Haltbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Haltbarkeit
Mehrzahl:Haltbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von haltbar mit dem Ableitungsmorphem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haltbarkeitdie Haltbarkeiten
Genitivdie Haltbarkeitder Haltbarkeiten
Dativder Haltbarkeitden Haltbarkeiten
Akkusativdie Haltbarkeitdie Haltbarkeiten

Anderes Wort für Halt­bar­keit (Synonyme)

Alterungsbeständigkeit
Dauerhaftigkeit
Langlebigkeit:
Eigenschaft, ein langes Leben zu haben
Eigenschaft, lange zu überdauern/lange zu funktionieren
Lebensdauer:
der Zeitraum, in dem ein Objekt funktioniert
die Dauer des Lebens, von der Geburt bis zum Tod
Resistenz:
Medizin: Widerstandsfähigkeit einfacher Organismen (besonders: Krankheitserreger) gegen bestimmte Substanzen (besonders: Medikamente) und Einflüsse.
übertragen: Widerstand
Strapazierfähigkeit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, gewissen Beanspruchungen, Belastungen standhalten zu können
Unvergänglichkeit
Unverwüstlichkeit

Beispielsätze

  • Ein weiterer Nachweis für die positiven Auswirkungen ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln.

  • Die Tester untersuchten demnach nicht nur die Qualität des Drucks, sondern auch die Handhabung der Patronen und die Haltbarkeit der Tinte.

  • Beim Einmachen verlängert Zucker die Haltbarkeit der Früchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Einkauf sollten Verbraucher deshalb vor allem auf Frische und Haltbarkeit der Produkte achten.

  • Allerdings kann dem Datum für die Haltbarkeit nicht entnommen werden, wann ein Bier hergestellt wurde.

  • Die Faustregel lautet: Je kühler der Raum, desto länger ist auch die Haltbarkeit der Nadeln.

  • Am wichtigsten seien eine möglichst lange Haltbarkeit der Maschine und niedrige Spültemperaturen, damit der Stromverbrauch sinkt.

  • Auch Verbraucher kaufen schon mal zu viel ein, ohne an die Haltbarkeit zu denken.

  • Aufgrund der nicht unbegrenzten Haltbarkeit von Daten eignen sich HDDs nicht als Langzeitspeicher.

  • Allerdings hänge die Haltbarkeit vor allen Dingen von der Verkehrsbelastung ab.

  • Für die Verwendung in der VW-Pritsche wurde die Leistung etwas zurück genommen, dafür die Haltbarkeit gesteigert, sagt VW.

  • Das Unternehmen kann so ein Halbleiter-Einkapselungsmaterial mit herausragender langfristiger Haltbarkeit entwickeln und vermarkten.

  • Außerdem wollen sie die Haltbarkeit verbessern, so dass Bilder und Text länger als drei Tage lesbar bleiben.

  • Außerdem sei große Hitze, die beispielsweise auch aktuell in Ungarn herrscht, ein wichtiger Faktor für die Haltbarkeit der Reifen.

  • Aufgeladenes Prepaid-Guthaben (ab 5 Euro) hat eine Haltbarkeit von einem Jahr nach Aufladung.

  • Einzig die Haltbarkeit der Reifen könnte zum Problem werden.

  • Die Art und Qualität des Hopfens ist mit entscheidend für den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres.

  • "Allerdings ist die Haltbarkeit schon mehr als 20 Jahre abgelaufen", sagt er.

  • Es gibt da ein vielfältiges Wechselspiel zwischen den Partnern, das die Haltbarkeit beeinträchtigen kann, sagt Sandmeier.

  • Zu Anfang der Saison werden wir das gleiche Öl wie 2006 einsetzen, um keinerlei Risiken bei der Haltbarkeit einzugehen.

  • Andere nehmen dafür Windowcolour und ärgern sich dann über mangelnde Haltbarkeit.

  • Sie versetzten den Wein zur besseren Haltbarkeit mit Gewürzen.

  • Überwiegend sind das Milchschnitten und andere Produkte, denen aus Gründen der Haltbarkeit etwas Schnaps beigemengt ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halt­bar­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Halt­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Halt­bar­keit lautet: AABEHIKLRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Halt­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Halt­bar­kei­ten (Plural).

Haltbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halt­bar­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dank­bar­keit:
Haltbarkeit, Anspruchslosigkeit, Nützlichkeit auf lange Sicht
ge­räu­chert:
mit Rauch behandelt und dadurch auch in der Haltbarkeit verlängert worden sein
gers­tern:
Brotteige vor dem Backen abflämmen, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu erhöhen
Kon­ser­vie­rungs­mit­tel:
Zusatzstoff, der die Haltbarkeit von Lebensmitteln oder verderblichen Produkten erhöht
Milch:
eine zur Verlängerung der Haltbarkeit oder für den Geschmack veränderte Milch
Mond­holz:
bei abnehmendem Mond kurz vor Neumond zwischen Dezember und Januar geschlagenes Holz, das vermeintlich besonders gute Eigenschaften wie eine hohe Stabilität und eine lange Haltbarkeit aufweist
Tief­kühl­piz­za:
vorgebackene Pizza, die nach der Produktion zur besseren Haltbarkeit tiefgefroren wird und so in den Handel gelangt, um beim Endverbraucher schließlich zum Verzehr (etwa im Backofen) fertig gebacken zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haltbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haltbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1821804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 12.07.2023
  2. tikonline.de, 15.02.2022
  3. krone.at, 11.12.2021
  4. bo.de, 29.01.2020
  5. finanztreff.de, 20.02.2019
  6. channelpartner.de, 01.05.2018
  7. shz.de, 20.07.2017
  8. blick.ch, 11.06.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2015
  10. golem.de, 04.12.2014
  11. motorsport-total.com, 29.07.2013
  12. teltarif.de, 12.07.2012
  13. diepresse.com, 21.05.2011
  14. schwaebische.de, 08.08.2010
  15. lvz-online.de, 29.04.2009
  16. merkur.de, 17.07.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 14.02.2007
  18. ngz-online.de, 19.02.2006
  19. aachener-zeitung.de, 15.12.2005
  20. abendblatt.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  22. heute.t-online.de, 19.09.2002
  23. bz, 05.09.2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995