Nazi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːt͡si ]

Silbentrennung

Einzahl:Nazi
Mehrzahl:Nazis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzform von Nationalsozialist, analog gebildet zu (früher gebräuchlicherem und ideologisch gegensätzlichem) Sozi für Sozialist bzw. Sozialdemokrat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nazidie Nazis/​Nazi
Genitivdes Nazisder Nazis/​Nazi
Dativdem Naziden Nazis/​Nazi
Akkusativden Nazidie Nazis/​Nazi

Anderes Wort für Na­zi (Synonyme)

Brauner (ugs.):
braunes Pferd
Kaffee mit Obers oder Milch
Braunhemd (ugs.):
Hemd der Uniform von Nationalsozialisten
Person, die trägt
Faschist:
Anhänger der faschistischen Ideologie, des Faschismus
Fascho (ugs.)
Hitlerfaschist:
Person, welche den Hitlerfaschismus befürwortet bzw. für gut erachtet und gegebenenfalls umsetzt
Nationalsozialist:
Anhänger des Nationalsozialismus
im engeren Sinne: Anhänger Hitlers bzw. Mitglied der NSDAP
Nazi-Braut (ugs., Jargon, weibl.)
Nazist:
Nationalsozialist
(ganz) Rechter (ugs.):
Mann, der einer rechten (beispielsweise konservativen, rechtspopulistischen, rechtsextremen) Partei nahesteht
Rechtsextremist:
jemand, der dem äußersten rechten Rand des politischen Spektrums angehört
Rechtsradikaler:
Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt

Gegenteil von Na­zi (Antonyme)

Antinazi
Kozi
So­zi:
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch

Beispielsätze

  • Was wisst ihr über die Nazis?

  • Was weißt du über die Nazis?

  • Ich bin kein Nazi.

  • Sie hasst Nazis.

  • Er entkam den Nazis.

  • Er floh vor den Nazis.

  • Das jüdische Volk war der Sündenbock der Nazis, die es als den Schuldigen für die wirtschaftliche Misere des ehemaligen Deutschland hinstellten.

  • Die Nazis tilgten seinen Namen aus den Geschichtsbüchern.

  • Ich bin kein Nazi!

  • Maler und Bildhauer unter den Nazis stellten oft Akte dar, aber es war ihnen nicht erlaubt, körperliche Unvollkommenheiten abzubilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als überzeugte Nazis schätzt er sie nicht ein, eher im Gegenteil.

  • Als Kind musste sich Charlotte Knobloch vor den Nazis verstecken.

  • Baker kämpfte im Widerstand gegen die Nazis und an der Seite von Martin Luther King (1929–1968) gegen Rassismus.

  • Angriffe auf Merkel und MacronErdogan nennt europäische Politiker „Kettenglieder der Nazis

  • Ich wollte die Nazis interviewen

  • Ach ja, ich vergaß, er ist ja ein Nazi….bisschen wie Kollegah.

  • Aber das deutsche Volk ist ja sowieso Rassistisch,alles Nazis.

  • Alle die Traditionen gut finden, sind Nazis.

  • 61446 Nazis auf Patrouille in Dortmund – MedienMitglieder der Partei „Die Rechte“ patrouillieren durch die Straßen von Dortmund.

  • Aber immer wenn sie glaubt, es sei vorbei, grabe ich noch einen Nazi aus, den ich vor Gericht bringen will.

  • Also muss jemand der Linke kritisiert eben eine Rechter - was heißt rechter, mindestens ein Nazi geworden sein.

  • Protest gegen Nazis ist nicht nur ein Grundrecht, sondern demokratische Pflicht.

  • Die Nazis werden nicht über die Schützenstraße geleitet.

  • Die gebürtige Polin war als Kind mit ihren Eltern vor den Nazis geflohen und musste drei Jahre im Konzentrationslager verbringen.

  • Dann stünde in ihrer Argumentation hier sicher Deutschland unmittelbar vor der Machtübernahme durch neue Nazis.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Nazi

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­zi?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­zi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Na­zis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­zi lautet: AINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Na­zi (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Na­zis (Plural).

