Schlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlag
Mehrzahl:Schläge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs von schlagen durch Konversion des Verbstamms bezeichnete ursprünglich nur die gerodeten Felder (wo die Bäume geschlagen waren).

  • Mittelhochdeutsch slac, althochdeutsch slag, germanisch slagi-, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagdie Schläge
Genitivdes Schlags/​Schlagesder Schläge
Dativdem Schlag/​Schlageden Schlägen
Akkusativden Schlagdie Schläge

Anderes Wort für Schlag (Synonyme)

Menschenschlag:
Menschen in einer Region, bei denen besondere Eigenschaften auffallen
Schlag (von) Menschen
Sorte Mensch
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Apoplex (fachspr.):
im engeren Sinn: die Apoplexia cerebri, der Schlaganfall
im weiteren Sinn: plötzliches funktionales Aussetzen eines Organs infolge einer Organblutung
Apoplexie (fachspr.):
schlagartig auftretende Störung von Hirnbereichen
Gehirninfarkt
Gehirnschlag:
akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung
Hirninfarkt
Hirnschlag
Insult (fachspr.):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
starke verbale Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen
Schlaganfall:
akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung
Schlagfluss (veraltet):
in alten Quellen erläutert als plötzliche, teilweise oder vollständige Lähmung
Schicksalsschlag:
schlimmes Ereignis, das das Leben eines Menschen prägt und verändert
Hieb:
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Holzeinschlag
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Knall:
sehr kurzes, lautes Geräusch, wie von einer Detonation erzeugt
Detonation:
heftige Explosion
unreines Singen oder Musizieren
Explosion:
Ausbruch von Gefühlen, Wutausbruch, Zornausbruch
plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund von chemischen oder kernphysikalischen Reaktionen bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt
Kaliber (ugs.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Autotür:
Tür eines Autos
Seitentür:
Architektur: an einer Seite von etwas befindliche Tür
Wagenschlag:
Tür eines Wagens
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Heimsuchung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
ein Schicksalsschlag, ein bedrohliches Ereignis oder eine Entwicklung, dem die Betroffenen ausgeliefert sind, eventuell als Strafe oder religiöse Prüfung gedeutet
Prüfung (christl.-relig.) (geh.):
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
auf die Minute genau (um)
auf die Sekunde genau (um)
genau (um):
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
pünktlich um
Punkt (…):
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Coup (franz.):
eine gewagte und meist unerwartet durchgeführte, erfolgreiche Unternehmung
Handstreich:
überfallartige Aktion, bei der ein Gegner oder Gegenspieler völlig überrumpelt wird
Operation:
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus

Weitere mögliche Alternativen für Schlag

Backpfeife:
berlin-brandenburgisch: Feigling
nord-, mittelwestdeutsch: ein leichter Schlag auf die Wange, eine Ohrfeige
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Gesang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Glockenschlag:
ein Schlag einer Glocke
Herzschlag:
Herzinfarkt
Kontraktion der Herzmuskulatur; der Schlag des Herzens
Infarkt:
Medizin: Gewebsuntergang durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff als Folge einer unzureichenden oder unterbrochenen Durchblutung
Klaps:
leichter Schlag mit einem flachen Objekt (auch der Handfläche)
leichtes Verrücktsein
Ohrfeige:
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Portion:
Anteil, abgemessene Menge
bestimmte Menge
Rasse:
positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
Ruderschlag:
Handhabung eines Ruders: Eintauchen und Bewegen des Ruders, um das Boot anzutreiben
Schlagrahm:
gesüßter Rahm, der schaumig geschlagen wurde
Schlagsahne:
(gesüßte) Schlagsahne, die geschlagen wurde
Sahne mit einem Fettanteil von 30 bis 35 Prozent
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Stromschlag:
plötzlicher Fluss von Elektrizität im Körper durch Kontakt mit einem stromführenden Gegenstand
Wald:
kreisfreier ungerichteter Graph
Watsche:
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Wiese:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Redensarten & Redewendungen

  • auf einen Schlag
  • bei jemandem Schlag haben
  • bei jemandem einen Schlag weghaben
  • der Schlag soll jemanden treffen
  • der zweite Schlag wäre Leichenschändung
  • einen Schlag zulegen
  • einen Schlag mit der Wichsbüchse weghaben
  • einen Schlag weghaben
  • ein Schlag und du stehst im Hemd
  • ein Schlag unter die Gürtellinie
  • es setzt Schläge
  • etwas ist ein Schlag ins Kontor
  • etwas ist ein Schlag ins Wasser
  • etwas ist jemandem mit einem Schlag klar
  • etwas ist für jemanden ein Schlag ins Gesicht
  • jemanden rührt der Schlag
  • jemanden trifft der Schlag
  • kalter Schlag
  • keinen Schlag tun
  • mit einem Schlag
  • mit einem Schlage
  • Schlag auf Schlag
  • wie vom Schlag getroffen sein
  • wie vom Schlage getroffen sein
  • wie vom Schlag gerührt sein
  • wie vom Schlage gerührt sein
  • jemand ist von einem anderen Schlag
  • jemand ist von einem anderen Schlage

Beispielsätze

  • Zieh den Netzstecker, damit du keinen Schlag bekommst.

