Behauptung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhaʊ̯ptʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Behauptung
Mehrzahl:Behauptungen

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs behaupten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behauptungdie Behauptungen
Genitivdie Behauptungder Behauptungen
Dativder Behauptungden Behauptungen
Akkusativdie Behauptungdie Behauptungen

Anderes Wort für Be­haup­tung (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Testimonium (lat.)
These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen

Gegenteil von Be­haup­tung (Antonyme)

Fra­ge:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort

Beispielsätze

  • Das ist nur eine Behauptung, für die es keine Beweise gibt.

  • Ob seine Behauptung stimmt, ist fraglich.

  • Die Statistik, die sie erstellt haben, unterstützt ihre Behauptung.

  • Es gibt keinen überzeugenden Beweis, der diese Behauptungen stützt.

  • Ich bin diesen Behauptungen gegenüber sehr skeptisch.

  • Toms Behauptungen haben sich als blanker Unsinn herausgestellt.

  • Eine Behauptung unzählige Male aufzustellen, macht sie nicht wahr.

  • Das ist keine Frage, sondern eine Behauptung.

  • Diese Behauptungen sind falsch.

  • Besondere Behauptungen erfordern besondere Beweise.

  • Können Sie Ihre Behauptungen beweisen?

  • Sie bestand auf der Behauptung, die Brosche nicht genommen zu haben.

  • Diese jeder Realität entbehrende Behauptung erziehlte eine ungeahnt weitreichende mediale Resonanz.

  • Hast du Beweise für deine Behauptungen?

  • Wissenschaftliche Experimente haben gezeigt, dass diese Behauptung unbegründet ist.

  • Es ist wichtig, Behauptungen durch Beweise zu untermauern.

  • Solange du keinen Beleg für deine Behauptungen hast, werde ich dieses Gespräch nicht führen.

  • Die Fakten strafen seine Behauptung Lügen.

  • Das ist eine aus der Luft gegriffene Behauptung.

  • Das ist eine interessante Behauptung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Behauptung, das „Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) … das Klimaschutzgesetz breche.“ ist nichts als polemisch.

  • Abbas’ Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage und ist im Kern antisemitisch.

  • Allein die Behauptung mache ihn "fassungslos".

  • Allein diese Behauptung mag bereits ein Argument sein, von solchen Produkten die Finger zu lassen.

  • Aber keines von ihnen widerlegt diese offensichtlich falsche Behauptung.

  • Aber die Behauptung, es gäbe keine libanesischen Clans, ist das Letzte.

  • Aber jetzt weiss ich, dass solche Behauptungen total blödsinnig sind.

  • Andere Sichtweisen seien Behauptungen „ins Blaue hinein“.

  • Aber stimmt die Behauptung von der Richtungswahl, einmal vorausgesetzt, Wahlen sind ein wirksames Mittel zur politischen Veränderung?

  • Alleine die Behauptung irgendein Politiker würde so was wie die "Wahrheit" sagen ist schon wieder eine glatte Lüge!

  • Aber die Behauptung, dass es gegen Homosexuelle geht, ist erlogen.

  • Entgegen der Behauptung der radikalislamischen Taliban sei es aber keinem Angreifer gelungen, in den Stützpunkt einzudringen.

  • Abgesehen davon, dass ich ja sehe, wo gebaut wird (keine Agrarfläche) ist Ihre Behauptung auch faktisch falsch.

  • Wir haben falsche Behauptungen vielleicht zu lange kursieren lassen, ehe wir uns dagegen gewehrt haben.

  • Alles vorgeschobene Behauptungen, um die eigenen Genossen in Stellung zu bringen, meint Schmitt, die auch Repressalien ausgesetzt war.

Häufige Wortkombinationen

  • eine diffamierende Behauptung, eine entgegengesetzte Behauptung, eine falsche Behauptung, eine haltlose Behauptung, eine kühne Behauptung, eine schwerwiegende Behauptung, eine umstrittene Behauptung, eine unbewiesen Behauptung, eine unzutreffende Behauptung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tvrdnja (weiblich)
  • Englisch:
    • claim
    • assertion
  • Esperanto: aserto
  • Französisch: assertion (weiblich)
  • Galicisch: aserción (weiblich)
  • Ido: aserto
  • Italienisch: asserzione (weiblich)
  • Katalanisch: aserció (weiblich)
  • Kroatisch: tvrdnja (weiblich)
  • Lettisch: paziņojums
  • Litauisch: pareiškimas
  • Mazedonisch: тврдење (tvrdenje) (sächlich)
  • Niederländisch: bewering (weiblich)
  • Niedersorbisch: twarźenje (sächlich)
  • Obersorbisch: twjerdźenje (sächlich)
  • Polnisch: twierdzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: asserção (weiblich)
  • Rumänisch:
    • alegație (weiblich)
    • afirmație (weiblich)
  • Russisch: утверждение (sächlich)
  • Schwedisch: påstående (sächlich)
  • Serbisch: тврдња (tvrdnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тврдња (tvrdnja) (weiblich)
  • Slowakisch: tvrdenie (sächlich)
  • Slowenisch: trditev (weiblich)
  • Spanisch: aserción (weiblich)
  • Tschechisch: tvrzení (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • твердження (sächlich)
    • стверджування (sächlich)
  • Ungarisch: állítás
  • Weißrussisch: сцвярджэнне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­haup­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und P mög­lich. Im Plu­ral Be­haup­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­haup­tung lautet: ABEGHNPTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­haup­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­haup­tun­gen (Plural).

Behauptung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­haup­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wei­sen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
Hy­po­the­se:
allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
Nach­weis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
nach­wei­sen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
Pro­po­nent:
Wortführer (wird bei Disputationen bzw. in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen und Dialogverläufen verwendet, der Proponent bezeichnet denjenigen Partner eines Dialogs, der das Spiel eröffnet und eine Behauptung aufstellt)
pur­gie­ren:
durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
Ve­ri­fi­zie­rung:
Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung, Behauptung oder eines Umstandes
Wahr­heits­be­weis:
Beweis der Wahrheit, insbesondere einer ehrenrührigen Behauptung
weis­sa­gen:
(aufgrund einer Erleuchtung, Eingebung, gesehener Zeichen) eine Aussage über die Zukunft treffen, oftmals eine Behauptung aufstellen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird
wi­der­le­gen:
eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist

Film- & Serientitel

  • Behauptung des Raums – Wege unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behauptung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behauptung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421664, 11815495, 11584925, 11277746, 10542866, 10280601, 10016431, 8496522, 7949926, 7334227, 6292607, 6168780, 4967005, 4801627, 4794860, 4787670, 4748155, 3854454 & 3600552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2023
  2. bild.de, 16.08.2022
  3. n-tv.de, 30.03.2021
  4. n-tv.de, 05.04.2020
  5. linkezeitung.de, 28.01.2019
  6. focus.de, 05.05.2018
  7. blick.ch, 03.12.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 07.03.2016
  9. woz.ch, 28.09.2015
  10. zeit.de, 21.12.2014
  11. focus.de, 09.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 02.12.2012
  13. nzz.ch, 26.02.2011
  14. faz.net, 09.04.2010
  15. morgenweb.de, 13.08.2009
  16. stern.de, 11.01.2008
  17. neues-deutschland.de, 16.12.2007
  18. ksta.de, 03.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995