Stimmungswandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪmʊŋsˌvandl̩]

Silbentrennung

Stimmungswandel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Veränderung der Gefühlslage oder Einstellung zu einer Sache von einer Mehrzahl von Mitgliedern einer Personengruppe (meist der Öffentlichkeit siehe auch: die öffentliche Meinung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stimmung und Wandel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stimmungswandeldie Stimmungswandel
Genitivdes Stimmungswandelsder Stimmungswandel
Dativdem Stimmungswandelden Stimmungswandeln
Akkusativden Stimmungswandeldie Stimmungswandel

Anderes Wort für Stim­mungs­wan­del (Synonyme)

Änderung der Stimmungslage
Stimmungsänderung
Stimmungsumschwung:
grundlegende Veränderung der Stimmung (der Gefühlslage und/oder Erwartung)
Veränderung in den Einstellungen (der Bevölkerung)

Beispielsätze

  • Ein Stimmungswandel vor den Wahlen kann das jeweilige Ergebnis deutlich beeinflussen.

  • Sein plötzlicher Stimmungswandel hat mich völlig verblüfft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betsch hält es nun für dringend geboten, auf den Stimmungswandel im Land zu reagieren.

  • Solch ein politischer Stimmungswandel hätte auch wirtschaftliche Auswirkungen.

  • Angewiesen auf den Stimmungswandel: In seinen anderthalb Jahren im Amt ist Südafrikas Präsident Cyril Rampahosa noch wenig gelungen.

  • Die Anleger sollten diesen Stimmungswandel nicht verpassen.

  • Ja, manchmal sei sogar ein Stimmungswandel von einem Tag auf den andern festzustellen.

  • Einen ähnlichen Stimmungswandel erlebten die Politiker zuvor in Sachen Standort.

  • Victor Skripnik In der Truppe habe daher ein Stimmungswandel stattgefunden, wie Skripnik im Training beobachtet hat.

  • Erst durch die grauenhaften Enthauptungen einiger "westlicher" Journalisten ist der Stimmungswandel gegenüber dem Islam im Westen passiert.

  • Auch die Demokraten schienen völlig überrascht von diesem Stimmungswandel.

  • Doch dann sorgten enttäuschende Konjunkturzahlen aus den USA für einen leichten Stimmungswandel.

  • Wir erleben in den letzten Monaten seit der Bundestagswahl eine Beschleunigung des Stimmungswandels.

  • Wir brauchen Wachstum und einen Stimmungswandel.

  • Berlin - Der Stimmungswandel unter den Verbrauchern kommt dem deutschen Handwerk zugute.

  • Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hat für einen Stimmungswandel in Deutschland plädiert.

  • Aber nach dem totalen Stimmungswandel binnen 24 Stunden funktionieren jetzt selbst die üblichen Reflexe nicht mehr.

  • Der Stimmungswandel in der Unionsführung hatte sich bereits Ende vergangener Woche abgezeichnet.

  • "Sie betrachten uns nicht mehr als Lösung, sondern als Teil des Problems", beschreibt Dubois den Stimmungswandel.

  • Dieser Stimmungswandel ist bei den jungen Leuten angekommen.

  • Verantwortlich für den rasanten Stimmungswandel zeichnet in erster Linie Parteichef und Bundeskanzler Gerhard Schröder.

  • Wir haben uns aber vorgenommen, einen Stimmungswandel einzuleiten.

  • Dieser Stimmungswandel ist alles andere als irrational, sondern hat gute Gründe.

  • Jetzt zeichnet sich allerdings auch in Deutschland ein Stimmungswandel ab.

  • Jetzt ist der Stimmungswandel vollzogen, und OB Christian Ude will den "Schwung nutzen".

  • Werden die Fördergelder austrocknen, wenn es keinen Stimmungswandel gibt?

  • Der Stimmungswandel hat die Kurse der Emerging-Markets-Anleihen deutlich nach oben getrieben.

  • Die Ansicht des Saudis zeigt einen allmählichen Stimmungswandel in der Region.

  • Für das Ehepaar Hanisch, das Ostermontag um den Butzer See geradelt ist, haben die Feiertage einen Stimmungswandel bewirkt.

  • Eine öffentliche Kontroverse im Parlament und in den Medien hat jedoch einen zaghaften Stimmungswandel eingeleitet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stim­mungs­wan­del be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Stim­mungs­wan­del lautet: ADEGILMMNNSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stimmungswandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­mungs­wan­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmungswandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmungswandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4471273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.04.2020
  2. sueddeutsche.de, 18.05.2020
  3. edition.faz.net, 04.09.2019
  4. finanztreff.de, 18.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2017
  6. tracking.feedpress.it, 03.03.2016
  7. kicker.de, 11.04.2015
  8. derstandard.at, 04.10.2014
  9. kleinezeitung.at, 01.08.2011
  10. welt.de, 18.02.2006
  11. tagesschau.de, 06.10.2006
  12. berlinonline.de, 08.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  14. heute.t-online.de, 07.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  16. berlinonline.de, 12.11.2003
  17. spiegel.de, 11.03.2003
  18. f-r.de, 23.10.2002
  19. svz.de, 19.09.2002
  20. heute.t-online.de, 14.10.2002
  21. sz, 10.08.2001
  22. Die Zeit (48/2001)
  23. sz, 18.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995