  • Sie ist noch vom alten Schlag.

  • Beim nächsten Schlag ist es neun Uhr einunddreißig.

  • Er legt einen Schlag auf den Poller.

  • Das war ein schwerer Schlag für sie.

  • Der Kutscher öffnete den Schlag.

  • Sie bekam einen Schlag mitten ins Gesicht.

  • Er wurde plötzlich vom Schlag getroffen.

  • Das Fleckvieh ist ein robuster Schlag.

  • Nachdem ich Elfriede den Liebesbrief aus dem Ring gezogen hatte, gab ich sie zu den anderen in den Schlag.

  • In diesem Tennisspiel konnte man viele verschiedene Schläge sehen.

  • Auf Luftbildern fallen die großen Schläge in der ehemaligen DDR auf.

  • Diese Hose hat aber einen weiten Schlag!

  • Schlag zwölf kehrte die Taube in ihren Schlag zurück.

  • Der Schlag der Finken munterte mich auf.

  • Erdbeeren mit Schlag

  • Nur noch wenige Schläge bis zum Ziel.

  • Ihr Herz setzt oft mehrere Schläge aus.

  • ein Schlag aus der Gulaschkanone

  • Es ging Schlag auf Schlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist klar, dass dies ein schwerer Schlag für den Alltag ist.

  • Am Donnerstagvormittag um Schlag 11.45 Uhr läutet mein – Spiegel.

  • Aber auch „die Schläge pro Minute, die der Musik Puls und Rhythmus geben, die sie lebendig machen“.

  • Aber auch für den Rest des Vereins, insbesondere die Jugendspieler der VTZ, sei der erneute Lockdown ein schwerer Schlag.

  • Aber sind sie die Wahlergebnisse ein Schlag gegen die Groko?

  • Aber mit jedem Schlag gegen die katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter wächst der Hass gegen das kastillianische Spanien.

  • Alles andere wäre auch ein Schlag ins Gesicht für die mutige Opposition, die trotz aller Repressalien.

  • Aber die Polizei kann damit dennoch ein grosses Publikum auf einen Schlag ansprechen und ihre Fragen gezielt platzieren.

  • Aber dann habe ich die Präzision in meinen Schlägen gefunden und gut gespielt.

  • 317 Schläge in die Rille Die Experten schließen aus, dass die Vertiefungen versehentlich entstanden sind.

  • Aber dieser Weg ist ein Schlag gegen die Beitragsgerechtigkeit, die das Grundprinzip der Rentenversicherung ist.

  • Doch erstaunlicherweise realisiert schon der allererste Kriminalroman das alles auf einen Schlag.

  • 1965 wurde er durch ein Lied von seiner zweiten Platte mit einem Schlag berühmt.

  • Ein Schlag mit dem «Zuschläger» - einem großen Hammer - ruft die Kollegen zur Arbeit, wenn das Feuer warm (nicht heiß!) ist.

  • Brier fehlten am Ende mit 275 Schlägen (-13) nur vier "strokes" auf den erfolgreichen Jungstar.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Schlag Suppe; ein Schlag Sahne
  • elektrischer Schlag
  • Schlag ein/​zwei/​drei/​vier/​fünf/​sechs/​sieben/​acht/​neun/​zehn/​elf/​zwölf Uhr oder auch Schlag eins/​zwei/​drei/​vier/​fünf/​sechs/​sieben/​acht/​neun/​zehn/​elf/​zwölf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Krafteinwirkung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: golpe (männlich)
  • Englisch:
    • blow
    • slap
    • punch
    • beat
    • stroke
    • shock
    • kind
    • race
    • warbling
    • whipped cream
  • Esperanto:
    • speco
    • raso
  • Finnisch:
    • isku
    • lyönti
  • Französisch: coup (männlich)
  • Italienisch: colpo (männlich)
  • Katalanisch: cop (männlich)
  • Luxemburgisch: Coup (männlich)
  • Niederländisch:
    • slag (weiblich)
    • hok (sächlich)
  • Okzitanisch: còp (männlich)
  • Polnisch:
    • kopnięcie
    • uderzenie (sächlich)
    • tyknięcie (sächlich)
  • Portugiesisch: golpe (männlich)
  • Schwedisch:
    • stöt
    • slag
    • sort
    • rapp (sächlich)
  • Sizilianisch: colpu (männlich)
  • Spanisch:
    • palada (weiblich)
    • campanada (weiblich)
    • golpe (männlich)
    • latido (männlich)
    • golpe de corriente (männlich)
    • ataque de apoplejía (männlich)
  • Suaheli: pigo
  • Tschechisch:
    • rána (weiblich)
    • lžice (weiblich)
    • úder (männlich)
    • šlak (männlich)
    • ráz (männlich)

Was reimt sich auf Schlag?

