN: 978-3-77244-662-7
  • Coup de chaleur Michel Septfontaine | ISBN: 978-2-14048-531-2
  • Coup de Coeur Halli Starling | ISBN: 979-8-98879-340-3
  • Coup d’État Edward N. Luttwak | ISBN: 978-0-67473-726-6
  • Das Rätselbuch des Arsène Lupin 2: Der Coup des Meisterdiebs Daniel Jess | ISBN: 978-3-98561-028-0
  • Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire Volker Klüpfel, Michael Kobr | ISBN: 978-3-54806-844-2
  • Operativo Independencia: Volume 1 – The 1976 Coup d'Etat in Argentina and Struggle Against the Guerrillas Antonio Luis Sapienza Fracchia | ISBN: 978-1-80451-467-2
  • The Quiet Coup Mehrsa Baradaran | ISBN: 978-1-32409-116-5
  • Walter Ulbrichts letzter Coup Claudia Johanna Bauer, Oliver Gollanek, Manuela Klostius | ISBN: 978-3-89773-149-3

Film- & Serientitel

  • 137 Karat – Ein fast perfekter Coup (Film, 2014)
  • Beim nächsten Coup wird alles anders (Miniserie, 2001)
  • Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup (Film, 1990)
  • Catch .44 – Der ganz große Coup (Film, 2011)
  • Confidence – Coup in L.A. (Film, 2003)
  • Coup (Film, 2019)
  • Crazy Race 3 – Der große Coup (Fernsehfilm, 2006)
  • Der Auftrag – Für einen letzten Coup ist es nie zu spät! (Film, 2014)
  • Der Coup (Film, 1971)
  • Der Cuba Coup (Film, 2001)
  • Der ganz große Coup (Film, 2019)
  • Der große Coup (TV-Serie, 2009)
  • Der Letzte Coup (Film, 2008)
  • Dust and Diamonds – Ein tödlicher Coup (Film, 1998)
  • Ein doppelter Coup (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coup. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Coup. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11804011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 22.10.2023
  3. noen.at, 08.11.2022
  4. wz.de, 05.05.2021
  5. morgenpost.de, 27.01.2020
  6. blick.ch, 22.10.2019
  7. welt.de, 26.03.2018
  8. feedproxy.google.com, 29.05.2017
  9. boersen-zeitung.de, 27.12.2016
  10. spiegel.de, 22.06.2015
  11. kurier.at, 10.03.2014
  12. finanzen.net, 16.09.2013
  13. feedsportal.com, 27.02.2012
  14. fr-online.de, 26.01.2011
  15. abendblatt.de, 20.09.2010
  16. weltwoche.ch, 10.09.2009
  17. handelsblatt.com, 05.09.2008
  18. sport.ard.de, 10.08.2007
  19. rtl.de, 24.06.2006
  20. welt.de, 12.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  23. welt.de, 16.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995