Stimmungsumschwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪmʊŋsˌʔʊmʃvʊŋ]

Silbentrennung

Stimmungsumschwung (Mehrzahl:Stimmungsumschwünge)

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende Veränderung der Stimmung (der Gefühlslage und/oder Erwartung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stimmung und Umschwung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stimmungsumschwungdie Stimmungsumschwünge
Genitivdes Stimmungsumschwungs/​Stimmungsumschwungesder Stimmungsumschwünge
Dativdem Stimmungsumschwung/​Stimmungsumschwungeden Stimmungsumschwüngen
Akkusativden Stimmungsumschwungdie Stimmungsumschwünge

Anderes Wort für Stim­mungs­um­schwung (Synonyme)

Änderung der Stimmungslage
Stimmungsänderung
Stimmungswandel:
eine Veränderung der Gefühlslage oder Einstellung zu einer Sache von einer Mehrzahl von Mitgliedern einer Personengruppe (meist der Öffentlichkeit siehe auch: die öffentliche Meinung)
Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)

Beispielsätze

  • Der Angriffskrieg Russlands und die daraus resultierende Energiekrise haben jedoch für einen Stimmungsumschwung gesorgt.

  • An den Wahlkampfständen habe er den Stimmungsumschwung der letzten Wochen bemerkt.

  • Das Remis gegen Schalke hat für einen gewissen Stimmungsumschwung bei den Köpenickern gesorgt.

  • Der Stimmungsumschwung ist auch daran abzulesen, dass die Zahl der Werbe-Aussteller auf dem Parteitagsgelände deutlich gestiegen ist.

  • Ein Stimmungsumschwung sei indes wenig wahrscheinlich, glaubt Politgeograf Michael Hermann.

  • Einen schnellen Stimmungsumschwung in Europa sieht Nestle nicht: In Europa dürfte die Konsumentenstimmung insgesamt gedämpft bleiben.

  • Händlerin Paluch erklärte den Stimmungsumschwung auch mit den anhaltenden Problemen in weiteren Ländern der Euro-Zone.

  • Diesen positiven Trend will der Präsident zu einem dauerhaften Stimmungsumschwung nutzen.

  • Am Dienstag hatte der ZEW-Index einen deutlichen Stimmungsumschwung unter Finanzmarktexperten signalisiert.

  • Besonders deutlich wird der Stimmungsumschwung der heimischen Unternehmer bei der Analyse der Zukunftsaussichten.

  • Sehen Sie auch im Politikbetrieb einen Stimmungsumschwung in Richtung Ablehnung des Afghanistan-Einsatzes?

  • Ein wesentlicher Grund für den Stimmungsumschwung dürfte der Besuch des US-Präsidenten George W. Bush in Stralsund im vergangenen Juli sein.

  • Den Stimmungsumschwung bei dem Großaktionär soll das Angebot für mehr Mitsprache in dem neu zu formierenden LKW-Konzern bringen.

  • Denn wenn der Stimmungsumschwung zugunsten der SPD in den Umfragen die Union nervös macht - die FDP muss er sehr nervös machen.

  • Das könnte zuwenig sein, um einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.

  • Und doch - der Stimmungsumschwung im Willy-Brandt-Haus ist nicht zu übersehen.

  • Die Partei habe es nicht geschafft, innerhalb von zwei Wochen einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.

  • Aber wichtig waren diese Fehler doch, sie leiteten den Stimmungsumschwung ein.

  • In Polen führten Fotos, die polnische Soldaten posierend neben US-Soldaten zeigen, einen Stimmungsumschwung herbei.

  • Grinsend registrierte man den jähen Stimmungsumschwung, als Bush und Putin sich blendend verstanden.

  • Denn die Absprachen verbieten einen Stimmungsumschwung.

  • Dieser Stimmungsumschwung half vor allem den Favoriten aus den Tagen der Technologie-Hausse wieder auf die Beine.

  • Einen Stimmungsumschwung hätte die Gemeinschaftswährung dringend nötig.

  • Der größte Fehler des Linksdemokraten D Alema aber sei gewesen, den Stimmungsumschwung im Lande unterschätzt zu haben, so Cacciari.

  • Dieser Stimmungsumschwung kommt in erster Linie den Sozialdemokraten zugute.

  • Vielmehr beobachtet es einen leichten Stimmungsumschwung in der türkischen Öffentlichkeit.

  • So kam es fast über Nacht zu einem Stimmungsumschwung, der sein Überleben im Amt nun in Frage stellt.

  • Zukunftsminister Jürgen Rüttgers sieht hier einen Stimmungsumschwung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stim­mungs­um­schwung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × S, 3 × U, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × S, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten S und drit­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stim­mungs­um­schwün­ge nach dem ers­ten M, ers­ten S, drit­ten M und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stim­mungs­um­schwung lautet: CGGHIMMMNNSSSTUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Wupper­tal
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Wil­helm
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Whis­key
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Stim­mungs­um­schwung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Stim­mungs­um­schwün­ge (Plural).

Stimmungsumschwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­mungs­um­schwung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmungsumschwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmungsumschwung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 06.09.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 26.09.2021
  3. azonline.de, 11.06.2020
  4. spiegel.de, 23.04.2016
  5. derbund.ch, 13.04.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2013
  7. welt.de, 18.06.2012
  8. faz.net, 26.07.2011
  9. handelsblatt.com, 23.04.2009
  10. die-glocke.de, 26.09.2008
  11. jungewelt.de, 18.06.2007
  12. spiegel.de, 16.11.2006
  13. handelsblatt.com, 30.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  15. abendblatt.de, 09.01.2005
  16. berlinonline.de, 22.09.2004
  17. welt.de, 29.06.2004
  18. berlinonline.de, 09.08.2003
  19. spiegel.de, 03.04.2003
  20. welt.de, 21.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996