Etikett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ etiˈkɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Etikett
Mehrzahl:Etikette / Etiketten

Definition bzw. Bedeutung

Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert.

Begriffsursprung

Um 1700 von französisch étiquette „Schildchen“, abgeleitet von mittelfranzösisch estiquette „in die Erde gesteckter, als Ziel dienender Pfahl“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Etikettdie Etikette/​Etiketten
Genitivdes Etikettsder Etikette/​Etiketten
Dativdem Etikettden Etiketten
Akkusativdas Etikettdie Etikette/​Etiketten

Anderes Wort für Eti­kett (Synonyme)

Aufkleber:
ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Bapperl (ugs., bayr.):
bairisch für Aufkleber, Etikett
Bepper (ugs., schwäbisch)
Klebeetikett
Klebeschild
Klebeschildchen
Klebezettel
Pickerl (ugs., österr.):
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird
selbstklebendes Etikett
Plakette:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen
Sticker (engl.):
selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Aufdruck:
etwas, das auf Stoff oder Papier aufgebracht (gedruckt) ist
Etikette (schweiz., österr.):
Nebenform von Etikett
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
Label (engl.):
Etikett, Aufkleber, der über ein Produkt Aufschluss gibt
Produktionsfirma, vor allem im Musik- und Mode-Bereich
Auszeichnung (Informatik) (fachspr.):
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Kennzeichnung:
Vorgang des Kennzeichnens
Markup (fachspr., engl.)
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Tag (Informatik) (fachspr., Jargon, engl., Hauptform):
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
Zusatzinformation:
zusätzliche Information
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators

Beispielsätze

  • Fast jede Weinflasche hat ein Etikett.

  • Auf Etikette legt unsere Lehrerin viel Wert, oder?

  • Das Etikett soll nicht größer sein als der Sack.

  • Du kannst das Etikett „change“ schon entfernen.

  • Der Inhalt der Schachtel ist auf dem Etikett verzeichnet.

  • Ich lese das Etikett.

  • Alle tierischen Bestandteile, die in der Lebensmittelherstellung verwendet werden, sollen auf dem Etikett angegeben werden.

  • Er versah jede Ware mit einem Etikett, welches einen herabgesetzten Preis auswies.

  • Die Flasche, die Tom in Händen hielt, hatte ein violettes Etikett.

  • Ich habe ein Etikett angefügt, das auf den Autor verweist.

  • Tom las das Etikett auf der Flasche.

  • Tom nahm Maria die Flasche aus der Hand und schaute auf das Etikett.

  • Semantische Wortklaubereien gehören in Washington zum Etikett des politischen Tagesgeschäfts.

  • Lies, was auf dem Etikett steht!

  • Der Inhalt der Kiste steht auf dem Etikett.

  • Das ist eine Frage der Etikette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür erzeugt er laut Etikett „Energie“, und zwar aus den nachwachsenden Rohstoffen Ingwer und Holunder.

  • Beim Kauf kann das Etikett hilfreich sein, um ein gutes Olivenöl zu erkennen.

  • Bei manchen Produkten bei und Co. lohnt sich ein genauer Blick auf das Etikett.

  • Als ich dann später gesehen habe, dass auf dem Etikett „Made in China“ steht, dachte ich: „Oh, shit!“

  • Die Regierung stellt bestimmte Vorhaben neuerdings mit griffigen Namen und unter sympathischem Etikett vor.

  • Aktionen die von Journalisten in England, seinem aktuellen Profi-Einsatzgebiet, gerne mit dem Etikett „Butterfinger“ versehen werden.

  • Assad kann sich genauso wenig das Etikett syrischer Souveränität anheften wie die Rebellen, die ebenfalls von außen unterstützt wurden.

  • Das heißt im Klartext: Unter dem Etikett „Externe Prüfung“ prüften sich bei Häusle Firmen-Teilhaber selbst.

  • Als angenommener Linksradikaler wäre er ja dann "Antifaschist" und mit diesem Etikett kaum zu belangen.

  • Dabei sollen sie sich besser nicht auf das verlassen, was auf dem Etikett der kleiner Plastikcontainer steht.

  • Ausserdem sei dies auch die Gelegenheit, das Etikett der ausländerfeindlichen Partei abzustreifen.

  • Liebe Amerikaner, Ihr seid einfach XXXL, nehmt das bitte einfach hin, auch im Etikett, es steht da ja nur ganz winzig.

  • Auf der Rückseite befand sich ein Etikett, das auf den Salzburger Kunsthändler und NS-Kollaborateur Friedrich Welz hinwies.

  • Natürlich mag ich das Etikett des Selbstporträts nicht so sehr, es ist ja eine Geschichte, ein Film, keine Dokumentation.

  • Das Etikett Amok findet sich nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eti­kett?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eti­kett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Eti­ket­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Eti­kett lautet: EEIKTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. India
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eti­kett (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Eti­ket­te und 12 Punkte für Eti­ket­ten (Plural).

Etikett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eti­kett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fül­ler­an­ga­be:
Weinbau: die Angabe des abfüllenden Betriebes auf dem Etikett einer Weinflasche
eti­ket­tie­ren:
ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen
förm­lich:
die (äußere) Form des Auftretens betreffend, sich genau an die Regeln und die Etikette haltend
Knig­ge:
(nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten Situationen
Phil­lu­me­nie:
das Sammeln von Streichholzschachteln oder deren Etiketten
re­prä­sen­tie­ren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
Takt:
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
um­eti­ket­tie­ren:
das vorhandene Etikett entfernen und durch ein anderes ersetzen oder es mit einem anderen überdecken
um­prei­sen:
mit einem anderen Etikett versehen, das einen neuen Preis ausweist; neu bepreisen
wohl­an­stän­dig:
den von „Gutbürgern“ vertretenen Auffassungen, Ansichten von Anstand entsprechend, gemäß der gutbürgerlichen Etikette
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etikett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etikett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11630285, 11267989, 8454969, 7738799, 4987784, 3598358, 3402036, 3171528, 3117187, 3091774, 2839880, 2817765, 2293945, 1545081 & 943467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. fr.de, 27.02.2023
  3. tt.com, 18.10.2022
  4. derwesten.de, 09.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 16.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.01.2019
  7. welt.de, 01.07.2018
  8. taz.de, 21.11.2017
  9. vol.at, 06.04.2016
  10. zeit.de, 14.08.2015
  11. heise.de, 14.02.2014
  12. bazonline.ch, 09.10.2013
  13. ftd.de, 28.07.2012
  14. derstandard.at, 22.04.2011
  15. br-online.de, 12.05.2010
  16. feedsportal.com, 17.03.2009
  17. faz.net, 31.01.2008
  18. tlz.de, 27.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 16.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  21. spiegel.de, 28.01.2004
  22. berlinonline.de, 25.11.2003
  23. tagesspiegel.de, 15.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995