Verhandlungspartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Verhandlungspartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, mit dem verhandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Partner mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungspartnerdie Verhandlungspartner
Genitivdes Verhandlungspartnersder Verhandlungspartner
Dativdem Verhandlungspartnerden Verhandlungspartnern
Akkusativden Verhandlungspartnerdie Verhandlungspartner

Beispielsätze (Medien)

  • Man brauche die Ärztekammer als Verhandlungspartner in vielen Materien, betonte Rauch im Pressefoyer nach dem Ministerrat am Mittwoch.

  • Das »obliegt den Tarifvertragsparteien« und – anders als Verdi – sei das Land Berlin hier überhaupt nicht der Verhandlungspartner.

  • Auch mit attraktiven Ministerposten könnten die Verhandlungspartner die Grünen umwerben.

  • Bislang konnten sich die Verhandlungspartner nicht auf die Rahmenbedingungen für 2020/21 einigen.

  • Allerdings legten sich die Verhandlungspartner zur strittigen Frage des Mindestabstands von Wohnbauten zu Windrädern nicht fest.

  • "Er wird sicher einer der schwierigsten Verhandlungspartner sein", sagt Stefan Lehne vom Thinktank Carnegie Europe.

  • Am Ende müssen sich Verhandlungspartner sowieso arrangieren.

  • Die erste Tarifrunde im öffentlichen Dienst ist nach einem kurzen Abtasten der Verhandlungspartner beendet worden.

  • Auf seiner "mission impossible" hätte ihn ein für die Verhandlungspartner inakzeptabler Finanzminister da nur behindert.

  • Es müsse nun darum gehen, die Verhandlungspartner wieder an einen Tisch zu bekommen.

  • Auf Ausgleichszahlungen verzichten die Verhandlungspartner.

  • Dies macht ein Entgegenkommen der iranischen Verhandlungspartner schwierig.

  • Neue Fahrzeuge, neues Design, alte Verhandlungspartner: Ernst Schöpf, Michael Huber, LR Bernhard Tilg und Reinhard Neumayr (v.

  • Dem Vernehmen nach spielten aber auch Befindlichkeiten der Verhandlungspartner eine gewisse Rolle.

  • Alle Verhandlungspartner signalisierten in diesem Punkt Einigungsbereitschaft.

  • Das Klima zwischen den Verhandlungspartnern deutet nicht auf baldige Einigungen hin.

  • Wer solche Verhandlungspartner hat, braucht gewiss keine Mafia mehr.

  • Im Tarifstreit bei der Deutschen Telekom geben sich die Verhandlungspartner unnachgiebig.

  • Zu Einzelheiten schwiegen sich die Verhandlungspartner aus.

  • Und auch die Grünen, die noch vor einem Jahr über Hornung eigentlich nur schimpften, loben ihn jetzt als konstruktiven Verhandlungspartner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hand­lungs­part­ner be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­part­ner lautet: AADEEGHLNNNPRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen
  17. Nürn­berg
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Anton
  15. Richard
  16. Theo­dor
  17. Nord­pol
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Novem­ber
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Verhandlungspartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­nä­he­rung:
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
bein­hart:
ein schwieriger Gegner oder Verhandlungspartner seiend
Ra­ti­fi­ka­ti­on:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Ra­ti­fi­ka­ti­ons­ur­kun­de:
Schriftstück, das die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner bestätigt
Ta­rif­par­tei:
einer der Verhandlungspartner bei Tarifverhandlungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungspartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 29.05.2022
  3. ksta.de, 26.09.2021
  4. derstandard.at, 31.10.2020
  5. neues-deutschland.de, 17.10.2019
  6. focus.de, 05.04.2018
  7. focus.de, 28.11.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 31.03.2016
  9. manager-magazin.de, 06.07.2015
  10. faz.net, 16.06.2014
  11. presseportal.de, 25.04.2013
  12. feedsportal.com, 23.05.2012
  13. tt.com, 28.06.2011
  14. finanznachrichten.de, 11.06.2010
  15. portel.de, 21.08.2009
  16. kurier.at, 30.10.2008
  17. heute.de, 02.11.2007
  18. n-tv.de, 14.05.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. abendblatt.de, 07.07.2004
  21. spiegel.de, 14.03.2003
  22. berlinonline.de, 04.04.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995