Volkspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlkspaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Volkspartei
Mehrzahl:Volksparteien

Definition bzw. Bedeutung

In Mehrparteiensystemen eine Partei, die ein breites Spektrum der Gesellschaft repräsentiert und Wähler in allen Bevölkerungsschichten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Partei und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksparteidie Volksparteien
Genitivdie Volksparteider Volksparteien
Dativder Volksparteiden Volksparteien
Akkusativdie Volksparteidie Volksparteien

Gegenteil von Volks­par­tei (Antonyme)

Honoratiorenpartei
Interessenpartei
Klassenpartei
Klientelpartei
Split­ter­par­tei:
Partei, die sich aus einer anderen größeren Partei gebildet bzw. sich von dieser abgesplittert hat

Beispielsätze

Die Volksparteien in Deutschland verlieren derzeit stark an Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der kalten Enteignung der Menschen in Österreich macht die Volkspartei ganz sicherlich nicht mit.

  • Auch die spanische Volkspartei (Mitte-Rechts) und die liberalen Ciudadanos (Bürger) verlangten eine Erklärung von Sánchez im Parlament.

  • Also, unter "vorbeipreschen" verstehe ich nicht, als ehemalige Volkspartei 5 Wochen vor der Wahl auf 22% in den Umfragen gekommen zu sein.

  • Aufgestiegen zu einer Volkspartei mit konstant hohem Wähleranteil ist die SPÖ erst in der Zweiten Republik.

  • Als eine treibende Kraft galt die rechtsnationale Dänische Volkspartei, auf deren Stimmen Rasmussens Minderheitsregierung angewiesen war.

  • Angesichts der Verfasstheit der „neuen Volkspartei“ sind sie bemerkenswert.

  • Auch die dortige Volkspartei, die mit Markus Wallner den Landeshauptmann stellt, ist für diese Modellregionen.

  • Aber genau das Millionenheer der kleinen Leute war es immer, das die SPD zur echten Volkspartei machte.

  • Als wir mit der Volkspartei 2011 an die Macht kamen, war die Lage Spaniens sehr kompliziert.

  • Christdemokraten (CVP) Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP Schweiz) bezeichnet sich selbst als liberal-sozial.

  • Am Samstagabend wollten Saakaschwili, Filat und mehrere andere Mitglieder der Europäischen Volkspartei auf dem Maidan sprechen.

  • Die Pakistanische Volkspartei schlägt daraufhin den früheren Minister Ashraf für das Amt des Regierungschefs vor.

  • Aber reicht das dafür, Volkspartei zu sein?

  • Damit habe die FDP mehr zu kämpfen als die dezimierten Traditionskompanien, die sich immer noch Volksparteien nennen.

  • Das ist üblich in einer Volkspartei.

  • Daher sei es Aufgabe der Volksparteien, jetzt über neueSteuermodelle zu reden.

  • Für die Präsidentschaftswahl am Samstag hat Bhuttos Volkspartei PPP einen eigenen Kandidaten aufgestellt.

  • Und die Moral von der Geschicht': Volkspartei werden ist nicht schwer, Volkspartei sein dagegen sehr.

  • Sogar bei den Konservativen der Europäischen Volkspartei, die den Portugiesen als einen der ihren betrachten.

  • Die ebenfalls der Regierungskoalition angehörende Volkspartei stimmte in der Haushaltsdebatte mit den rechtsgerichteten Oppositionsparteien.

Häufige Wortkombinationen

  • europäische Volkspartei

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: partiya gel (weiblich)
  • Tschechisch: lidová strana (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Volks­par­tei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Volks­par­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Volks­par­tei lautet: AEIKLOPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Volks­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Volks­par­tei­en (Plural).

Volkspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­par­tei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gro­ße Ko­a­li­ti­on:
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
ÖVP-Wäh­le­rin:
weibliche Person, die bei einer Wahl für die Österreichische Volkspartei (ÖVP) gestimmt hat
ÖVP-Wäh­ler:
Person, die bei einer Wahl für die Österreichische Volkspartei (ÖVP) gestimmt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.02.2023
  2. euractiv.de, 22.03.2022
  3. focus.de, 23.08.2021
  4. tt.com, 18.01.2020
  5. spiegel.de, 03.12.2019
  6. ots.at, 15.07.2018
  7. derstandard.at, 11.06.2017
  8. marchanzeiger.ch, 18.05.2016
  9. welt.de, 03.09.2015
  10. handelsblatt.com, 11.02.2014
  11. de.ria.ru, 07.12.2013
  12. n-tv.de, 22.06.2012
  13. faz.net, 09.04.2011
  14. handelsblatt.com, 18.08.2010
  15. wiwo.de, 15.03.2009
  16. sueddeutsche.de, 16.02.2008
  17. nzz.ch, 04.10.2007
  18. n-tv.de, 22.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  20. spiegel.de, 29.10.2004
  21. spiegel.de, 21.10.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995