Nationalsozialist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlzot͡si̯aˌlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalsozialist
Mehrzahl:Nationalsozialisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Sozialismus.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalsozialistdie Nationalsozialisten
Genitivdes Nationalsozialistender Nationalsozialisten
Dativdem Nationalsozialistenden Nationalsozialisten
Akkusativden Nationalsozialistendie Nationalsozialisten

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­so­zi­a­list (Synonyme)

Brauner (ugs.):
braunes Pferd
Kaffee mit Obers oder Milch
Braunhemd (ugs.):
Hemd der Uniform von Nationalsozialisten
Person, die trägt
Faschist:
Anhänger der faschistischen Ideologie, des Faschismus
Fascho (ugs.)
Nazi:
Anhänger des Nationalsozialismus, im engeren Sinne: Anhänger Adolf Hitlers oder Mitglied der Nazipartei (NSDAP)
Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten
Nazi-Braut (ugs., Jargon, weibl.)
Nazisse (ugs., salopp, selten, weibl.):
Anhängerin des Nationalsozialismus
(ganz) Rechter (ugs.):
Mann, der einer rechten (beispielsweise konservativen, rechtspopulistischen, rechtsextremen) Partei nahesteht
Rechtsextremist:
jemand, der dem äußersten rechten Rand des politischen Spektrums angehört
Rechtsradikaler:
Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt

Gegenteil von Na­ti­o­nal­so­zi­a­list (Antonyme)

Antinazi
Kom­mu­nist:
Anhänger des Kommunismus
Kon­ser­va­ti­ver:
jemand, der dem Konservativismus oder einer Partei, die diesen vertritt, angehört
Li­be­ra­ler:
Person, die einer liberalen Partei anhängt oder eine liberalen Grundeinstellung vertritt
So­zi­al­de­mo­krat:
Politik: Anhänger der Sozialdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer sozialdemokratischen Partei

Beispielsätze

Goebbels und viele andere waren Nationalsozialisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin erfahren Besucher, welche Pläne die Nationalsozialisten mit Berlin hatten.

  • Ab Eine Geschichte des heimlichen Widerstands von der Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten.

  • Das hieß nicht, dass man Militarist oder Nationalsozialist war.

  • Als Nächstes fanden die Nationalsozialisten Gefallen an der populären Gestalt.

  • Etwa 6000 Hamburger wurden in Kliniken und Tötungsanstalten der Nationalsozialisten ermordet, die meisten heimlich, im Verborgenen.

  • Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, reagierte Albert Einstein mit einem „Bekenntnis“.

  • All diese Namen stehen - ebenso wie Auschwitz - für die Verbrechen der Nationalsozialisten.

  • Der Paragraf 175 stammt aus der Zeit des Kaiserreichs und wurde 1935 von den Nationalsozialisten verschärft.

  • Antwort schreiben Der von Nationalsozialisten gegründete Betrieb kann sicher gerne in die Hände der Arbeitnehmer gehen.

  • Aber auch in Ellwangen übernehmen die Nationalsozialisten die Macht.

  • Diese Ziele werden allerdings schon 1933 wieder unterlaufen: Die Nationalsozialisten schalten das DRK gleich.

  • SPIEGEL ONLINE: Aber eines, das Nationalsozialisten übernahmen als Zeichen einer vermeintlich höherwertigen Rasse.

  • Den Kommunisten, Sozialisten, Faschisten und Nationalsozialisten muß gleichermaßen und überall der Kampf angesagt werden.

  • Generell kann man sagen, daß Adel und Nationalsozialisten sich aufeinander zu bewegen.

  • Als Beispiel für eine Einbindung in die Demokratie nannte der SPD-Chef den Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Krieg.

  • Dazu gehören junge Neonazis ebenso wie alte Nationalsozialisten.

  • Neo-Nazis haben eine ähnlich menschen- und vor allem fremdenfeindliche Gesinnung wie die Nationalsozialisten im früheren Nazi-Deutschland.

  • Die Familie hielt sich von 1942 bis 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nationalsozialisten versteckt.

  • Die Siedler wollten an die Deportation der Juden durch die Nationalsozialisten erinnern.

  • Hartmann verwendete für den Text die Schrifttype "Legende", die von den Nationalsozialisten als "jüdisch" gebrandmarkt und verboten wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­so­zi­a­list be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, ers­ten O, ers­ten L, zwei­ten O, zwei­ten I und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­so­zi­a­list lautet: AAAIIILLNNOOSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Zulu
  12. India
  13. Alfa
  14. Lima
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­so­zi­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­ten (Plural).

Nationalsozialist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­so­zi­a­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­na­zi­fi­zie­ren:
jemanden, der Nationalsozialist war, durch ein Untersuchungsverfahren entlasten oder nach einer Untersuchung bestrafen
von Mitgliedern befreien, die einen Hintergrund als Mitglieder der NSDAP hatten oder Nationalsozialisten waren; Personen entfernen, die den Nationalsozialismus vertreten
Groß­deutsch­land:
historisch: Bezeichnung der Nationalsozialisten für das Deutsche Reich nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938
historisch: in der Vorstellung der Nationalsozialisten ein zu schaffendes Deutschland, das alle Deutschen miteinschließt
Groß-Deutsch­land:
in der Vorstellung der Nationalsozialisten ein zu schaffendes Deutschland, das alle Deutschen miteinschließt bzw. Bezeichnung der Nationalsozialisten für das Deutsche Reich nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938
Hit­ler­ju­gend:
Jugendorganisation der Nationalsozialisten
Na­zi-Raub­kunst:
von den Nationalsozialisten unrechtmäßig in Besitz genommene Kunstwerke
na­zi­freund­lich:
wohlwollend gegenüber Nationalsozialisten
Na­zi­re­gime:
Herrschaft/Regime der Nationalsozialisten
Na­zist:
Nationalsozialist
NS-Herr­schaft:
Herrschaft der Nationalsozialisten
NS-Ver­bre­chen:
von Nationalsozialisten verübte Straftat

Buchtitel

  • Propaganda und Presse der Wiener Nationalsozialisten 1930-1933 Bernd Beutl | ISBN: 978-3-20521-690-2
  • Wer waren die Nationalsozialisten? Ulrich Herbert | ISBN: 978-3-40676-898-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalsozialist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalsozialist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.05.2023
  2. derstandard.at, 29.11.2022
  3. spiegel.de, 08.05.2021
  4. derstandard.at, 01.12.2020
  5. abendblatt.de, 27.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.05.2018
  7. tagesschau.de, 27.01.2017
  8. derstandard.at, 08.08.2016
  9. focus.de, 28.04.2015
  10. schwaebische.de, 03.01.2014
  11. swr.de, 01.11.2013
  12. spiegel.de, 30.08.2012
  13. focus.de, 09.01.2011
  14. jungewelt.de, 19.07.2010
  15. finanznachrichten.de, 11.03.2009
  16. taz.de, 07.05.2008
  17. wz-net.de, 07.09.2007
  18. uena.de, 08.11.2006
  19. spiegel.de, 19.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  22. bz, 26.01.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995