Sozi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzoːt͡si]

Silbentrennung

Sozi (Mehrzahl:Sozis / Sozen)

Definition bzw. Bedeutung

Häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozidie Sozis/​Sozen
Genitivdes Sozisder Sozis/​Sozen
Dativdem Soziden Sozis/​Sozen
Akkusativden Sozidie Sozis/​Sozen

Anderes Wort für So­zi (Synonyme)

Sozialdemokrat:
Politik: Anhänger der Sozialdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer sozialdemokratischen Partei
Sozialist:
Anhänger des Sozialismus
SPD-Mitglied:
Person, die in die SPD eingetreten ist

Beispielsätze

  • Am Tag nach der Wahl suhlt er sich dann wieder mit den Sozen und Grünen im Koalitionsehebett.

  • Demnächst werden die Sozen dann noch für den Ausbruch der Pest im Mittelalter verantwortlich gemacht.

  • Er konnte studieren, weil die Sozis unter Willy Brandt das Bafög eingeführt hatten.

  • Das ist der Stoff, aus dem bei den Sozis eine strukturelle Verzweiflung wächst.

  • Das ständige verweisen auf das wir, was ja dem Sozen liebstes Kind ist, zerstört die eigeninitiative der individuen.

  • Also sind die Sozis daran schuld, dass Trump die Wahl gewonnen hat.

  • Aber die Sozen sollten doch etwas überlegter vorgehen und Erika und Larve stoppen!

  • Das Problem ist nur, dass die Sozis statt einen "Prominentenwahlkampf" zu führen lieber echte Kernpunkte formulieren und darstellen sollten.

  • Dann geht den Sozis und Gewerkschaften aber die Arbeit aus, Hr. Pfändler.

  • Wenn die drei grössten Parteien (Sozis, Bünzlis, Ultras) im Parlament zustimmen, so ist das schön und gut.

  • Pickelhaube schreibt Noch nicht genug von den Sozis?

  • Sollten dann Sozis und die Müslis rankommen, ist es um den Aufschwung und die Zukunft geschehen.

  • Besonders die Gutmenschen der Sozis wollen nur das Geld anderer verteilen.

  • Die ÖVP hat immer eine Förderobergrenze die von den Sozis gefordert wurde abgelehnt, für das Bauernsterben ist die ÖVP hauptverantwortlich!

  • Wenn wir eine menschliche Gesellschaft wollen, müssen wir das männliche überwinden" haben die Sozis in ihr Programm geschrieben.

  • Dann würden der GKV ja Unmengen verloren gehen, die in das bei Sozis verhasste PKV System abwandern.Deshalb:freie Wahl giebts nicht.

  • Aber die Sozis wollen beides und werden zerrissen.

  • Rot-grüne Sozis sind mir fern", bedankte sich Böhr.

  • Ein Sozi - und das einen halben Tag vor der Unions-Delegation.

  • Das finden einige Sozis nun wieder nicht so gut.

  • Sie sind kein in der Wolle gefärbter Sozi, sie waren kein in der Wolle gefärbter Grüner?

  • Seine Partei könnte in aller Öffentlichkeit die Frage aufwerfen, ob man einem Sozi als Staatsoberhaupt eigentlich trauen darf.

  • Der andere Pfleger und der H. (Sozi) gehen runter vor die Tür eine Rauchen.

  • Und das bei den Sozis und Grünis.

  • Von der Wand fordert ein Spruchband: "Euro, Steuer und Finanzen: Theo, laß die Sozis tanzen!"

  • Renate - eine Sozi - weiß auch, wie das geht.

  • Gegen die Sozis, die nichts von Marktwirtschaft verstünden und immer nur neue Schulden machen wollten.

  • Der Rest der Sozis saß unter sich und leckte Wunden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm So­zi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral So­zis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­zi lautet: IOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort So­zi (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für So­zis oder So­zen (Plural).

Sozi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sozi. Jude. Oberbürgermeister Peter Feldmann | ISBN: 978-3-93981-690-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 09.12.2022
  2. queer.de, 14.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.06.2019
  4. focus.de, 28.10.2018
  5. vineyardsaker.de, 10.02.2017
  6. freitag.de, 09.11.2016
  7. handelsblatt.com, 26.01.2015
  8. derstandard.at, 26.01.2014
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 29.11.2013
  10. nzz.ch, 10.02.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  12. focus.de, 12.06.2010
  13. focus.de, 03.01.2009
  14. salzburg.orf.at, 14.07.2008
  15. faz.net, 30.12.2007
  16. focus.msn.de, 10.09.2006
  17. handelsblatt.com, 05.10.2005
  18. svz.de, 07.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  21. sz, 29.10.2001
  22. sz, 12.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995