Nazi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­zi kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­zi-Or­ga­ni­sa­ti­on:
organisatorischer Zusammenschluss von Nazis zur Verfolgung eines bestimmten Ziels
Na­zi­raub­kunst:
von den Nazis unrechtmäßig in Besitz genommene Kunstwerke
Na­zi­re­gie­rung:
von Nazis (Nationalsozialisten) geführte Regierung
Schat­ten­fa­mi­lie:
Teil einer Familie, der vor anderen geheim gehalten wird, unbekannt oder verstorben ist, wie eine zweite Familie, uneheliche Kinder, Nazis oder im Konzentrationslager Ermordete

Buchtitel

  • Cracking the Nazi Code Jason Bell | ISBN: 978-1-63936-631-6
  • Der Jude, der Nazi und seine Mörderin Paul Kohl | ISBN: 978-3-74080-307-0
  • Der Nazi & der Friseur Edgar Hilsenrath | ISBN: 978-3-94333-452-4
  • Der Nazi und der Psychiater Jack El-Hai | ISBN: 978-3-84772-023-2
  • Die Frauen der Nazis Anna Maria Sigmund | ISBN: 978-3-45360-261-8
  • Die Hohenzollern und die Nazis Stephan Malinowski | ISBN: 978-3-54806-841-1
  • Die Nazis kannten meinen Namen Magda Hellinger, Maya Lee | ISBN: 978-3-43105-040-0
  • Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht Philippe Sands | ISBN: 978-3-59670-459-0
  • Dorfansicht mit Nazis Peter Kern | ISBN: 978-3-95565-647-8
  • Facing the Lion: Memoirs of a Young Girl in Nazi Europe Simone Arnold Liebster | ISBN: 978-1-93718-800-9
  • Flüchtlinge rein – Nazis raus Jula Well | ISBN: 978-3-17044-941-1
  • Geheimwaffen für die Nazis Peter engelbrecht | ISBN: 978-3-94266-849-1
  • Hollywood and the Nazis on the Eve of War Alexis Pogorelskin | ISBN: 979-8-76510-810-9
  • Nazi Billionaires David de Jong | ISBN: 978-0-00829-979-8
  • Nazi Goreng Horst Kessel | ISBN: 978-3-74230-878-8

Film- & Serientitel

  • African Kung-Fu Nazis (Film, 2019)
  • Attack of the Nazi Herbals (Film, 2011)
  • Backtrack: Nazi Regression (Film, 2014)
  • Because I was a Painter, Art that survived the Nazi camps (Doku, 2013)
  • Blut muss fließen – Undercover unter Nazis (Doku, 2012)
  • Das Erbe der Nazis (Minidoku, 2015)
  • Das unterirdische Reich. Die geheimen Welten der Nazis (Doku, 2003)
  • Defying the Nazis: The Sharps' War (Doku, 2016)
  • Der schwarze Nazi (Film, 2016)
  • Die Expeditionen der Nazis – Abenteuer und Rassenwahn (Doku, 2004)
  • Die Narren und die Nazis (Doku, 2009)
  • Dienstbereit – Nazis und Faschisten im Auftrag der CIA (Doku, 2013)
  • Hoaxilla: Nazis in Neuschwabenland? (TV-Serie, 2022)
  • Männer, Helden, schwule Nazis (Doku, 2005)
  • Meine Familie, Die Nazis Und Ich (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nazi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nazi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11984540, 11984539, 11183992, 11183991, 10646667, 10646666, 3144636, 1390665, 1188674 & 679938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 09.12.2023
  3. bild.de, 29.10.2022
  4. blick.ch, 27.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 28.10.2020
  6. ndr.de, 22.07.2019
  7. rap.de, 12.05.2018
  8. zeit.de, 12.01.2017
  9. zeit.de, 18.11.2016
  10. de.sputniknews.com, 11.08.2015
  11. science.orf.at, 29.12.2014
  12. derstandard.at, 31.05.2013
  13. presseportal.de, 02.02.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 04.09.2011
  15. feeds.cash.ch, 25.11.2010
  16. tagesspiegel.de, 07.09.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.02.2008
  18. lvz-online.de, 26.02.2007
  19. de.news.yahoo.com, 28.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  22. welt.de, 28.08.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995