Demokratin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demoˈkʁaːtɪn]

Silbentrennung

Demokratin (Mehrzahl:Demokratinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: weibliche Person, die von der Demokratie überzeugt und/oder Anhängerin einer demokratischen Partei ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Demokrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demokratindie Demokratinnen
Genitivdie Demokratinder Demokratinnen
Dativder Demokratinden Demokratinnen
Akkusativdie Demokratindie Demokratinnen

Beispielsätze

  • Die Demokratin verteidigte den 14. Distrikt in New York und wird weiterhin als Abgeordnete im Repräsentantenhaus sitzen.

  • «Diese Epidemie der Ungerechtigkeit muss ein Ende haben», fordert die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi.

  • Für die Demokratin und ihre Partei ist es ein Dilemma.

  • Als Demokratin erwarte sie "nicht nur klare Worte, sondern dass sich die CDU auch daran hält", so die Grünen-Fraktionschefin weiter.

  • Die Demokratin Lori Lightfoot trat ihr Amt am Montag an und versprach, sich dem Kampf gegen Korruption und Waffengewalt zu widmen.

  • Die Demokratin sei „die korrupteste Politikerin der Gegenwart“, hieß es in einem Video von Cambridge Analytica.

  • Im Wahlbezirk, den nun eine Demokratin gewonnen hat, gewann er 72 Prozent der Stimmen.

  • Die Mehrheit ist für die Demokratin, doch die Bots sind anderer Ansicht.

  • Oh, ich bin Demokratin und ein grosser Barack-Obama-Anhänger.

  • Anders als offenbar mehrfach unterstellt arbeite er nicht für die Clinton-Kampagne, würde die Demokratin aber wählen.

  • Auch Milwaukees Co-Besitzer Marc Lasry gilt als Anhänger der Demokratin.

  • Das Büro der Demokratin nahm zunächst keine Stellung zu dem Bericht.

  • Die 55 Jahre alte Demokratin sei als künftige Präsidentin der Universität Kalifornien gewählt worden, berichtet die «L.

  • Bucher, eine Demokratin, bemerkte dabei zunächst zwei Dutzend "fragwürdige" Registrierkarten, dann waren es 86, und schließlich 106.

  • Aber als Humanistin und Demokratin helfe ich gerne nach.

  • Auf die Demokratin Gabrielle Giffords wurde heute mit einem gezielten Kopfschuss geschossen.

  • Demokratin Hillary Clinton lässt sich davon nicht beirren und sucht nach Unterstützung in Restaurant und Supermarkt.

  • Dennoch trennte sich die Demokratin von ihrer Wahlkmapfmanagerin ein Schritt, den Clinton nicht zu hoch bewertet sehen möchte.

  • Und Sie, fragte der republikanische Abgeordnete, was sind Sie, Republikanerin oder Demokratin?

  • Die Demokratin stützt sich auf einen Ende Juni veröffentlichten Untersuchungsbericht des Senats.

  • Weil die Briefwahlstimmen noch ausgezählt werden, ist es möglich, daß die Demokratin den Wahlkreis im ersten Anlauf erobert.

  • Darauf möchte sich die junge Demokratin Wibke Kunkel allerdings noch nicht recht verlassen.

  • Bei so viel Integrität stört nicht einmal, dass Teresa Heinz Kerry noch bis vor einem Jahr Republikanerin war und nun Demokratin ist.

  • Nicht zuletzt, weil er mit einer eingefleischten Demokratin, der Radiojournalistin und John F. Kennedy-Nichte Maria Shriver verheiratet ist.

  • Maria Shriver, John F. Kennedys Nichte, Demokratin und Journalistin bei NBC, fürchtete angeblich einen Schmutzwahlkampf.

  • "Bernadette Weyland ist eine Demokratin" und eine "geeignete Kandidatin", wirbt CDU-Fraktionschef Uwe Serke für seine Parteikollegin.

  • Die Demokratin war am 20. November von zwei Auftragsmördern erschossen worden.

  • Emily Lau kandidierte zwar als Unabhängige, doch sie bezeichnet sich als überzeugte Demokratin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: δημοκράτισσα (dimokrátissa) (weiblich)
  • Russisch: демократка (weiblich)

Was reimt sich auf De­mo­kra­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm De­mo­kra­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und A mög­lich. Im Plu­ral De­mo­kra­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­mo­kra­tin lautet: ADEIKMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­mo­kra­tin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für De­mo­kra­tin­nen (Plural).

Demokratin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.11.2022
  2. radio-plassenburg.de, 13.04.2021
  3. focus.de, 08.06.2021
  4. finanznachrichten.de, 28.08.2019
  5. queer.de, 20.05.2019
  6. handelsblatt.com, 02.05.2018
  7. derstandard.at, 25.02.2018
  8. stern.de, 23.01.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 17.07.2017
  10. focus.de, 07.11.2016
  11. diepresse.com, 16.11.2016
  12. abendblatt.de, 06.03.2014
  13. blick.ch, 13.07.2013
  14. spiegel.de, 05.10.2012
  15. zeit.de, 26.08.2011
  16. feedsportal.com, 09.01.2011
  17. stern.de, 18.02.2008
  18. handelsblatt.com, 11.02.2008
  19. dradio.de, 19.03.2007
  20. ftd.de, 06.08.2007
  21. welt.de, 13.04.2006
  22. tagesspiegel.de, 29.10.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  24. spiegel.de, 16.07.2003
  25. spiegel.de, 08.08.2003
  26. f-r.de, 17.10.2002
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997