These

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:These
Mehrzahl:Thesen

Definition bzw. Bedeutung

Eine noch nicht bewiesene Behauptung.

Begriffsursprung

Ende des 16. Jahrhunderts von französisch thèse entlehnt, das auf lateinisch thesis, griechisch θέσις „Setzung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thesedie Thesen
Genitivdie Theseder Thesen
Dativder Theseden Thesen
Akkusativdie Thesedie Thesen

Anderes Wort für The­se (Synonyme)

Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Hypothese (geh.):
allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
Präsumption (fachspr.)
Präsumtion (fachspr.)
Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
bloße Vermutung(en)
(reine) Theorie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis
unbewiesene Behauptung(en)

Weitere mögliche Alternativen für The­se

Aufassung
Glaubenssatz
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Postulat:
allgemein: eine Forderung
die erste Probezeit nach Eintritt in einen Orden
Supposition
Theorem:
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann

Sinnverwandte Wörter

Lehrsatz

Gegenteil von The­se (Antonyme)

An­ti­the­se:
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird

Beispielsätze

  • Luther verbreitete seine Thesen in Wittenberg.

  • Das ist nicht selten ein Mißbrauch der noblen These, dass jedermann zu Wort kommen soll.

  • Ihre These ist eine unglaubliche Absurdität.

  • Er hat seine These plagiiert.

  • Alle Thesen sind Hypothesen.

  • Die These ist nicht mehr haltbar.

  • Nach dem Vortrag versuchten mehrere Zuhörer die Thesen des Vortragenden in Zweifel zu ziehen, doch dieser hat gekonnt gekontert.

  • Ich fürchte, dass es mir nicht gelingen wird, Sie von der Richtigkeit meiner These zu überzeugen.

  • Es scheint mir, dass Ihre Thesen widerlegbar sind.

  • Ich werde nicht versuchen, Ihre Thesen zu widerlegen.

  • Doch in der Welt der Wissenschaft sind diese Thesen noch in der Diskussion.

  • Statt die These zu widerlegen, dass die Rassenzugehörigkeit für einen niedrigeren IQ verantwortlich ist, unterstützen die Daten von Lynn sie eigentlich.

  • Aber war nicht diese Seite diejenige, welche gefälschte Regenwasseranalysen veröffentlicht hatte, um die eigene These zu untermauern?

  • Ausgehend von diesen globalen Überlegungen möchte ich eine These aufstellen und in meiner Präsentation werde ich versuchen, diese darzulegen und zu erklären.

  • Der Philosoph begann über tiefsinnige Thesen zu sprechen.

  • Sie legte die These dar, dass den gegenwärtigen Wandlungsprozess Chinas weiterhin Faktoren aus der vorrevolutionären Gesellschaft beeinflussen.

  • Wir stellen fest, dass die These falsch ist.

  • Es gibt nichts an ihrer These zu kritisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere These: Michael van Gerwen wird nach seiner Krise nicht mehr so dominant sein, wie er es einmal war.

  • Aus dem Zwischenbericht lässt sich herauslesen, dass er mit dieser These niemanden gewinnen konnte.

  • Daher auch die These, dass der 13. Januar der ontologische Beweis für den litauischen Staat ist.

  • Allerdings sind bisher auch keine Studien bekannt, die die vorgelegten Thesen widerlegen würden.

  • Aber die Thesen aus dem Interview unterstütze ich in vollem Umfang.

  • Aber bei einem ehemaligen Berliner Senatsmitglied, einem prominenten Genossen, stehen er und seine Thesen nicht im luftleeren Raum.

  • Aber nach dem Lesen der 20 Thesen kommt mir doch einiges bekannt vor.

  • Aber weil das nun wichtig sein soll, meine steile These: Das Mädchen heißt tatsächlich Isis.

  • Aber worin liegt der tatsächliche Nutzen für Anleger, die diesen Thesen folgen?

  • Bitte belegen Sie solch steile Thesen mit stichhaltigen Quellen.

  • Als Beleg für die These, dass die Königsklasse zu hart für Frauen sei, diene ihr Fall nicht, darauf legte de Villota Wert.

  • Die Thesen des Ifo-Chefs sind umstritten.

  • 1517 hatte Martin Luther in Wittenberg seine berüchtigten Thesen gegen den Ablass veröffentlicht.

  • Merkel kritisierte Sarrazins Thesen: "Zur Lösung der Probleme trägt er gar nichts bei, er erschwert sie im Gegenteil", sagte sie.

  • Der Präsident der Bundesärztekammer vertritt die These einer Rationierung bereits seit Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine These verteidigen, einer These (vorbehaltlos) zustimmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf The­se?

Anagramme

  • Ehste
  • Esthe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv The­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral The­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von The­se lautet: EEHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort The­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für The­sen (Plural).

