Splitterpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃplɪtɐpaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Splitterpartei
Mehrzahl:Splitterparteien

Definition bzw. Bedeutung

Partei, die sich aus einer anderen größeren Partei gebildet bzw. sich von dieser abgesplittert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Splitter und Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Splitterparteidie Splitterparteien
Genitivdie Splitterparteider Splitterparteien
Dativder Splitterparteiden Splitterparteien
Akkusativdie Splitterparteidie Splitterparteien

Anderes Wort für Split­ter­par­tei (Synonyme)

Kleinpartei
Kleinstpartei:
Partei mit sehr wenigen Anhängern
Minoritätenpartei (fachspr.)
nicht-etablierte Partei (geh.)
Partei mit geringem Zulauf (ugs.)
Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel)

Beispielsätze (Medien)

  • Weg“ unter anderem in Zwickau Hassplakate gegen die Grünen aufgehängt hat, fällt die Splitterpartei nun mit erneuter Hetzte auf.

  • Die Hamas ist ein der Parteien im Libanon wo all die Splitterparteien das Land zu einem failed state gemacht haben.

  • Die linke Splitterpartei Wandel kündigte am Dienstag gegen die Entscheidung an.

  • Das reicht für jeden Flügel für max. 60% abzüglich der Splitterparteien für 50 - 55%.

  • Anschließend gründete Samaras eine Splitterpartei und verbrachte den größten Teil des Jahrzehnts im politischen Niemandsland.

  • Auch bei den Wahlen 2012 finden sich unter den insgesamt zwölf Plattformen mehrere Splitterparteien.

  • Zum Wahlergebnis einer "Splitterpartei"

  • Die Splitterpartei "Schwedische Demokraten" spricht sich gegen Einwanderung von Ausländern aus.

  • Angela Merkel hat schlichtweg keine Zeit, mit dem Vertreter einer kleinen Splitterpartei zu reden.

  • Unbedeutend blieben mit fünf Prozent die extrem Linken, eine gemeinsame Liste trotzkistisch-kommunistischer Splitterparteien.

  • Aber bald darauf war sie nur noch eine Splitterpartei.

  • Am Sonntag demonstrierten Anhänger einer stark anti-vietnamesisch geprägten Splitterpartei in Phnom Penh gegen das offizielle Ergebnis.

  • Die 1997 gegründete Splitterpartei hat bundesweit etwa 600 Mitglieder, meist selbständige Unternehmer und Anwälte.

  • Die Splitterpartei will sich voraussichtlich am 17. Februar auflösen und ihren Mitgliedern den Übertritt zur Schill-Partei empfehlen.

  • Die DDP (seit 1930 Deutsche Staatspartei) schrumpfte zu einer Splitterpartei.

  • Die bayerische FDP ist zwar seit der letzten Landtagswahl 1998 nur noch eine Splitterpartei mit 1,7 Prozent.

  • Mit 1,2 Prozent und lediglich etwa 2 500 Mitgliedern bleibt die PDS dort eine Splitterpartei.

  • Auch im Wettbewerb der rechten Splitterparteien lag der BfB hinter der Deutschen Volksunion (DVU) und den Republikanern nur auf Platz drei.

  • "Splitterpartei" hat Rezzo Schlauch die in der Landeshauptstadt einst stolze SPD gestern genannt.

  • Die neue Organisation kam nicht über den Status einer Splitterpartei hinaus.

  • Er integriert unvergleichlich besser als die Führer aller anderen kommunistischen Splitterparteien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Split­ter­par­tei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Split­ter­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Split­ter­par­tei lautet: AEEIILPPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Split­ter­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Split­ter­par­tei­en (Plural).

Splitterpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Split­ter­par­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Splitterpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Splitterpartei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.09.2021
  2. wochenblatt.cc, 05.11.2020
  3. rp-online.de, 18.08.2020
  4. spiegel.de, 19.08.2019
  5. abendblatt.de, 07.05.2012
  6. zeit.de, 10.12.2012
  7. kritische-massen.over-blog.de, 20.09.2011
  8. sat1.de, 11.02.2006
  9. welt.de, 03.08.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  12. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  13. sz, 14.02.2002
  14. sz, 15.02.2002
  15. Die Zeit (30/2002)
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. Die Zeit 1995