Kurzlebigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʁt͡sˌleːbɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Kurzlebigkeit (Mehrzahl:Kurzlebigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, ein kurzes Leben zu haben bzw. nur über einen kurzen Zeitraum zu überdauern oder zu funktionieren.

  • etwas, das kurzlebig ist

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs kurzlebig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzlebigkeitdie Kurzlebigkeiten
Genitivdie Kurzlebigkeitder Kurzlebigkeiten
Dativder Kurzlebigkeitden Kurzlebigkeiten
Akkusativdie Kurzlebigkeitdie Kurzlebigkeiten

Anderes Wort für Kurz­le­big­keit (Synonyme)

(der) Weg allen Fleisches (geh.)
Endlichkeit:
begrenzter Zustand; räumliches oder zeitliches Ausmaß, dessen Grenzen absehbar sind
Hinfälligkeit:
Eigenschaft, Zustand, ungültig zu sein
mangelnde körperliche oder geistige Kraft; Schwäche
Sterblichkeit:
die Eigenschaft, (irgendwann) zu sterben bzw. sterben zu können
Statistik: Sterberate
Unbestand
Vergänglichkeit:
das nicht ewige Bestehen eines Zustandes
Wandelbarkeit:
Eigenschaft, sich zu verändern oder verändert werden zu können

Gegenteil von Kurz­le­big­keit (Antonyme)

Dauerhaftigkeit
Halt­bar­keit:
Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
Lang­le­big­keit:
Eigenschaft, ein langes Leben zu haben
Eigenschaft, lange zu überdauern/lange zu funktionieren

Beispielsätze

  • Bei der Kurzlebigkeit der politischen Themen gelang es ja nicht einmal der SVP, mit der Aktualität Schritt zu halten.

  • Dessen größte Qualität bleibt nämlich nach wie vor: die Kurzlebigkeit.

  • Die Kurzlebigkeit von Regierungen ist ein Spezifikum postsowjetischer Präsidialautokratien.

  • Beeindruckend ist auch die Mühe, die teils in den Ikonen steckt - gerade wegen ihrer Kurzlebigkeit.

  • Auch bei einem Überblick über die Geschichte des Kontinents bestach Davies die Kurzlebigkeit europäischer Staaten und Imperien.

  • Schlechte Qualität wird ihnen vorgeworfen, ebenso Kurzlebigkeit.

  • Die Kulturen zwischen Kurzlebigkeit und Dauer'.

  • Der wesentliche Aspekt unserer Arbeit ist ihre Kurzlebigkeit.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kurz­le­big­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Kurz­le­big­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kurz­le­big­keit lautet: BEEGIIKKLRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kurz­le­big­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kurz­le­big­kei­ten (Plural).

Kurzlebigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­le­big­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzlebigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzlebigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thunertagblatt.ch, 16.04.2012
  2. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.08.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  4. welt.de, 29.06.2004
  5. Die Zeit (12/2001)
  6. sz, 24.08.2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995