Partei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Partei
Mehrzahl:Parteien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • letztendlich von lateinisch pars (Akkusativ partem) „Teil“.

  • Von mittelhochdeutsch partīe „Abteilung, Gruppierung, Personengruppe“, mittelniederdeutsch partīe/partīge „Personenverband, Parteiung, einseitige Parteinahme, Prozesspartei“, entlehnt aus altfranzösisch partie „(An)Teil, Gegner, Gebiet, Heiratsmöglichkeit, Rechtshandel, Richtung, Seite, Trennung, Verteilung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteidie Parteien
Genitivdie Parteider Parteien
Dativder Parteiden Parteien
Akkusativdie Parteidie Parteien

Anderes Wort für Par­tei (Synonyme)

politische Kraft (ugs.)
politische Partei

Gegenteil von Par­tei (Antonyme)

Drit­ter:
jemand, der an etwas nicht beteiligt ist
jemand/etwas, der/das dem Zweiten folgt (und eventuell dem Vierten vorausgeht)

Beispielsätze

  • Die Bundestagswahl entscheidet, welche Parteien in den Bundestag einziehen dürfen.

  • Die Parteien dieses Vertrages sichern sich Vertraulichkeit zu.

  • Nachdem eine Partei Einspruch eingelegt hatte, wurde das Verfahren vorerst eingestellt.

  • Ihr Großvater war Mitglied in der Partei.

  • Bei einem Streit gibt es zumeist zwei Parteien, die verschiedene Ziele verfolgen.

  • In diesem Gebäude leben fünf Parteien.

  • Wählen Sie eine Partei nicht nur deshalb, weil Ihre Eltern oder Freunde die Partei wählen.

  • Die Parteien unterscheiden sich nur durch ihre Farben und Namen.

  • Sein Vater war Mitglied der Kommunistischen Partei.

  • Ergreifen Sie nicht immer Partei für Tom.

  • Vor Wahlen befragen politische Parteien die Bevölkerung.

  • Die Partei spaltete sich in zwei Zweige.

  • Früher oder später muss man Partei ergreifen, wenn man ein Mensch bleiben will.

  • Biden unterstützt den Kurs der Demokratischen Partei, zum Beispiel eine strengere Waffenkontrolle, gelockerte Einwanderungsgesetze und höhere Mindestlöhne.

  • Wer einer geschlagenen Partei beitritt, hat entweder Charakter oder keinen Verstand.

  • Bei den heutigen Verhandlungen konnte eine Annäherung beider Parteien erzielt werden.

  • Die Spanier haben heute gerade eine faschistische Partei als drittstärkste Kraft gewählt.

  • Immer ergreifen Sie für sie Partei!

  • Wie viele Parteien gibt es in diesem Haus?

  • Auf dem Stimmzettel stehen die Namen der Parteien, die Sie wählen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbasi ist Vorsitzende einer Partei, die sich aus religiöser Perspektive für Frauen einsetzt.

  • Aber als feministische Partei müssen wir unserem eigenen Anspruch gerecht werden.

  • Aber alle Parteien haben ihre Stärken und Schwächen.

  • Aber auch das ist nicht mehr auszuschließen, wenn die Partei sich weiter radikalisiert.

  • Aber 45% für eine Partei, die nichts anbietet.

  • Ab 12.00 Uhr tagt dann die große Runde mit den 39 Unterhändlern - 13 Vertreter pro Partei.

  • "305.000 Erstwähler sind für die Parteien keine relevante Gruppe, wie etwa 2,5 Millionen Pensionisten", erklärt Politologe Peter Hajek.

  • Abdelilah Benkirane führt die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD).

  • „Muss ich der Partei mit dem C erklären, dass Nächstenliebe ein europäischer und christlicher Wert ist?“, fragt Sarrazin.

  • Aber auch bei den anderen bürgerlichen Parteien findet er kaum Unterstützung.

  • Ab 1960 war er Führer des liberalen Flügels der Demokratischen Partei.

