Rechtsextremist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔɛkstʁeˌmɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsextremist
Mehrzahl:Rechtsextremisten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der dem äußersten rechten Rand des politischen Spektrums angehört.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv rechtsextrem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsextremistdie Rechtsextremisten
Genitivdes Rechtsextremistender Rechtsextremisten
Dativdem Rechtsextremistenden Rechtsextremisten
Akkusativden Rechtsextremistendie Rechtsextremisten

Anderes Wort für Rechts­ex­t­re­mist (Synonyme)

Brauner (ugs.):
braunes Pferd
Kaffee mit Obers oder Milch
Braunhemd (ugs.):
Hemd der Uniform von Nationalsozialisten
Person, die trägt
Faschist:
Anhänger der faschistischen Ideologie, des Faschismus
Fascho (ugs.)
Nationalsozialist:
Anhänger des Nationalsozialismus
im engeren Sinne: Anhänger Hitlers bzw. Mitglied der NSDAP
Nazi:
Anhänger des Nationalsozialismus, im engeren Sinne: Anhänger Adolf Hitlers oder Mitglied der Nazipartei (NSDAP)
Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten
Nazi-Braut (ugs., Jargon, weibl.)
Nazisse (ugs., salopp, selten, weibl.):
Anhängerin des Nationalsozialismus
(ganz) Rechter (ugs.):
Mann, der einer rechten (beispielsweise konservativen, rechtspopulistischen, rechtsextremen) Partei nahesteht
Rechtsradikaler:
Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Davon gelten etwa 1000 Personen als Rechtsextremisten.

  • Dafür bezahlen die Rechtsextremisten 320 Euro.

  • Bundesregierung hält nur rund fünf Prozent der sogenannten Reichsbürger für »Rechtsextremisten«.

  • An der Gruppierung "Kameradschaft Aryans" seien Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen und Hessen beteiligt gewesen.

  • Am 9. Juli 2000 überfallen fünf Rechtsextremisten in einem Abrisshaus in Wismar den Obdachlosen Jürgen Seifert.

  • Bei den Rechtsextremisten wuchs der Anteil des gewaltorientierten Milieus auf mindestens 12 500 Personen (2016: 12 100).

  • Britische Rechtsextremisten Nick Griffin und James Dowson wurden als "Risiko für nationale Sicherheit" eingestuft.

  • Aber leider würden das Rechtsextremisten anders sehen.

  • Also würde endlich mal jemand auf die Rechtsextremisten hören und die Warnung vor sich selbst ernst nehmen?

  • Dabei hätten während des Kommunalwahlkampfs „gerade diese jungen Menschen wochenlang über die Aktivitäten der Rechtsextremisten aufgeklärt“.

  • Antwort auf "Verflechtungen mit Rechtsextremisten "

  • Die große Frage ist, warum die Sicherheitsbehörden die Rechtsextremisten nicht im Visier hatten.

  • Auch nach der Selbstauflösung der Nazi-Kameradschaft „Celle 73“ im Januar sind Rechtsextremisten in Celle und Umgebung weiterhin aktiv.

  • Schünemann verwies darauf, dass die Gewalt von Rechtsextremisten sinke, wohingegen die von Linksextremisten steige.

  • Augsburg - Mehr als 1500 Menschen demonstrieren seit Samstagvormittag gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremisten in Augsburg.

  • Je mehr Demokraten zur Wahl gehen, desto eher bleiben die Rechtsextremisten draußen vor der Tür.

  • Im sachsen-anhaltischen Halberstadt wurde eine 19-Jährige von Rechtsextremisten krankenhausreif geschlagen.

  • Die anderen Parteien versuchten, die Rechtsextremisten zu ignorieren.

  • Er empfiehlt den Medien, Rechtsextremisten durchaus öffentlich zu Wort kommen zu lassen, damit sie sich selbst entlarvten.

  • Derzeit sitzen fünf Tatverdächtige in Haft, ermittelt wird gegen insgesamt 14 Rechtsextremisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: right-wing extremist
  • Isländisch: hægri öfgamaður (männlich)
  • Portugiesisch: extremista de direita (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rechts­ex­t­re­mist be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, X, zwei­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ex­t­re­mis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Rechts­ex­t­re­mist lautet: CEEEHIMRRSSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Martha
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Rechts­ex­t­re­mist (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rechts­ex­t­re­mis­ten (Plural).

Rechtsextremist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ex­t­re­mist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rechts­ter­ro­ris­mus:
von Rechtsextremisten ausgeübte terroristische Gewalt

Buchtitel

  • Intellektuelle Rechtsextremisten Armin Pfahl-Traughber | ISBN: 978-3-80120-630-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsextremist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsextremist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.03.2023
  2. otz.de, 25.04.2022
  3. jungewelt.de, 16.03.2021
  4. n-tv.de, 16.06.2020
  5. zeit.de, 23.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 26.05.2017
  8. spiegel.de, 01.10.2016
  9. zeit.de, 20.10.2015
  10. nordbayern.de, 21.11.2014
  11. zeit.de, 16.08.2013
  12. schwaebische.de, 09.02.2012
  13. haz.de, 19.02.2011
  14. faz.net, 26.05.2010
  15. tz-online.de, 28.02.2009
  16. kn-online.de, 20.05.2008
  17. spiegel.de, 23.12.2007
  18. spiegel.de, 29.10.2006
  19. tagesschau.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. Neues Deutschland, 14.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995