apropos

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apʁoˈpoː ]

Silbentrennung

apropos

Definition bzw. Bedeutung

Leitet auf ein ähnliches oder verwandtes Gesprächsthema über.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch à propos „zur (behandelten) Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend“ entlehnt

Anderes Wort für ap­ro­pos (Synonyme)

ach übrigens (ugs.)
bei diesem Stichwort
bei dieser Gelegenheit
btw (ugs., Jargon, engl.)
by the way (ugs., Jargon, engl.)
da fällt mir (gerade) ein (ugs.)
da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) (ugs.)
eigentlich (in Fragen) (ugs.):
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
in diesem Zusammenhang
nebenbei bemerkt
nebenher:
noch dazu, auch noch
wie zufällig, am Rande, ohne besondere Betonung
nicht zu vergessen
nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / …) (ugs.)
übrigens (Hauptform):
nebenbei bemerkt, gesagt
was ich noch sagen wollte (ugs.)
wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) (ugs.)
wo wir gerade davon sprechen (ugs.)
wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) (ugs.)
zur Seite gesprochen (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ne­ben­bei:
während einer anderen (Haupt-)Handlung

Beispielsätze

Und, apropos Spielen, wie ging dein Fußballspiel gestern eigentlich aus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das ist – apropos Kindheit – der beste Weg, um Opposition und Neurosen zu erzeugen.

  • Und apropos Mondlicht: Zu späterer Stunde wird nicht nur der Himmel dunkel, sondern auch der Klang auf der Bühne.

  • Da würden, apropos Gefühle, sogar die Hühner lachen.

  • Und apropos Corona: "KitzSki" ist mit einer "Sicherheitstrophy in Gold" ausgezeichnet worden.

  • Und apropos Musik: Die gibt es an diesem TV-Tag sowieso reichlich.

  • Und apropos Geschmack, die Lackierungen von Klein waren teilweise so speziell, dass mancher sich bei deren Anblick gerne geblendet hätte.

  • Und apropos Gespiebenes: Der Morzinplatz, auf dem einst das Gebäude der Gestapo stand, liegt nun ein paar Meter weiter.

  • Und wie steht es, apropos, mit Gott?

Übersetzungen

Was reimt sich auf ap­ro­pos?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb ap­ro­pos be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ap­ro­pos lautet: AOOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

apropos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ap­ro­pos kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • apropro
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: apropos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: apropos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 02.12.2023
  3. nrz.de, 27.07.2022
  4. kurier.at, 30.05.2021
  5. sn.at, 27.10.2021
  6. tt.com, 30.12.2020
  7. spiegel.de, 18.03.2017
  8. derstandard.at, 02.05.2015
  9. taz.de, 15.06.2007