Kennzeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛnˌt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kennzeichnung
Mehrzahl:Kennzeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang des Kennzeichnens

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs kennzeichnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kennzeichnungdie Kennzeichnungen
Genitivdie Kennzeichnungder Kennzeichnungen
Dativder Kennzeichnungden Kennzeichnungen
Akkusativdie Kennzeichnungdie Kennzeichnungen

Anderes Wort für Kenn­zeich­nung (Synonyme)

Brandmarkung:
Handlung, eine Person oder ein Tier mit einem Brandzeichen zu versehen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, jemanden öffentlich bloßzustellen und Ergebnis dieser Handlung
Stigmatisierung:
Kennzeichnung eines oder mehrerer Merkmale einer Personengruppe oder Person (beispielsweise einer Krankheit, der Hautfarbe, der Religion), die abwertend dargestellt werden
Ausschilderung
Beschilderung
Markierung:
das Kennzeichnen von etwas; das Markieren
die Kennzeichnung von oder als etwas; das Zeichen
Etikettierung
Labeling (engl.)
Tagging (engl.)
Auszeichnung (Informatik) (fachspr.):
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Markup (fachspr., engl.)
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Tag (Informatik) (fachspr., Jargon, engl., Hauptform):
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
Zusatzinformation:
zusätzliche Information

Sinnverwandte Wörter

Cha­rak­te­ri­sie­rung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Kenntlichmachung
Kenn­zei­chen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs

Beispielsätze

  • Für Gottlob Frege ist die Erfülltheit der Einzigkeitsbedingung Voraussetzung sowohl für die Wahrheit als auch die Falschheit eines Satzes mit einer Kennzeichnung.

  • Die Kennzeichnung erfolgte früher typischerweise durch Brandzeichen oder Ohrmarke, während heute Tätowierung, Ohrchip oder Magensonde zur Verfügung stehen.

  • Chemische Symbole dienen der Kennzeichnung chemischer Elemente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Gesamtfläche von 1840 Hektar haben die Stadtförster für die Kennzeichnung etwa 900 Stunden kalkuliert.

  • Aber auch die Kennzeichnung deutet auf vegane Weine hin, da in der Herstellung auf die Klärung komplett verzichtet wurde.

  • Eine individuelle Kennzeichnung per Chip ist aber nicht für alle Tiere vorgeschrieben.

  • Die Polizei empfiehlt deshalb eine Codierung oder anderweitige Kennzeichnung.

  • Auch bei der ARD setzt YouTube eine Kennzeichnung.

  • Angestrebt würden auch mehr Tierschutz und eine Kennzeichnung für Fleisch aus besserer Tierhaltung.

  • Auch Coop betont, dass eine "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung glaubwürdig sein müsse.

  • Auch mit der Kennzeichnung haperte es.

  • Das Effizienzsiegel für Autos ähnelt entsprechenden Kennzeichnungen für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke.

  • Auch die Grünen fordern die Kennzeichnung der Ausweise potenzieller Dschihadisten und üben zugleich Kritik an der Bundesregierung.

  • Dazu zählen die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen sowie die Unternehmensbezeichnung als solche.

  • "Es hiess immer, dass eine solche Kennzeichnung zu kompliziert und in der Praxis nicht umsetzbar sei", wird Jenni im Artikel zitiert.

  • Allerdings werde ein grösseres Engagement der Verwaltung im Bereich der umweltbezogenen Kennzeichnung mehrheitlich begrüsst.

  • Deutschland tut aber gut daran, den EU-Beschluss noch zu verfeinern, zum Beispiel was die Kennzeichnung von Fleisch anbelangt.

  • "Die Kennzeichnung von Treppenstufen" nannte Christa Winkler als nützliches Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen.

  • An den Bussen sieht Schwarz Nachholbedarf "bei der klaren Kennzeichnung".

  • Es ist ein harter Kampf, sie zur Kennzeichnung von Bestandteilen zu bringen, und da muss sich auch etwas tun.

  • Und Letzteres vielleicht schon in drei Tagen - wenn ich nicht Einspruch gegen die Kennzeichnung "Freundin" erhebe.

  • Die Kennzeichnung einer Straftat als terroristisch kann nach niederländischem Recht zu einer höheren Strafe führen.

  • Sogar im Bundestag wurde gestern über eine Sondersteuer und eine bessere Kennzeichnung der Alcopops diskutiert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • CE-Kennzeichnung
  • EU-Gefahrenstoffkennzeichnung
  • FSK-Kennzeichnung
  • Gefahrengutkennzeichnung
  • Gefahrenstoffkennzeichnung
  • GHS-Gefahrenstoffkennzeichnung
  • Nährwertkennzeichnung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kenn­zeich­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Kenn­zeich­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Kenn­zeich­nung lautet: CEEGHIKNNNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kenn­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kenn­zeich­nun­gen (Plural).

Kennzeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kenn­zeich­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ler­dings:
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
Da­ten­bank­schlüs­sel:
Datentyp für eine eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
Grenz­mar­ke:
Einrichtung zur Kennzeichnung der Grenze von benachbarten Herrschaftsgebieten
In­de­xie­rung:
EDV: Verfahren der Kennzeichnung, bei dem einem Dokument bestimmte vorher festgelegte beschreibende Elemente zugeordnet werden
ISBN-Num­mer:
eine internationale und eindeutige numerische Kennzeichnung eines Buchtitels
Laut­schrift:
Schrift zur Kennzeichnung der Aussprache eines Wortes
Mit­tel­punkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
Pos­ses­siv­suf­fix:
Linguistik: Endung zur Kennzeichnung des Besitzers/der Besitzerin einer Sache, kommt in uralischen, semitischen und indoeuropäischen Sprachen vor, auch im Türkischen. Im Deutschen stattdessen wird ein Possessivpronomen, z.B. "mein", "dein" etc., verwendet.
Rei­ter:
aufklemmbare, meist farbige Markierung zur Kennzeichnung von Karten in einer Kartei
Vo­ka­li­sie­rung:
Zusatzzeichen in der arabischen oder hebräischen Schrift zur Kennzeichnung der Vokale
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kennzeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kennzeichnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 12.01.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2022
  3. rnz.de, 05.05.2021
  4. bild.de, 12.06.2020
  5. heise.de, 27.08.2019
  6. tagesschau.de, 11.01.2018
  7. fr-online.de, 16.01.2017
  8. m.morgenpost.de, 09.12.2016
  9. verivox.de, 02.10.2015
  10. abendblatt.de, 27.09.2014
  11. feedsportal.com, 06.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 06.12.2012
  13. nzz.ch, 10.02.2011
  14. presseportal.de, 07.12.2010
  15. szon.de, 04.06.2009
  16. morgenweb.de, 17.12.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 10.05.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  20. abendblatt.de, 13.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  22. berlinonline.de, 27.04.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995