Kindersterblichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɐˌʃtɛʁplɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Kindersterblichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die klassischerweise gegenüber späteren Lebensjahren erhöhte Sterblichkeit im Kindesalter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Sterblichkeit sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kindersterblichkeit
Genitivdie Kindersterblichkeit
Dativder Kindersterblichkeit
Akkusativdie Kindersterblichkeit

Beispielsätze

Die Kindersterblichkeit in den modernen Industriestaaten konnte stark reduziert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet, dass sich die Kindersterblichkeit in knapp drei Dekaden mehr als halbiert hat.

  • Dennoch gebe es noch viel zu tun, etwa bei der weiteren Bekämpfung von HIV/Aids oder Kindersterblichkeit, hieß es.

  • UNICEF-Bericht zu Kindersterblichkeit: 7.000 Babys sterben jeden Tag kurz.

  • Die Region gilt als eine der Ärmsten in Indien mit einer hohen Kindersterblichkeit.

  • Sie befürchten einen Anstieg der Mütter- und Kindersterblichkeit in den ärmsten Ländern.

  • Damit könnte die Kindersterblichkeit in den am schlimmsten betroffenen Ländern gesenkt werden.

  • Die Kindersterblichkeit lag 2014 bei 4,2 pro 1.000 Lebendgeburten – eine der niedrigsten der Welt.

  • Zwar leiden alle drei Gruppen unter einer relativ hohen Kindersterblichkeit, vor allem durch Infektionskrankheiten.

  • Der niedrige Lebensdauerdurchschnitt entsteht, durch die hohe Kindersterblichkeit und die hohe Frauensterblichkeit im Kindsbett.

  • Heute können wir jedoch Indikatoren wie Kindersterblichkeit genauer messen.

  • Vor allem die Kindersterblichkeit ist hoch.

  • Denn die Pferdchen sind gerade im Kinderalter äußerst sensible Meeresbewohner mit einer hohen Kindersterblichkeit.

  • Der nächste signifikante Anstieg der Kindersterblichkeit wird 1780 dokumentiert.

  • Die Kindersterblichkeit sank beim jüdischen Bevölkerungsanteil auf 2,9 Prozent bei 1.000 Geburten.

  • In den sieben Jahren Laufzeit werden Kindersterblichkeit und Mangelernährung erheblich gesenkt.

  • Unter den 210 Völkern, die 170 verschiedene Sprachen sprechen, herrschen hohe Kindersterblichkeit und geringe Lebenserwartung.

  • In den letzten 30 Jahren hat sich die Kindersterblichkeit, also die Todesfälle vor Ablauf des fünften Lebensjahres, halbiert.

  • In 55 Ländern lag damals allein die Kindersterblichkeit der unter Fünfjährigen bei mindestens zehn Prozent.

  • Malaria ist die Hauptursache der hohen Kindersterblichkeit, sie hat sich jetzt infolge der Flut etwa verdoppelt.

  • Die Kindersterblichkeit liegt mit 6,2 Toten auf 1000 Lebendgeburten zwischen Deutschland (5,6) und den USA (7,2).

  • Die Kindersterblichkeit ist laut Caritas seit Beginn der Sanktionen in Irak drastisch angestiegen.

  • Die männliche ist mit 40 von 1000 höher als die weibliche Kindersterblichkeit, da neugeborene Jungen von Natur aus anfälliger sind.

  • Warum ist dann die Kindersterblichkeit in Benin so hoch?

  • Unterernährung und hohe Kindersterblichkeit machen den Bewohnern zu schaffen.

  • Die Säuglings- und Kindersterblichkeit ist in sozial unterprivilegierten Schichten zwei- bis dreimal höher als bei besser gestellten Eltern.

  • Die Lebenserwartung stieg, die Kindersterblichkeit sank.

  • Zu den Zielen der allgemein gehaltenen Erklärung gehören die weltweite Halbierung der Mütter- und Kindersterblichkeit bis zum Jahre 2000.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kin­der­sterb­lich­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­sterb­lich­keit lautet: BCDEEEHIIIKKLNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Kindersterblichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­sterb­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindersterblichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 08.02.2022
  2. aerzteblatt.de, 15.10.2018
  3. presseportal.de, 18.01.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2017
  5. ingame.de, 13.06.2017
  6. aerzteblatt.de, 11.11.2016
  7. radio-utopie.de, 22.03.2016
  8. spiegel.de, 18.10.2015
  9. zeit.de, 18.04.2013
  10. welt.de, 07.02.2013
  11. schwaebische.de, 20.04.2012
  12. nordbayern.de, 02.11.2011
  13. rp-online.de, 11.04.2009
  14. israelnetz.de, 11.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  17. heute.t-online.de, 01.07.2003
  18. spiegel.de, 12.07.2003
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (51/1998)
  23. Die Zeit (09/1997)
  24. Die Zeit (07/1997)
  25. BILD 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995