Wortaufbau

Das Isogramm Schlag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schlag lautet: ACGHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schlag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schlä­ge (Plural).

Schlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
Tasten niederdrücken und damit Töne erzeugen; Saiteninstrument: die Saiten anschlagen: hartes, schnelles Treffen der Saiten, anstatt sie zu zupfen; einen Klang / Ton durch einen kurzen Schlag erzeugen (beispielsweise bei einem Gong)
hau­en:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
Kopf­nuss:
ein leichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf
plötz­lich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
Prü­gel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Schlag­kraft:
die Kraft/Wucht eines Schlages
Schwert­hieb:
kräftiger Schlag, ausgeführt mit einem Schwert
Stun­den­schlag:
Schlag einer Glocke oder Uhr, der die volle Stunde anzeigt
To­des­streich:
Hieb, Schlag oder Stich, die zum Tode führen
Veil­chen:
umgangssprachlich: ein durch Schlag oder Stoß blau verfärbtes Auge

Buchtitel

  • Auf einen Schlag allein Marian Hoefnagel | ISBN: 978-3-94885-671-7
  • Das Leben endet nicht mit einem Schlag Helmut Gruhn, Albert Schlierbach | ISBN: 978-3-96940-337-2
  • Der Glocken Schlag Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-077-6
  • Ich glaub, mich trifft der Schlag Ulrich Dirnagl, Jochen Müller | ISBN: 978-3-42630-110-4
  • Küsse & Schläge Jenny Diski | ISBN: 978-3-60898-029-5
  • Rechentrainer "Schlag auf Schlag – Rechnen bis ich's mag" Silvio Gerlach | ISBN: 978-3-93687-585-0
  • Schläge Meena Kandasamy | ISBN: 978-3-95988-148-7
  • Schläge der Lust Alexandra Gehring | ISBN: 978-3-86277-632-0
  • Schlag auf Schlag Harlan Coben | ISBN: 978-3-44248-452-2
  • Schlag auf, schau nach! Edmund Wetter, Ute Wetter | ISBN: 978-3-61914-192-0
  • Schlag heftig zu Erotischer SM-Roman Svenja Mund | ISBN: 978-3-75610-025-5
  • Schlage die Trommel und fürchte dich nicht Maria Gräfin von Maltzan | ISBN: 978-3-54860-877-8
  • Zwei vom selben Schlag Joe Kelly, Ed McGuinness, Scott Aukerman | ISBN: 978-3-95798-834-8

Film- & Serientitel

  • 120 Schläge pro Minute (Film, 2017)
  • Aus Schlag (Dokuserie, 2021)
  • Der mit dem Schlag (Fernsehfilm, 2016)
  • Der wilde Schlag meines Herzens (Film, 2005)
  • Die! Herz! Schlag! Show! (TV-Serie, 2020)
  • Ein Schlag ins Gesicht (Film, 1996)
  • Geh ins Herz: Die verklungenen Schläge (Kurzfilm, 2017)
  • Gerhard Schröder: Schlage die Trommel (Doku, 2020)
  • Jawbone – Du fühlst jeden Schlag (Film, 2017)
  • Knock Off – Der entscheidende Schlag (Film, 1998)
  • Liebe auf den ersten Schlag (Film, 2014)
  • Mit einem Schlag (Fernsehfilm, 2008)
  • Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag (Film, 1980)
  • Schläge im Namen des Herrn (Fernsehfilm, 2012)
  • Schläge ins Herz (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1207994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. queer.de, 30.11.2023
  3. derstandard.at, 13.03.2022
  4. bnn.de, 02.06.2021
  5. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 02.09.2019
  7. taz.de, 25.03.2018
  8. handelsblatt.com, 17.04.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 26.04.2016
  10. kicker.de, 02.07.2015
  11. spiegel.de, 02.09.2014
  12. focus.de, 04.12.2013
  13. faz.net, 29.11.2012
  14. fr-online.de, 15.11.2011
  15. all-in.de, 12.09.2010
  16. kurier.at, 22.02.2009
  17. n24.de, 25.10.2008
  18. feeds.feedburner.com, 16.10.2007
  19. welt.de, 04.09.2006
  20. lvz-online.de, 12.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  22. Die Zeit (19/2003)
  23. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995