Schlagzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagzahl
Mehrzahl:Schlagzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und dem Substantiv Zahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlagzahldie Schlagzahlen
Genitivdie Schlagzahlder Schlagzahlen
Dativder Schlagzahlden Schlagzahlen
Akkusativdie Schlagzahldie Schlagzahlen

Anderes Wort für Schlag­zahl (Synonyme)

Arbeitstempo:
Geschwindigkeit, mit der jemand arbeitet
Schlagfrequenz

Beispielsätze (Medien)

  • Im nächsten Jahr wird die Schlagzahl erhöht und steigt auf 500.000 Haushalte.

  • Im September wird die Schlagzahl der Veröffentlichung neuer Eingänge aufgrund des sehr guten und vor allem raschen Zuspruchs erhöht werden.

  • Die Schlagzahl erinnert inzwischen fast an die einer Berufsfeuerwehr.

  • Die Corona-Pandemie sorgt bei der letzten Sitzung des Bundesrates für eine hohe Schlagzahl.

  • "Alle übernommenen Standorte überführen wir derzeit mit hoher Schlagzahl in die Edeka-Welt", sagte Mosa.

  • Im zweiten Durchgang erhöhte das Team von Trainer Gertjan Verbeek (54) zwar die Schlagzahl.

  • Doch in diesem Jahr war die Schlagzahl der Zumutungen selbst für Gabriels Verhältnisse überdurchschnittlich hoch.

  • Bis zur Landtagswahl wollen die Grünen im Landtag ihre „Schlagzahl“ nochmals erhöhen, verspricht der Abgeordnete Klaus Kessler.

  • Die Aktionen der Eintracht wurden fahrig und Düsseldorf erhöhte noch einmal die Schlagzahl, um sich doch noch einen Punkt zu verdienen.

  • Auch im wichtigen Tarifbezirk Baden-Württemberg erhöhte die IG Metall die Schlagzahl.

  • Alle paar Monate ein neues Modell und mehr Varianten denn je - noch nie war die Schlagzahl der Autohersteller so groß wie heute.

  • Der Übungsleiter trug ein gelbes T-Shirt, auf dem stand "Schlagzahl - Hoch!, Liga - Hoch!"

  • Die Amerikaner haben die Schlagzahl erhöht, wie man im Rudern sagt.

  • Vielleicht sogar am letzten Wochenende mit mehr oder weniger erhöhter Schlagzahl.

  • Erst nach zwanzig Minuten erhöhten die Hausherren die Schlagzahl.

  • Als erstes Einrumpfboot durchbrach das Schweden-Team in 24 Stunden die magische Grenze von 600 Meilen und gab damit die Schlagzahl vor.

  • Doch nach dem 4:4 (8.) erhöhte der HCL die Schlagzahl und setzte sich angeführt von der starken Karolina Kudlacz auf 10:7 (14.) ab.

  • Die "Jugend", sprich unsere Freunde, erhöhten nach und nach die Schlagzahl und die Kellnerin hatte alle Hände voll zu tun.

  • Nach dem Seitenwechsel erhöhten die "Elefanten" noch einmal die Schlagzahl.

  • "Lyon hatte eine höhere Schlagzahl", räumt Broos bedächtig ein, "aber wir haben sehr gut verteidigt, wenn auch langsamer."

Häufige Wortkombinationen

  • die Schlagzahl erhöhen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlag­zahl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­zah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schlag­zahl lautet: AACGHHLLSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schlag­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schlag­zah­len (Plural).

Schlagzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­zahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Straf­schlag:
Golf: Schlag, der als Strafe zum Score/zur Schlagzahl hinzugerechnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagzahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 10.07.2023
  2. welt.de, 02.09.2022
  3. wlz-online.de, 31.07.2021
  4. n-tv.de, 18.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.04.2017
  6. bild.de, 04.12.2016
  7. sz.de, 12.12.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 18.11.2014
  9. kicker.de, 05.05.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 02.05.2012
  11. feeds.rp-online.de, 06.10.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 17.04.2011
  13. bazonline.ch, 09.05.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 19.05.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 29.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 30.06.2009
  17. lvz-online.de, 09.09.2007
  18. ngz-online.de, 02.03.2006
  19. n-tv.de, 22.06.2006
  20. berlinonline.de, 01.10.2003
  21. berlinonline.de, 22.06.2003
  22. bz, 11.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996