Gefühlslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsˌlaːɡə]

Silbentrennung

Gefühlslage (Mehrzahl:Gefühlslagen)

Definition bzw. Bedeutung

emotionaler Zustand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefühl und Lage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefühlslagedie Gefühlslagen
Genitivdie Gefühlslageder Gefühlslagen
Dativder Gefühlslageden Gefühlslagen
Akkusativdie Gefühlslagedie Gefühlslagen

Anderes Wort für Ge­fühls­la­ge (Synonyme)

(emotionale) Gestimmtheit (geh.)
Befindlichkeit:
gefühlter Zustand, in dem jemand ist
emotionale Verfassung (variabel)
Gemütslage:
Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Gemütsverfassung:
psychischer Zustand
Gemütszustand:
psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe

Beispielsätze

  • Die Gefühlslage von Investoren spielt an den Aktienmärkten eine wichtige Rolle.

  • Aber wir müssen mit der Gefühlslage umgehen, dass das ganz, ganz große Ziel nicht erreicht wurde.

  • Norah Jones: Songs sind immer Ausdruck einer Zeit mit ihrer entsprechenden Gefühlslage.

  • "Das ist eine Scheiß-Situation", beschrieb Kapitän Andy Schmid in drastischen Worten die Gefühlslage.

  • Es scheint schlimm zu stehen: Die „Gefühlslage vieler Menschen“ erinnert Seehofer an „Gemälde von Hieronymus Bosch“.

  • Christian Stucki: "Die Gefühlslage ist natürlich sehr gut.

  • Das mache seine Gefühlslage schwierig, erklärte Southgate in einem Interview auf der Homepage der FA.

  • Das Elend junger Mädchenblüte, minimalistisch skizziert, mit Gespür für reale Gefühlslagen und überdrehte Situationskomik.

  • Freitag, 11. Juli 2014 «Könnte heute im Rollstuhl sitzen» Neymar beschreibt seine Gefühlslage.

  • Das ist die Gefühlslage nicht nur in der US-Bevölkerung, sondern in der Regierung in Washington.

  • Er sei auf diesen Match «extrem giggerig» gewesen, beschrieb Furrer seine Gefühlslage.

  • Gefühlslage ist schwer zu beschreiben

  • Es ist schwer zu definieren, ab welcher Gefühlslage aus einem Wunsch schließlich Gier wird.

  • Dafür bedurfte es nur einer sehr kurzen Bedenkzeit, beschreibt Kynast seine Gefühlslage.

  • Das war eine gefühlte Niederlage", beschrieb Trainer Norman Klein nach dem Spiel seine Gefühlslage.

  • Die 21-jährige Sängerin vermag mit ihrer samtweichen, aber dennoch abwechslungsreichen Stimme sämtliche Gefühlslagen in Lieder zu packen.

  • Lucic ist so nett wie merkwürdig, er lebt in nur einer Gefühlslage, passiere, was will, er bleibt unterkühlt.

  • "Für ihn ist die Gefühlslage besonders schwierig", sagte Kapitän Savo Milosevic.

  • Ihre Gefühlslage pendelt "zwischen Vorfreude und Bedauern", sagte Haas dem Handelsblatt.

  • Man wolle aber auf die besondere Gefühlslage der Wähler im Osten eingehen.

  • Schrempp erklärte, er habe Verständnis für die Gefühlslage der Beschäftigten.

  • Und so antwortete ich auch, als meine Frau sich auf dem Wege nach Breslau um meine Gefühlslage sorgte.

  • Habe ich die Gefühlslage des anderen erkannt, signalisiere ich es.

  • "In der Ukraine hatten wir Panik", enthüllte Angreifer Carsten Jancker die angespannte Gefühlslage vorm Hinspiel.

  • Seine Gefühlslage konnte Beeck am Donnerstag nicht so recht beschreiben.

  • Nur ist die Gefühlslage im Moment eine andere.

  • Schäuble versucht, die zwiespältige Gefühlslage der Präsidiumsmitglieder in Worte zu fassen.

  • Der "Daily Mirror", stets um die zarte Gefühlslage der Nation bemüht, hat durch einen offenen Brief den "Krauts" den Fußballkrieg erklärt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fühls­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­fühls­la­ge lautet: AEEFGGHLLSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­fühls­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­fühls­la­gen (Plural).

Gefühlslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­lust:
reizvolle zwiespältige Gefühlslage, die dadurch entsteht, dass man sich bewusst einer angsteinflößenden Situation (real oder gedanklich) aussetzt und erwartet, durch das Meistern/Überstehen der Situation mit einem Glücksgefühl/Lustempfinden belohnt zu werden
En­nui:
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
Ge­fühls­schwan­kung:
mehrfache/ständige Veränderung der Gefühlslage
nach­emp­fin­den:
sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie
Stim­mungs­um­schwung:
grundlegende Veränderung der Stimmung (der Gefühlslage und/oder Erwartung)
Stim­mungs­wan­del:
eine Veränderung der Gefühlslage oder Einstellung zu einer Sache von einer Mehrzahl von Mitgliedern einer Personengruppe (meist der Öffentlichkeit siehe auch: die öffentliche Meinung)
Ver­bit­te­rung:
Gefühlslage großer Enttäuschung und Ablehnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefühlslage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 08.11.2022
  2. bild.de, 23.05.2021
  3. weser-kurier.de, 05.06.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 31.03.2019
  5. welt.de, 02.05.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 27.08.2017
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 29.09.2016
  8. taz.de, 05.09.2015
  9. hoefner.ch, 11.07.2014
  10. spiegel.de, 10.01.2013
  11. berneroberlaender.ch, 04.04.2012
  12. sport.freenet.de, 22.10.2011
  13. handelsblatt.com, 26.04.2010
  14. lr-online.de, 07.03.2009
  15. merkur-online.de, 24.08.2008
  16. blondmag.com, 14.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 26.06.2006
  18. sat1.de, 12.06.2006
  19. handelsblatt.com, 26.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  21. heute.t-online.de, 17.07.2004
  22. abendblatt.de, 21.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  24. sz, 16.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1996