  • In einem Verbotsverfahren müsse jedoch bewiesen werden können, dass die Partei als solches diese Grundordnung bekämpfe.

  • Nicht nur in der Regierung wird es Veränderungen geben, auch in der Partei sind neue Gesichter geplant.

  • Ihre Partei zieht nun die Konsequenz.

  • Den etablierten Parteien ist dies bewußt. - Geändert haben diese - als die Möglichkeit bestand - nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • die eigene/gegnerische Partei

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­tei?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Par­tei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Par­tei lautet: AEIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Par­tei­en (Plural).

Partei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­par­tei:
Partei, deren Mitglieder Erwerbstätige sind und die deren Interessen vertritt
C-Par­tei:
Partei, deren Name das durch ein C abgekürzte Attribut ‚christlich‘ enthält
Ein­heits­par­tei:
Politik: die Partei eines Landes, die alle konformen politischen Strömungen beinhaltet; oft unterdrückt diese Partei oppositionelle Strömungen, um ihre Vormachtsstellung zu wahren
Flücht­lings­par­tei:
Partei, die die besonderen Interessen der Flüchtlinge nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vertrat
Kanz­ler­par­tei:
politische Partei, welcher der im Amt befindliche Kanzler angehört; die den amtierenden Kanzler stellt
Kar­tell­par­tei:
Partei, die eine enge Bindung zum Staat, aber nicht zur Gesellschaft besitzt
Kleinst­par­tei:
Partei mit sehr wenigen Anhängern
Links­par­tei:
BRD, kein Plural, umgangssprachlich: die Partei „Die Linke“ (seit Juni 2007) und historisch „Die Linkspartei.PDS“ (Juli 2005 bis Juni 2007)
politisch nach links orientierte Partei
Op­po­si­ti­ons­par­tei:
Partei, deren Abgeordnete/Angehörige an der Regierung nicht beteiligt sind
Par­la­ments­par­tei:
Partei, die mit Abgeordneten in einem Parlament vertreten ist

Buchtitel

  • Manifest der Kommunistischen Partei Karl Marx, Friedrich Engels | ISBN: 978-3-15019-266-5
  • Massenstreik, Partei und Gewerkschaften Rosa Luxemburg | ISBN: 978-3-96156-065-3
  • Rechtspopulistische Parteien Michael Kurze | ISBN: 978-3-75601-796-6
  • So starb eine Partei Jura Soyfer | ISBN: 978-3-84953-218-5
  • Wie uns die Parteien über den Tisch ziehen! Florian Willet | ISBN: 978-3-96079-084-6

Film- & Serientitel

  • Alles nur Satire? – Athanasios Sarakatsanos, Die Partei Hagen (Kurzdoku, 2021)
  • Die Seele der Partei – Die Pamela Harriman Story (Fernsehfilm, 1998)
  • Eine deutsche Partei (Doku, 2022)
  • Erdogans AKP: Eine Partei verändert die Türkei (Doku, 2019)
  • Nackt und kess in der Partei (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7871420, 12391594, 12289780, 11978530, 11104576, 10846410, 9419214, 9286744, 9176634, 8649440, 8317216, 8220460, 7879666 & 7873084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 12.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 16.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 05.12.2021
  4. goslarsche.de, 21.11.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. merkur.de, 16.01.2018
  7. krone.at, 17.09.2017
  8. presseportal.de, 10.10.2016
  9. focus.de, 15.10.2015
  10. thunertagblatt.ch, 18.02.2014
  11. vol.at, 22.11.2013
  12. handelsblatt.com, 24.03.2012
  13. oe24.at, 15.04.2011
  14. n-tv.de, 29.03.2010
  15. stern.de, 23.07.2009
  16. heute.de, 11.10.2008
  17. an-online.de, 09.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  19. tagesschau.de, 18.06.2005
  20. welt.de, 18.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  22. heise.de, 20.08.2002
  23. jw, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995