These

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­se ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­nos­ti­zis­mus:
allgemeiner die These von der Unerkennbarkeit metaphysischer oder erkenntnistheoretischer Aspekte
an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
An­ti­the­se:
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Ar­gu­men­ta­ti­on:
eine Darlegung der Argumente zur Untermauerung der These, eine Begründung, Beweisführung
ex­pli­zie­ren:
gehoben: jemandem etwas (beispielsweise eine These, Angelegenheit oder einen Begriff) erklären, näher erläutern
Grund­the­se:
These, die man zum Ausgangspunkt weiterführender Überlegungen machen kann
Kern­the­se:
These, die den Kern/das Zentrum der Überlegungen ausmacht
schluss­fol­gern:
aus bekannten Informationen eine These entwickeln
the­sen­haft:
in Form von Thesen
the­tisch:
eine zu beweisende These vorstellend

Buchtitel

  • Color Yourself to Tranquility: And Reduce Stress with These Beautiful Artworks of Trees Melissa Launay | ISBN: 978-1-78249-448-5
  • Die 95 Thesen Martin Luther | ISBN: 978-3-15019-329-7
  • Eine These über neue Wege in der Landwirtschaft Igor Marroni | ISBN: 978-6-20750-202-8
  • Even the Least of These Anita Skeen | ISBN: 978-1-61186-491-5
  • Friends Like These Jennifer Lynn Alvarez | ISBN: 978-0-24147-613-0
  • In These Hallowed Halls M. L. Rio, Olivie Blake, J. T. Ellison | ISBN: 978-1-80336-360-8
  • Small Things Like These Claire Keegan | ISBN: 978-0-57136-868-6
  • The Letters of Junius. An Essay Upon the Authorship of These Remarkable Compositions Benjamin Franklin Underwood | ISBN: 978-3-38544-235-1
  • These Are the Plunderers Gretchen Morgenson, Joshua Rosner | ISBN: 978-1-98219-128-3
  • These Foolish Things Dylan Jones | ISBN: 978-1-40871-985-5
  • These Hands K T Nelson, Karly G | ISBN: 978-1-96130-249-5
  • These Heavy Black Bones Rebecca Achieng Ajulu-Bushell | ISBN: 978-1-80530-044-1
  • These Infinite Threads Tahereh Mafi | ISBN: 978-0-00852-952-9
  • These Mad Hybrids Olivia Bax, Sam Cornish | ISBN: 978-1-90993-280-7
  • These Old Shades Georgette Heyer | ISBN: 978-1-49267-765-9

Film- & Serientitel

  • All These Small Moments (Film, 2018)
  • Days Like These (TV-Serie, 1999)
  • Die 12 Thesen (Film, 2021)
  • Ginga Eiyû Densetsu: Die Neue These – Kaikou (TV-Serie, 2018)
  • Holding These Moments (Doku, 2020)
  • If These Walls Could Sing (Doku, 2022)
  • If These Walls Could Talk (Kurzdoku, 2010)
  • One of These Days (Film, 2020)
  • Small Things Like These (Film, 2024)
  • The Brady Bunch 35th Anniversary Reunion Special: Still Brady After All These Years (Doku, 2004)
  • The Hitcher: 'How Do These Movies Get Made?' (Doku, 2003)
  • The Trouble with Being Human These Days (Doku, 2013)
  • These Days (TV-Serie, 2021)
  • These Final Hours (Film, 2013)
  • These Girls – Beste Freundinnen teilen alles (Film, 2005)
  • These Streets We Haunt (Film, 2021)
  • Titel, Thesen, Temperamente (TV-Serie, 1967)
  • Under These Wings (Kurzfilm, 2006)
  • With Friends Like These (Minidoku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: These. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: These. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10455710, 9976182, 7295792, 6015176, 5922745, 4918270, 3402071, 3320604, 3320601, 2461101, 2104459, 1871513, 1835761, 1714835, 1576388, 1187569 & 1147661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 15.12.2023
  3. nd-aktuell.de, 19.12.2022
  4. eurotopics.net, 13.01.2021
  5. welt.de, 30.12.2020
  6. focus.de, 08.03.2019
  7. focus.de, 19.12.2018
  8. spiegel.de, 02.04.2017
  9. focus.de, 09.05.2016
  10. focus.de, 08.05.2015
  11. zeit.de, 06.11.2014
  12. handelsblatt.com, 12.05.2013
  13. focus.de, 08.10.2012
  14. nordbayern.de, 18.05.2011
  15. mopo.de, 05.09.2010
  16. net-tribune.de, 08.05.2009
  17. szon.de, 04.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 12.10.2007
  19. ngz-online.de, 15.05.2006
  20. gea.de, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995