Nazi-Raubkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːt͡siʁaʊ̯pkʊnst]

Silbentrennung

Nazi-Raubkunst

Definition bzw. Bedeutung

Von den Nationalsozialisten unrechtmäßig in Besitz genommene Kunstwerke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nazi und Raubkunst.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nazi-Raubkunst
Genitivdie Nazi-Raubkunst
Dativder Nazi-Raubkunst
Akkusativdie Nazi-Raubkunst

Anderes Wort für Na­zi-Raub­kunst (Synonyme)

NS-Raubkunst:
von den Nationalsozialisten unrechtmäßig in Besitz genommene Kunstwerke

Beispielsätze

  • Einer Untersuchungskommission zufolge muss das Land aktiv die rechtmäßigen jüdischen Eigentümer von Nazi-Raubkunst suchen.

  • Das heisst, es wurde nachgewiesen, dass das Manet-Gemälde «erwiesenermassen oder mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Nazi-Raubkunst» ist.

  • Sie prüfen unermüdlich, welche Werke als Nazi-Raubkunst gelten müssen.

  • Bei der Sammlung Gurlitt gibt es Vermutungen, dass es sich bei einem Teil der Bilder um Nazi-Raubkunst handeln könnte.

  • Der Aufschrei der Kunstexperten war groß: Rund 500 der zum Teil sehr wertvollen Objekte stehen im Verdacht, Nazi-Raubkunst zu sein.

  • Der Fall hebt das Thema Nazi-Raubkunst endlich auf die politische Agenda.

  • Experten gehen davon aus, dass sich unter den Werken auch Nazi-Raubkunst befindet.

  • In 90 Prozent der Streitfälle um die Rückgabe von Nazi-Raubkunst seien alle juristischen Mittel ausgeschöpft worden, sagte Nida- Rümelin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­zi-Raub­kunst be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A und B. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Na­zi-Raub­kunst lautet: AABIKNNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Binde­strich
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Binde­strich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. hyphen
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zi-Raub­kunst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazi-Raubkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nazi-Raubkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 07.12.2020
  2. blick.ch, 08.11.2019
  3. focus.de, 18.07.2016
  4. spiegel.de, 24.02.2014
  5. focus.de, 06.05.2014
  6. fr-online.de, 11.09.2014
  7. zeit.de, 11.11.2013
  8. bz, 30.04.2001