Sozialdemokratie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːldemokʁaˌtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialdemokratie
Mehrzahl:Sozialdemokratien

Definition bzw. Bedeutung

Politische Ideologie, entstanden aus der Arbeiterbewegung, welche demokratische und sozialistische Grundsätze in sich vereint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Demokratie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialdemokratiedie Sozialdemokratien
Genitivdie Sozialdemokratieder Sozialdemokratien
Dativder Sozialdemokratieden Sozialdemokratien
Akkusativdie Sozialdemokratiedie Sozialdemokratien

Beispielsätze (Medien)

  • Auch unter Andreas Babler setzt die Sozialdemokratie ihre schmutzigen Methoden fort.

  • Als Sozialdemokratie werde es notwendig sein, zu sagen: „Lasst Euch impfen!

  • Auf die Frage nach seiner Lieblingskoalition antwortete der gebürtige Lübecker: „Wenn es ein Wunschkonzert wäre, mit der Sozialdemokratie.

  • Doch es gibt genügend Beispiele dafür, dass der Niedergang der Sozialdemokratie auch vor ihren Hochburgen nicht Halt macht.

  • Bedeutet dies das Ende des Sozialismus beziehungsweise der Sozialdemokratie als politische Kraft?

  • All das erweckt den Eindruck, die deutsche Sozialdemokratie verfolge keine einheitliche Linie mehr.

  • Da die Gesellschaft eine "starke Sozialdemokratie" brauche, müsse sich die SPD neu aufstellen.

  • Abschaffung des Privateigentums sei seit geraumer Zeit nicht mehr im Programm der Sozialdemokratie.

  • Das SPÖ-"Urgestein" aus dem Burgenland setzte sich kritisch mit der Sozialdemokratie auseinander.

  • Es wäre schön, wenn die deutsche Sozialdemokratie die Bewegung wäre, die Schulz da beschwört.

  • Aus der Sicht der Sozialdemokratie hat er sich sehr bald als der richtige Nachfolger herauskristallisiert.

  • Nur die Sozialdemokratie selbst mag noch immer nicht einstimmen in das Lob des SPD-Kanzlers.

  • Faymann hält den Vortrag "Wie mache ich aus der Sozialdemokratie eine Randbewegung"

  • So etwas nennt man wohl Torschlusspanik, aber keine Sorge: In den Führungsetagen der Sozialdemokratie bleibt es selten bei nur einer Heirat.

  • Deswegen ist die Sozialdemokratie in manchen Ländern Ost- und Mitteleuropas im Prinzip stärker – im Prinzip, nicht in jeder Hinsicht.

  • Am heutigen Todestag von John Maynard Keynes könnten sich Zapatero und die Sozialdemokratie insgesamt an ihren Ideengeber erinnern.

  • Der deutschen Sozialdemokratie hatte sie sich 1878, angeschlossen, dem Jahr, in dem das Sozialistengesetz erlassen wurde.

  • Zusammen mit dem britischen Think Tank Policy Network arbeitet er an der Modernisierung der europäischen Sozialdemokratie.

  • Es ist Dortmund, die vielzitierte "Herzkammer der Sozialdemokratie".

  • Es sei nicht das vorderste Ziel der Sozialdemokratie, die Steuersätze zu senken, hieß es in SPD-Kreisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­de­mo­kra­tie?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zi­al­de­mo­kra­tie be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, L, ers­ten E, zwei­ten O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­de­mo­kra­ti­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von So­zi­al­de­mo­kra­tie lautet: AADEEIIKLMOORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort So­zi­al­de­mo­kra­tie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für So­zi­al­de­mo­kra­ti­en (Plural).

Sozialdemokratie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­de­mo­kra­tie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zi:
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch
So­zi­al­de­mo­krat:
Politik: Anhänger der Sozialdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer sozialdemokratischen Partei
So­zi­al­de­mo­kra­tin:
Politik: Anhängerin der Sozialdemokratie, Anhängerin einer sozialdemokratischen Partei
so­zi­al­de­mo­kra­tisch:
der Sozialdemokratie (welche den Sozialismus und die Demokratie verbinden soll) angehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialdemokratie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.08.2023
  2. krone.at, 17.01.2022
  3. merkur.de, 29.03.2021
  4. faz.net, 23.02.2020
  5. ef-magazin.de, 23.08.2019
  6. n-tv.de, 09.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.10.2017
  8. bazonline.ch, 05.12.2016
  9. kurier.at, 02.01.2015
  10. spiegel.de, 06.02.2014
  11. nachrichten.at, 17.10.2013
  12. faz.net, 04.02.2012
  13. diepresse.com, 04.05.2011
  14. stern.de, 18.06.2010
  15. neues-deutschland.de, 20.12.2009
  16. heise.de, 05.06.2008
  17. jungewelt.de, 31.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2006
  19. welt.de, 12.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  22. heute.t-online.de, 18.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995