Sterblichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁplɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Sterblichkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft, (irgendwann) zu sterben bzw. sterben zu können

  • Statistik: Sterberate

Begriffsursprung

Ableitung (Nominalisierung) von sterblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sterblichkeit
Genitivdie Sterblichkeit
Dativder Sterblichkeit
Akkusativdie Sterblichkeit

Anderes Wort für Sterb­lich­keit (Synonyme)

(der) Weg allen Fleisches (geh.)
Endlichkeit:
begrenzter Zustand; räumliches oder zeitliches Ausmaß, dessen Grenzen absehbar sind
Hinfälligkeit:
Eigenschaft, Zustand, ungültig zu sein
mangelnde körperliche oder geistige Kraft; Schwäche
Kurzlebigkeit:
Eigenschaft, ein kurzes Leben zu haben bzw. nur über einen kurzen Zeitraum zu überdauern oder zu funktionieren
etwas, das kurzlebig ist
Mortalität:
Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) Gestorbenen je 1.000 der Bevölkerung
Sterberate:
Sterbefälle/Todesfälle (meist auf 1 Jahr und 1.000 oder 100.000 Personen bezogen)
Sterblichkeitsrate:
Anzahl derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die sterben (oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate)
Unbestand
Vergänglichkeit:
das nicht ewige Bestehen eines Zustandes
Wandelbarkeit:
Eigenschaft, sich zu verändern oder verändert werden zu können

Gegenteil von Sterb­lich­keit (Antonyme)

Über­le­bens­ra­te:
Anzahl der Überlebenden, derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die nicht versterben (in Prozent)
Un­sterb­lich­keit:
Eigenschaft, nicht sterben zu können
im übertragenen Sinne: Zustand, stets bekannt zu bleiben / nicht vergessen zu werden

Beispielsätze

  • Die Sterblichkeit gehört zum Menschsein dazu.

  • Die Sterblichkeit bei dieser Krankheit ist sehr hoch.

  • Bist du dir deiner Sterblichkeit bewusst, bist du wahrhaft unsterblich.

  • Um die hohe, durch Gelbfieber verursachte Sterblichkeit zu verbergen, wurden die Toten nachts in Karren weggeschafft, und man setzte die Militärbegräbnisse aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahr 2022 lag die Sterblichkeit in Kärnten erneut auf dem hohen Niveau der Jahre 2020 und 2021.

  • Der Sterblichkeit liege aktuell bei unter 0,1 Prozent.

  • Als Grund nannte das Unternehmen eine erhöhte Sterblichkeit von Blutwäschepatienten im Zusammenhang mit Covid-19.

  • Andernfalls drohe ein rascher Anstieg der Sterblichkeit von Covid-19-Patienten.

  • Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) führt die um 3,4 Prozent erhöhte Sterblichkeit auf die Hitzetage zurück.

  • Die Sterblichkeit bei den operativen Eingriffen lag bei 2,5 Prozent.

  • Das lange Leben verdanken die geflügelten Senioren offensichtlich ihrer besonders geringen Sterblichkeit.

  • Einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Krankheiten leistet die Prävention.

  • Freilich ließe sich vermutlich auch eine andere Kausalität für die höhere Sterblichkeit finden - eine schlechte Ernährung beispielsweise.

  • Beim Marburg-Virus wurde eine Sterblichkeit der Patienten von 30 bis 35 Prozent nach einigen Ausbrüchen registriert.

  • Der leichte männliche Überschuss wird dabei durch eine höhere Sterblichkeit, unter anderem durch riskantere Lebensweise, ausgeglichen.

  • Es geht darum, Sterblichkeit zu überwinden, sich der Endlichkeit durch Aufbewahrung entgegenzustellen.

  • Darin heißt es: "Krankheiten, die eine hohe Sterblichkeit aufweisen oder ältere Bevölkerungsgruppen betreffen, weisen Unterdeckungen auf.

  • Huntsville - Die G-8-Staaten haben mehr Geld zugesagt, um die Sterblichkeit von Kindern und Müttern in Entwicklungsländern zu reduzieren.

  • Auf die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auf die Gesamtsterblichkeit hatte Ozon keinen Einfluss.

  • Demnach sei die Sterblichkeit bei Männern mit schwacher Muskulatur deutlich höher als bei muskulösen.

  • Pfizer habe betont, dass Kinder, die an Meningitis erkrankt seien, eine hohe Sterblichkeit aufwiesen.

  • Wer hingegen ganz mit dem Rauchen aufhört, hat eine um 50 Prozent niedrigere Sterblichkeit als ein starker Raucher, ergab die Auswertung.

  • Aber er sah die Sterblichkeit des Menschen zugleich als politische Gefahr.

  • "Das Absinken der Sterblichkeit wird außerdem der verbesserten Hormonund Chemotherapie nach der Operation zugerechnet", sagt Jänicke.

Wortbildungen

  • Sterblichkeitsziffer

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: smrtnost (weiblich)
  • Dänisch: dødelighed
  • Englisch: mortality
  • Esperanto: morteco
  • Französisch: mortalité (weiblich)
  • Galicisch: mortalidade (weiblich)
  • Georgisch: მოკვდავობა (mok'vdavoba)
  • Italienisch: mortalità (weiblich)
  • Lettisch: mirstība
  • Litauisch: mirtingumas
  • Mazedonisch: смртност (smrtnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: smjertnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: smjertnosć (weiblich)
  • Polnisch: śmiertelność (weiblich)
  • Portugiesisch: mortalidade (weiblich)
  • Russisch: смертность (weiblich)
  • Schwedisch: dödlighet
  • Serbisch: смртност (smrtnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: смртност (smrtnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • smrteľnosť (weiblich)
    • úmrtnosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • smrtnost (weiblich)
    • umrljivost (weiblich)
  • Spanisch: mortalidad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • smrtelnost (weiblich)
    • úmrtnost (weiblich)
    • mortalita (weiblich)
  • Ukrainisch: смертність (smertnistʹ) (weiblich)
  • Ungarisch: halandóság
  • Weißrussisch: смяротнасць (smjarotnascʹ) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sterb­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Sterb­lich­keit lautet: BCEEHIIKLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Sterblichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sterb­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­sterb­lich­keit:
die klassischerweise gegenüber späteren Lebensjahren erhöhte Sterblichkeit im Kindesalter

Buchtitel

  • Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Thomas Pynchon | ISBN: 978-3-99027-267-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterblichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterblichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6387362 & 2453924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 21.03.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.04.2022
  3. cash.ch, 02.02.2021
  4. landeszeitung.de, 01.04.2020
  5. blick.ch, 24.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 26.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 31.08.2017
  8. derstandard.at, 31.05.2016
  9. manager-magazin.de, 10.09.2015
  10. kurier.at, 29.07.2014
  11. welt.de, 29.01.2013
  12. zeit.de, 31.10.2012
  13. presseportal.de, 14.09.2011
  14. net-tribune.de, 27.06.2010
  15. aerzteblatt.de, 12.03.2009
  16. pressetext.com, 07.11.2008
  17. chemie.de, 07.06.2007
  18. stern.de, 02.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995