Tarifpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈʁiːfpaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarifpartei
Mehrzahl:Tarifparteien

Definition bzw. Bedeutung

Einer der Verhandlungspartner bei Tarifverhandlungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tarif und Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tarifparteidie Tarifparteien
Genitivdie Tarifparteider Tarifparteien
Dativder Tarifparteiden Tarifparteien
Akkusativdie Tarifparteidie Tarifparteien

Beispielsätze

Manchmal brauchen die Tarifparteien lange, bis sie sich endlich einigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin überzeugt davon, dass die Tarifparteien am Ende eine für alle Seiten akzeptable Einigung erzielen werden.

  • Die Tarifparteien hätten sich auch geeinigt, die Mindestgage ab den Tarifrunden 2023/24 zu dynamisieren, teilte der Bühnenverein mit.

  • In der zweiten Verhandlungsrunde vergangene Woche waren die Tarifparteien nach Angaben von Verdi von einer Annäherung noch "weit entfernt".

  • Eine Woche zuvor waren die Tarifparteien erneut ohne Einigung auseinandergegangen.

  • Die dritte Tarifrunde soll nach Angaben der Tarifparteien am Dienstag beendet werden.

  • Es sei Sache der Tarifparteien, zu einem Ergebnis zu kommen.

  • Daas liegt doch nicht im Zuständigkeitsbereich von Tarifparteien.

  • Die Tarifparteien einigen sich „auf wesentliche Bausteine eines gemeinsamen Zukunftssicherungstarifvertrages“.

  • Die Tarifparteien des Einzelhandels streiten über den Weg zu einem branchenweiten Mindestlohn, die beide Seiten eigentlich wollen.

  • In Sindelfingen treffen sich die Tarifparteien zu erneuten Gesprächen für den wichtigen Bezirk Baden-Württemberg.

  • Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Arbeitgeber beim nächsten Treffen der Tarifparteien eine Offerte vorlegen werden.

  • Das gaben die drei Tarifparteien gestern bekannt.

  • Berlin (Reuters) - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat die Tarifparteien zu einer moderaten Lohnpolitik aufgefordert.

  • Das liegt nicht in der Hand der Tarifparteien, sondern ist Sache des Staates.

  • Im Umfeld der Verhandlungen wird damit gerechnet, dass die Tarifparteien spätestens beim Streik wieder in Verhandlungen treten werden.

  • Die Tarifparteien hatten gestern Abend den Schlichterspruch abgelehnt.

  • Tarifparteien sollen auf längere Arbeitszeiten in Privatwirtschaft hinwirken.

  • Die Tarifparteien müssen dann die Freistellung von der Abgabe beantragen.

  • Daher appelliere er ausdrücklich an "beide Tarifparteien, möglichst schnell an den Verhandlungstisch zurückzukehren".

  • Wenn es uns im Gespräch gelingt, die Tarifparteien zu überzeugen, verzichten wir darauf, Konfrontationssituationen zu bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­rif­par­tei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ta­rif­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ta­rif­par­tei lautet: AAEFIIPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ta­rif­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ta­rif­par­tei­en (Plural).

Tarifpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif­par­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­rif­ab­schluss:
Einigung zwischen den Tarifparteien am Ende von Tarifverhandlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarifpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 25.03.2023
  2. azonline.de, 28.06.2022
  3. stern.de, 11.09.2020
  4. bz-berlin.de, 12.03.2019
  5. dtoday.de, 16.04.2018
  6. agrarheute.com, 14.07.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 09.06.2016
  8. welt.de, 14.07.2014
  9. finanznachrichten.de, 02.09.2013
  10. business-wissen.de, 18.05.2012
  11. swr.de, 05.04.2011
  12. pnp.de, 13.11.2010
  13. de.reuters.com, 23.07.2009
  14. brennessel.com, 05.03.2008
  15. szon.de, 28.04.2007
  16. sr-online.de, 21.03.2006
  17. westfalenpost.de, 10.06.2005
  18. abendblatt.de, 03.04.2004
  19. lvz.de, 25.06.2003
  20. ln-online.de, 08.09.2002
  21. bz, 12.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995