Regierungspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋspaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungspartei
Mehrzahl:Regierungsparteien

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Partei, die die Regierung bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Partei sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsparteidie Regierungsparteien
Genitivdie Regierungsparteider Regierungsparteien
Dativder Regierungsparteiden Regierungsparteien
Akkusativdie Regierungsparteidie Regierungsparteien

Gegenteil von Re­gie­rungs­par­tei (Antonyme)

Op­po­si­ti­ons­par­tei:
Partei, deren Abgeordnete/Angehörige an der Regierung nicht beteiligt sind

Beispielsätze

  • Die Regierungspartei hat eigentlich kein Programm.

  • Der Politiker der Regierungspartei behauptet, dass er das nicht gesagt habe und die Audio- und Videoaufnahmen gefälscht seien.

  • Ich hasse die Regierungspartei, aber die Oppostion ist noch schlimmer.

  • Die Regierungspartei hat für Stimmen bezahlt.

  • Einige Spitzenleute der Regierungspartei haben die Aussagen des Journalisten verurteilt.

  • Er wird der einvernehmliche Kandidat der Regierungsparteien, der CDU/CSU sowie der FDP, ebenso wie der Oppositionsparteien SPD und der Grünen.

  • Die Regierungspartei hat bei der letzten Wahl die Mehrheit erlangt.

  • Die Regierungspartei drückte mit Gewalt den Entwurf des Steuergesetzes durch.

  • Die Regierungspartei ist korrupt, aber die Opposition ist es ebenso.

  • Die Regierungspartei hat jetzt um 5 Uhr 50 Parlamentssitze sicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeordneter der Regierungspartei AKP ruft zur Vernichtung politischer Gegner auf.

  • An Bekenntnissen der Regierungsparteien zum Klimageld mangelt es nicht.

  • Also tun große Unternehmen gut daran, sich mit der konservativen Liberaldemokratischen Regierungspartei gutzustellen

  • Beide Schritte liegen in der Macht der polnischen Regierungspartei, der radikal euroskeptischen Partei Recht und Gerechtigkeit (

  • Als die große rechte Regierungspartei 2017 eine „Arbeitsgruppe Digitalisierung“ einsetzte, gab das Færden den Rest.

  • Als Regierungspartei wären sie allerdings denkbar ungeeignet.

  • Bei der deutschen Bundestagswahl hat es am Sonntag schwere Verluste für die Regierungsparteien Union und SPD gegeben.

  • Aber bei der Rente haben die Regierungsparteien sich nur darauf verständigt, im Gespräch bleiben zu wollen.

  • Bei der anschließenden Abstimmung wird sich zeigen, ob die Regierungspartei ihrem Ministerpräsident Alexis Tsipras folgt.

  • Auch die überwiegende Zahl der Anhänger der Regierungsparteien findet, es wird eher wenig bis sehr wenig getan.

  • Aber als Regierungspartei kann ich sie mir nicht vorstellen.

  • Der Syriza-Vorsitzende Alexis Tsipras sagt, das Urteil der Bevölkerung habe den Regierungsparteien die Legitimation entzogen.

  • Aber eine Oppositionspartei ist keine Regierungspartei.

  • In Äthiopien wird an diesem Sonntag ein neues Parlament gewählt - und am Sieg der Regierungspartei gibt es keine Zweifel.

  • Die müssen den Realitätstest als Regierungspartei noch bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ruling party
    • governing party
  • Kurmandschi: partiya desthilatdar (weiblich)
  • Polnisch: partia rządząca (weiblich)
  • Spanisch: partido gubernamental (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­par­tei be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­par­tei­en nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­par­tei lautet: AEEEGGIINPRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo
  16. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Re­gie­rungs­par­tei­en (Plural).

Regierungspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­par­tei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreml­par­tei:
Regierungspartei Russlands
Op­po­si­ti­o­nel­ler:
Angehöriger einer Gruppe mit gegenteiliger Meinung oder einer Partei, die keine Regierungspartei ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11230580, 11047382, 10956183, 9161317, 2147705, 1447450, 797183, 388214, 372227 & 369232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.01.2023
  2. welt.de, 22.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 06.08.2021
  4. t-online.de, 06.12.2020
  5. freitag.de, 31.10.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. nachrichten.at, 24.09.2017
  8. fr-online.de, 06.10.2016
  9. spiegel.de, 13.08.2015
  10. welt.de, 15.01.2014
  11. zeit.de, 08.08.2013
  12. focus.de, 06.05.2012
  13. berneroberlaender.ch, 29.11.2011
  14. dw-world.de, 23.05.2010
  15. szon.de, 14.10.2009
  16. ngz-online.de, 05.04.2008
  17. dw-world.de, 30.04.2007
  18. welt.de, 25.09.2006
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995