Sozialdemokratin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːldemoˌkʁaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialdemokratin
Mehrzahl:Sozialdemokratinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Anhängerin der Sozialdemokratie, Anhängerin einer sozialdemokratischen Partei.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sozialdemokrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialdemokratindie Sozialdemokratinnen
Genitivdie Sozialdemokratinder Sozialdemokratinnen
Dativder Sozialdemokratinden Sozialdemokratinnen
Akkusativdie Sozialdemokratindie Sozialdemokratinnen

Gegenteil von So­zi­al­de­mo­kra­tin (Antonyme)

Christ­de­mo­kra­tin:
Anhängerin der Christdemokratie; Anhängerin oder weibliches Mitglied einer christdemokratischen Partei
Freidemokratin
Jungdemokratin
Nationaldemokratin

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings auch jene Sozialdemokratin, die im April abgewählt wurde und bald aus dem Amt ausscheiden wird.

  • Offen ist, inwieweit die Verfehlung ihres Mitarbeiters der Sozialdemokratin parteiintern schadet, wenn es um Karrierefragen geht.

  • Außerdem bemängelte die Sozialdemokratin, dass keine Mittel im Budget für die Pflegereform vorgesehen seien.

  • Auch Elektrolyseanlagen für die Erzeugung von Wasserstoff stehen in diesem Zusammenhang auf der To-do-Liste der Sozialdemokratin.

  • Aber ich glaube, wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wissen, wir wollen nicht allein über die Koalition sprechen.

  • Auch Jutta Limbach saß den beiden Richtersenaten vor – sie war Sozialdemokratin.

  • Die beiden Sozialdemokratinnen wollen dafür den Artikel 6 der Verfassung ergänzen.

  • Seit Andrea Nahles (SPD) 2013 Ministerin für Arbeit und Soziales wurde, kann die Sozialdemokratin Rekorde am laufenden Band präsentieren.

  • Dabei hat sich die Sozialdemokratin seit ihrer Zeit als Juso-Chefin deutlich verändert.

  • Die Sozialdemokratin Schwall-Düren will keine Einschränkung beim Asyl, aber „eine geordnete Zuwanderung nach Kriterien“.

  • Die Sozialdemokratin und Awo-Vorsitzende wurde zur Stadtpräsidentin gewählt.

  • Selbst bei Unionswählern kann Kraft punkten. 21 Prozent von ihnen würde die Sozialdemokratin Merkel vorziehen.

  • Adrian Amstutz von der SVP schlägt im zweiten Wahlgang die Sozialdemokratin Ursula Wyss mit einem knappen Vorsprung von 3600 Stimmen.

  • Die Sozialdemokratin war bislang Außenministerin und wurde wegen ihres Verhaltens in der Libyen-Affäre kritisiert.

  • Den Posten bekam nun die Sozialdemokratin Renate Schelling.

  • "Kunst muss berühren", sagt die Sozialdemokratin.

  • Barbara PrammerKonkret hält die Sozialdemokratin etwa den Umgang mit binationalen verheirateten Paaren für "unglaublich".

  • Als Begründerin der Frauentage gilt die deutsche Sozialdemokratin Clara Zetkin (1857-1933).

  • Vor allem die ostdeutsche Sozialdemokratin Bergmann hatte sich aber vehement für eine Anhebung ausgesprochen.

  • Eine politisch farblose Sozialdemokratin, Gabi Burgstaller, führte die SPÖ an der Salzach zu einem beeindruckenden Wahlsieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: social democrat
  • Neugriechisch: σοσιαλδημοκράτισσα (sosialdimokrátissa) (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zi­al­de­mo­kra­tin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, L, E, zwei­ten O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­de­mo­kra­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von So­zi­al­de­mo­kra­tin lautet: AADEIIKLMNOORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort So­zi­al­de­mo­kra­tin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für So­zi­al­de­mo­kra­tin­nen (Plural).

Sozialdemokratin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­de­mo­kra­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialdemokratin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.05.2023
  2. nrz.de, 22.04.2022
  3. ots.at, 03.11.2021
  4. heise.de, 19.10.2020
  5. finanztreff.de, 19.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 22.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 17.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2015
  10. taz.de, 22.03.2014
  11. abendblatt.de, 23.06.2013
  12. n-tv.de, 18.05.2012
  13. bazonline.ch, 07.03.2011
  14. spiegel.de, 08.12.2010
  15. tagblatt.de, 19.09.2009
  16. morgenweb.de, 31.12.2008
  17. kurier.at, 16.08.2007
  18. morgenweb.de, 10.03.2006
  19. berlinonline.de, 29.06.2005
  20. Neues Deutschland, 09.03.2004
  21. spiegel.de, 16.12.2003
  22. fr, 21.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995